984 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. in Höhe von M. 618 000 zu gunsten der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig als Pfandhalterin auf den der Ges. gehör. Grundstücken samt Gebäuden, Masch. u. sonst. Zubehör, u. zwa auf den alten urspr. Besitz zur 1. Stelle, auf dem hinzuerworbenen angrenzenden, früher Voigtschen Grundstück ist die Eintragung nach M. 36 000 Vor-Hypoth. geschehen. Grösse des verpfändeten Grundbesitzes 74 921 qm, Taxwert samt Gebäulichkeiten Juni 1903 an M. 638 192, der Masch. etc. April 1903 M. 466 910. Die Anleihe diente zur Ablösung einer Hypoth. von M. 500 000 u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 591 270. Kurs in Dresden Ende 1903–1906: 100, –, –, —– %. Zugel. Sept. 190, zur Zeichnung aufgelegt M. 321 000 18./9. 1903 zu 99.50 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. Schluss- scheinstempel, M. 279 000 wurden unter der Hand untergebracht. Erster Kurs 23./9. 1903: 100 %. Hypotheken: M. 36 000, verz. zu 5 %, auf der angekauften Maschinenfabrik von Louis Voigt mit 3 monat. (M. 26 000) bezw. 6 monat. (M. 10 000) Aufkündigung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div, an Vorz.-Aktien, die event. nachzahlbar ist, Rest weitere Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl u. Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. 7½ % des verbleib. Reingewinnes ausser zus. M. 10 000 fester Jahresvergüt. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstücke 114 220, Gebäude 458 062, Wasser- u. Heiz- anlage 11 255, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 58 981, Dampfmasch. 33 157, Hilfsmasch. 116 121, Transmiss. u. Riemen 9249, Werkzeuge u. Utensil. 46 776, Mobil. u. Geräte 14 093, Eisen- bahnanlage 5412, Pferde u. Wagen 532, Modelle u. Formplatten 10 835, fertige Fabrikate 77 720, halbf. do. 308 000, bezog. Halbfabrikate 217 472, Material 718 813, Warenlager Fil. Breslau 34704, Kommissionsläger 9649, Kassa 5336, Wechsel 86 218, Debit. 672 850, Anteil der Landw.- Masch.-Verkaufs-Gesellschaft m. b. H., Berlin 200 000, Verlust aus 1904/05 599 439, Verlust aus 1905/06 398 505, somit zus. 997 944. – Passiva: A.-K. 2 236 000, Teilschuldverschreib. 591 270, Hypoth. 24 000, Accepte 39 478, Bankkredit 362 590, Kredit. 115 977, Beamten-Pens.T. 1632, Arb.-Unterst.-F. 4095, Rückstell. auf Aussenstände u. Wechselobligo 186 040, do. f. Oblig.-Zs. 13 128, do. f. Beteil. bei der Landwirtschaftlichen Maschinen-Verkaufsgesellschaft m. b. H. 30 000. Sa. M. 3 604 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 599 439, Betriebsverlust 125 874, Ab- schreib. 127 259, Handl.-Unk. 197 457, Zs. 44 517, Rückstell. auf Beteil. bei der Landwirtschaftl. Maschinen-Verkaufsgesell., Berlin 30 000. –— Kredit: Sanierungsgewinn 28 800, Waren. gewinn 96 016, Eingänge auf Delkr.-Kto 1785, Verlust 997 944. Sa. M. 1 124 547. „ Kurs: Alte Aktien Ende 1895–98 in Leipzig: 119.50, 113, –, – %; aufgelegt 27.5.1805 zu 117.50 %. Die alten Aktien wurden auch in Dresden notiert. – Abgest. Aktien Ende 1899–1906: 109, 102.25, –, –, –, –, –, – %. Eingef. Sept. 1899. – Die neuen 1760 Aktien von 1902 u. die lt. G.-V. v. 14./8. 1902 abgest. Aktien Nr. 1–240 sind in Dresden Sept. 1903 zugel. (erster Kurs 26./5. 1904: 94 %); erster Kurs 23./9. 1903: 81 %; Ende 1903–1906: 100.50, –, –—, – %. Zulassung in Leipzig erfolgte im Mai 1904. „ Dividenden: Aktien: 1894/95–1897/98: 7, 0, 0, 5 %; abgest. Aktien bezw. neue Aktien von 1902: 1898/99–1905/1906: 7, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: W. Birnstiel. Prokuristen: C. v. Lasocki, R. Wollenberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittmeister a. D. Gross, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. Rich. Blumenfeld, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Gen.-Leutnant Herrm. von Randow, Liegnitz; Bankier Heinze, Chemnitz; Kaufm. Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Bankier W. Löwenstein, Cottbus; Rechtsanw. Konrad Hagen, Leipzig. hold; Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Gebr. Arnhold; Cottbus: W. Löwenstein & Co. Leipziger Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. W. von Pittler, Aktiengesellschaft in Wahren b. Leipzig. Gegründet: 21./9. 1895; eingetr. 3./12. 1895. Letzte Statutänd. 28./8. 1903 u. = Übernahme der früh. Firma W. von Pittler seitens der A.-G. erfolgte für M. 901 000 in Ak 23 Mitte 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein v erbautes Fabriketabliss. verlegt und lautet seitdem die Firma wie oben. 16 Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.-Fabrikation u. damit zus. hängender Geschäftzwea u. Geschäfte der Metallindustrie. Die Ges. stellt Revolver-Werkzeug-Maschinen u. Revolver-Maschinen als Specialität her. Das Hauptgebiet der Ges. ist Deutschlandd. 18 sie einen kleineren Teil ihrer Fabrikate im Auslande absetzt. Für einen falt Patentprozess wurde eine Rücklage von M. 20 000 gebildet, welcher Betrag für monteel genügen dürfte. Das Grundstück der Ges. umfasst 21 550 qm; die auf demselben err at 96% Gebäude sind mit M. 272 370 zur Landesbrandkasse geschätzt. Die „„ G6 modernsten Einrichtungen ausgestattete Anlage einschliessl. des Inventars, der ist gegen Feuersgefahr mit M. 1 609 560 versichert. Zirka 52 Beamte und 360 Arb. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 abgest. Aktien u. 200 Aktien von 1906 a 439 070 ber M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 11./8. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ins Recht ein, 31./12. 1901 das A.-K. im Verhältnis 2: 1 zus. zulegen u. dabei den Aktionären as