zurdumen, durch Zuzahl. von 50 % des Nennwertes die zugez. Aktien von der Zus legung zu betfreien. Die Zuzahl. wurde auf M. 800 000 geleistet u. M. 400 000 Aktien in M. 200 000 zus.- gelegt. Auf die durch Nachzahlung giltig gebliebenen Aktien wurden beschlussgemäss 100 Stück Genussscheine, auf die durch die Zus. legung ungiltig gewordenen Aktien wurden 100 Stück Genussscheine, zus. 500 Stück, ausgefertigt. Ausserdem wurden weitere 400 Stück Genussscheine zum Preise von M. 1000 pro Stück zur Abstossung von Schulden ausgegeben, so dass sich das A.-K. nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. auf M. 1 000 000 belief und ausserdem 900 Stück Genussscheine ausgefertigt waren. Der durch die Nachzahlung erzielte Gewinn von M. 400 000, sowie der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn von M. 200 000 und der Erlös aus den weiter ausgegebenen 400 Stück Geuussscheinen mit M. 400 000, zus. M. 1 000 000, wurde zur Deckung der Kosten. zur Tilg. des bilanzmässigen Verlustes pro 1901 (M. 439 070) und zu Abschreib. verwendet. Zur Tilgung von Genuss- scheinen wurden aus dem Erträgnis pro 1905 M. 200 000 zurückgestellt. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss, das A.-K. um nom. M. 200 000 auf M. 1 200 000, durch Ausgabe von M. 200 000 naeuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zu erhöhen, wobei der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig das Recht eingeräumt wurde, diese M. 200 000 Aktien zu übernehmen, die Einlage darauf aber nicht in Bar zu leisten, sondern dafür der Ges, die gesamten 900 Stück Genuss- scheine zu übereignen. Die Ges. wurde verpflichtet, diese Genussscheine zu tilgen. Die Genussscheine sind somit vollständig beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vom Überrest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 185 000, Gebäude 358 300, Transmissionen J, Betriebsinventar 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kraftstation 1, Hilfsmasch. 245 000, Werk- zeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Feuerversich. 7409, Kaut. 8475, Kassa 2234, Wechsel 10 534, Bankguth. 429 223, Debit. 363 183, Fabrikat.-Kto 197 262. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 60 000), Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 30 000), Prozess-Rückstell.-Kto 20 000, Unterstütz.-F. 23 226 (Rückl. 20 000), Bürgschaftsaccepte 1i000, Kredit. 32 172, Anzahl. 9142, neue Rechnung 19 401, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 55 000, do, an A.-R. 15 601, Vortrag 11 086. Sa. M. 1 806 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 149, Abschreib. 208 656, Dubiose 974, Reingewinn 431 687. – Kredit: Vortrag 12 677, Erlös aus ausgeschrieb. Forder. 254, Roh- gewinn 754 537. Sa. M. 767 468. Kurs Ende 1906: In Leipzig: 267 %. – In Dresden: 264 %. Zugelassen in Leipzig im Iuli 1906 sämtliche M. 1 200 000, davon M. 678 000 am 12./7. 1906 zu 180 % zur Zeichnung auf- gelegt. Im August 1906 auch in Dresden eingeführt; erste Notiz daselbst 24./8. 1906: 231 %. Im April 1907 wurden die Aktien in Berlin zugelassen; erster Kurs am 8./5. 1907: 268 % Dividenden: Aktien 1896–1901: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. neue Aktien 1902 bis 1906: 0, 0, 4, 4, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Voigtländer, Elimar Müller. Prokuristen: F. E. H. Oehme, Obering. Joh. Syroth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baumeister Rob. Röthig, Stellv. Bank-Dir. B. Winkler, Ober- Ing. Otto Schulz, Leipzig; Dir. Rich. Lindner, Bank-Dir. Carl Harter, Paul Salomon, Berlin; Fabrikbes. Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold, Presdner Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Discontobank. „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Veues Statut 13./3. 1900. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Vhitale M. 920 000 in 920 Inh-Aktien à M. 1000. Urepr, M. 400 000 in 300 Nam.-Aktien vert 05 erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nenn- begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes und Grundgütern. giebättejahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. n ilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Altes Hüttenwerk 169 792, neues Werk 427 350, Patent 180 000, Inventar 128 945, Kassa u. Wechsel 13 760, Bankguth. 90 488. Inbetrieb- inkl. Versuche mit Schmelzofen 3525. – Passiva: A.-K. 920 000, R.-F. 86 496, 3 auf Guth. 1118, Kredit. 3249, Grat. 3000. Sa. M. 1 013 864. vert Idenden: Dieselben werden nicht deklariert, doch sind solche in den früheren Jahren nach D worden und wurden pro 1901 den Aktionären gutgeschrieben. 1902 u. 1903 wurde der botierung des gesetzl. R.-F. verblieb. Reingewinn vorgetragen. Div. 1904–1906: 2, 0, 0 %. bircktion:; Ing. Emil Servais, Jul. Wilmart, Luxemburg. Ersterer ist zur alleinigen Ver- uxe imfächtisk. Aufsichtsrat: Paul Mongenast, Ing. in Petingen; Dir. E. Spruyt, emburg; Alb. Deville, Hch. Pailliette, Charleville; Rentner Hch. Urban, Brüssel. tret