986 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden. Gegründet: 17./6. 1890 unter der Firma Badenia, Fabrik -landwirtschaftl. Maschinen vonm. Wm. Platz Söhne A.-G. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 22./7. 1895, Letzts Stahmul 21./5. 1901. Die Firma Wm. Platz Söhne wurde s. Z. von der A.-G. für M. 1 838 024 über. nommen (s. Jahrg. 1901/1902). Urspr. Wert der Anlage-Kti M. 700 000; seit 1890 betrug der Zugang M. 2 138 761 bei M. 1 675 418. Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. 190 M. 1 163 342. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Vorzüglich Bau von Lokomobilen und landwirtschaftl. Maschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. in 1000 St.- u. 300 Prior.-Aktien, letztere mit 7 % Vorz.-Div. und Recht auf Nachzahl. Die G.-V. v. 28./3. 1900 beschloss die Gleichstellung der Prior.-Aktien mit den St.-Aktien. Die G.-V. v. 21./5. 1901 beschloss Erhäh. des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 8./6.–8./7. 1901 zu 130 %, einzuzahlen 30 % u. das Agio bei der Zeichnung 20 % bis 30./6. 1902 u. 20 % bis 30./6. 1903 einberufen, restl. 30 % 25./5. 1904 einbezahlt. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jälirl. Ausl. im April auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. und Karlsruhe: Veit L. Homburger. Ende 1906 noch in Umlauf M. 626 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen ewvent. ausserord. Verstärkung der Reserven, sodann 10 %0 Tant. an A.-R. (bei ausserord. Reserven für jede verwendete M. 5000 1 % mehr, jedoch keinesfalls über 10 %), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 862 176, Masch. u. Utensil. 412 126, Mobil. 1656, Fuhrpark 1418, Wechsel 553 816, Kassa 33 041, Debit. 1 535 301, vorausbez. Versich. 3344, Effekten 16 195, Patente 5966, Material. 821 678, Hilfsmaterial. 9778, fertige u. halbf. Fabrikate 1 224894, Fourage 1824, Vorschuss-Kto 1115. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 626 500, do. Zs.-Kto 3900, Kaut. 1661, Unfall-Versich. 11 500, Kredit. 1 069 584, R.-F. 288 712, Spec.- u. Div.-R.-F. 541 287 (Rückl. 41 287), R.-F. A 50 000, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 42 442), Meister- u. Arb.-Unterst.-F. 19 778, Arb.-Sparkto 50, Disp.-F. 12 002, Div. 240 00), Tant. 151 780, Extra-Abschreib. 120 000, Grat. 20 000, Vortrag 127 778. Sa. M. 5 484 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 998, Zs. 25 250, Wechseldiscont 10380, Handl.-Unk. 331 155, Alters- u. Inval.-Versich. 6471, Krankenkasse 7329, Unfallversich. 12 015, Fourage 4690, Reingewinn 755 089. – Kredit: Vortrag 103 738, Fabrikat.-Gewinn 1 106 640. Sa. M. 1 210 379. Kurs Ende 1901–1906: 192.30, 219.75. 214 %. Zugelassen M. 2 000 000 in Frankf. a. M. u. Mannheim Juni 1904, aufgelegt M. 400 000 am 29./6. 1904 zu 162 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1904. Dividenden: 1890–99: Prior.-Aktien: 7, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 12, 20, 25 %; St.-Aktien: 66 8, 8, 7, 6, 9, 12, 20, 25 %; 1900–1906: Gleichberechtigte Aktien: 18, 8, 8, 10, 12, 12, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Platz, A. Platz, W. Dieckmann. Prokuristen: Wilh. Platz, Paul Gelbert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul R. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Paul Baus, Mannheim; Bank-Dir. Fr. Sonneberg, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karlsrube; Dr. Ernst Ziegenbein, Alzey. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlass. Motorenfabrik Werdan A.-G. in Werdau. (In Liquid) (In Konkurs) seit 23./2. 1906. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 17./2. 1904 beschloss der ungünstigen Verhaltnissut Geschäftslage wegen Auflös. der Ges., der am 23./2. 1906 die Konkurseröffnung folgte. kursverwalter: Rechtsanwalt Koppisch, Der auf 4100 qm grossem Areal 190 Fabrikneubau von 2900 qm steht zum Verkauf. M. 225 000, Kapital: M. 438 000 in 379 Vorz.- u. 59 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. 99. erhöht 1897 um M. 125 000, 1899 u. um M. 250 000 auf M. 600 000. Durch 3 1901 wurde dann der jetzige Stand des A.-K. durch Zus. legung bezw. Umwandlung Aktien durch 50 % Zuzahlung in 6 % Vorz.-Aktien u. Begebung weiterer Vorz.-Aktien herbei- geführt. Näheres s. Jahrg. 1903/1904 d. B. Der Buchgewinn der Transaktion von verwertet mit M. 192 104 zur Deckung der Unterbilanz per 1./7. 1902, mit M. 2022 für Sanierun kosten, restl. M. 164 873 fanden Verwendung zum Ausgleiche des Betriebsverlustes Abschreib. Die Vorz.-Aktien werden bei der Liquid. zuerst befriedigt. 7 Dividenden 1895/96–1902/1903: 7, 7, 4, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: G. J. Forkmann, Baumeister Osk. Möbius. ane; Aufsichtsrat: Vors. A. Ultsch, Komm.-Rat Waselewsky, Leipzig; Alfred Brumm, Meerane; Bruno Ullrich, Oskar Möbius, Hans Hetzer, Werdau. (Perrichtete 1903 u. für