Hlaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etece. 981 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude u. Wasserkraftanlagen 493 586, masch. Anlagen 192 428, Werkzeuge, Geräte, Modelle, Licht-, Dampf- u. Wasserleit., Riemen, Tuhrpark, Kontoreinricht. 25 997, Kleinbahn 2475, Bahnanschlussgeleisanlage 50 855, Neu- mmlage, Bau u. Einricht. 31 624, Patente 19 300, fertige u. halbfert. Waren 239 877, Effekten 17 000, Debit. 190 598, Bankguth., Wechsel u. Kassa 3039. – Passiva: A.-K. 565 000, Oblig. 275 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 5100), Bankschuld 257 158, Kredit. 95 067, Div. 45 200, Tant. u. Remun. 16 367, Vortrag 2988. Sa. M. 1 266 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 749, Abschreib. 60 797, Gewinn 69 655. – Kredit: Vortrag 1091, Bruttogewinn 231 111. Sa. M. 232 203. Dividenden: 1903/1904: 7 % (für M. 135 000 neue Aktien 3½ %); 1905 (v. 1./7.–31./12): 8½ %; 1906: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Saaler, Otto Saaler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Saaler, Theningen; Stellv. Mühlenbes. Ed. Vollrath, Emmendingen; Pfarrer Karl Bauer, Theningen; Karl Kromer, Basel; Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Dr. Max Strobel, Dresden. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Gründungs. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Anschaffung und Verarbeitung von Metallen, Anschaffung und Herstellung von Maschinen u. Gerätschaften, die landwirtschaftl. u. gewerbl. Zwecken dienen, Veräusserung der angeschafften Metalle und hergestellten Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten vom Todestage ab die Aktie bezw. den Interimsschein dem Vorst. behufs Herbeiführung einer Übertragung einzuhändigen. Bis Ende 1905 M. 435 299 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % zu QAgitationszwecken zu Händen des Trierschen Bauernvereins, hierauf 6–10 % Div., als- dann für die einzelnen A.-R.-Mitglieder bis zu 5 % des Reingewinns, wenigstens aber die Reisekosten und pro Sitzung M. 25, Rest nach G.-V.-B. Falls der Geschäftsgewinn im ersten Jahre die Auszahlung von 6 % Div. nicht gestattet, so soll in einem späteren Jahre mit höherem Geschäftsgewinn das Fehlende nachgezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 726, Bankguth. 31 070, Debit. 108 098, Wechsel 6708, Immobil. 253 325, Masch., Werkzeug, Modelle u. Mobil. 165 782, Geschäftsanteil 100, Waren 230 316. – Passiva: A.-K. 435 299, Kredit. 47 927, Accepte u. Tratten 6204, Hypoth. u. Anleihe 285 890, R.-F. 2070, Gewinn 18 734. Sa. M. 796 127. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 702, Gewinn 18 734. – Kredit: Vortrag 77, Immobil.-Ertrag 1200, Fabrikat.-Kto 208 159. Sa. M. 209 436. Dividenden 1900–1905: 6, 6, 0, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Feuerstein, Raimund Faust. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Weingutsbes. Jakob Triedrich, Wehlen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Kneer, Trier; Gutsbes. Joh. Wahlen, Konz; Wein- gutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Rendant Peter Legendre, Trier; Ing. P. Spengler, Merzig. Waggon-Fabrik A. G. in Uerdingen. .. Gegründet: 16./3. 1898. Statutänd. 28./1. 1902, 29./10. 1903, 21./7. 1904, 5./4. 1906 u. 4./4. 1907. 3 Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisenbahn-, f1 assenbahn- u. sonst. Wagen, sowie Herstellung u. Veräusserung aller zur Ausrüstung von senbahn- Ssowie vorgedachten Transportmitteln erforderl. Gegenstände. Grösse des Fabrik- . 45 Morgen, zu denen 1906 32 a 48 qm hinzu erworben wurden. Das Werk ist 459 1 1899 in Betrieb u. beschäftigt etwa z. Zt. 700 Arb. Abgeliefert wurden 1901–1906: 2580000 603, 664, 819, 700 Wagen im Werte von M. 1 268 774, 1 111 871, 1647 184, 1942 373, . 3 881 605. Zugange auf Anlagen-Kti erforderten 1906 M. 315 306, davon entfielen 135 559 auf Arb.-Häuser. 1907 findet weitere Vergrösserung des Etablissements statt. amtabschreib. bis Ende 1906 M. 1 252 247. v.1 . M. 2500 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. zu 13 99 um M. 800 000 in 800 Aktien; hiervon 400 Stück angeb. d. Aktion. 3: 1 v. 1.–18./8. 1899 70 Restliche 400 Stück wurden nicht begeben. A.-K. somit M. 1 600 000. Die G.-V. Per 31 beschloss zwecks Beschaffung neuer Geldmittel, zur Beseitigung der Unterbilanz zule 2. 1901 von M. 544 372 und zu Abschreib., die Aktien im Verhältnis 10: 1 zus.- die Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 60 % = M. 600 geleistet wurde, blieben geleistefe Zus legung befreit; Frist bis 8./3. 1902. Die Zuzahlung wurde für 1020 Aktien Buch ct, 580 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Die Transaktion erbrachte einen Bewinn von zus. M. 1 134 000. Hiervon dienten M. 544 372 zur Tilg. genannter Unter-