90 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. v. 5./3. 1907 beschloss behufs Ausführung von Bauten u Abstossung von Kredit. Erhöhung um 396 Vorz- Akti à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von S. Katz zu 110 9%, angeboten den alten Aktionären 10 vom 8.–25./3. 1907 zu 115 %. Die St.-Aktionäre konnten gleichzeitig auf M. 1200 Aktien eine Vorz.-Aktie n 115 % beziehen und in Anrechnung auf den zu zahlenden Preis je M. 1200 St.-Aktien zum Preis von M. 6 zum Zweck der Vernichtung einliefern. 8 Vorz.-Aktien wurden so bezogen. A.-K. jetzt wie oben. Genussscheine zu M. 120: Es bestanden 988 Stück (Nr. 1–988), ausgegeben zur Beseitigung früherer Vorz.-Rechte von Prior.-Aktien (s. oben); diese Genussscheine werden ab 1./7. 1890 mit 4 % in halbjährl. Terminen verzinst. Die Genussscheine haben ein bevorzugtes Recht ank den verteilungsfähigen Reingewinn, sodass auf dieselben vor Ausschüttung einer Div. bis zu deren Tilg. alljährl. M. 12 000, zuerst am 2./1. 1901, behufs deren Amort. durch Ausl. vorweg zur Auszahlung gelangen. Wenn der verteilungsfähige Reingewinn nicht zur Tilg. dieses jährl. Betrages zureicht, soll der etwaige Fehlbetrag dem nächstjährigen Betrage zu. wachsen, welcher zur Tilg. der Genussscheine verwendet werden soll. Bis jetzt wurden 600 Stück ausgelost. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % =er. sparte Zs. im Sept. auf 2./1.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketabliss. in Wülfel mit sämtl. Zubehör. Pfandhalter: Bankhaus Bernh. Caspar in Hannover. Zahkt: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Bernh. Caspar, S. Katz. Noch in Um. lauf 30./9. 1906 M. 311 800. Kurs in Hannover Ende 1896–1906: 103.50, 103, 102.25, 101, 97 109, 100, . Il. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. wie bei I im Juni auf 1./0. kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketabliss. Wülfel mit Zubehör an 2. Stelle. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus S. Katz in Hannover. Coup.-Verj. bei I u. II: 4 J. n. f. Noch in Umlauf am 30./9. 1905 M. 271 500. Kurs Ende 1898–1906: 104, –, –, –, –, 100, 100, 100, 101.50 %. Notiert in Hannover. III. M. 650 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 100 Nr1 bis 100) Lit. A à M. 2000, 350 (Nr. 101–450) Lit. B à M. 1000, 200 (Nr. 451–650) Lit. C à M. 500, auf Namen des Bankhauses S. Katz in Hannover als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Vertreterin der Inhaber: Bank für Handel u. Ind., Fil. Hannover. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1934 durch jährl. Auslosung von 1½ % A ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 650 000 zu gunsten des Bankhauses S. Katz in Hannover, u. Zvar zur 1. Stelle auf Grundbesitz Laatzen u. 1 ha 87 a 09 qm des Grundbesitzes Wülfel, zur 3. Stelle auf 1 ha 98 a 34 qm des Grundbesitzes Wülfel hinter den für Anleihe I u. II an 1. u. 2. Stelle eingetragenen Hypoth. Mitverpfändet sind alle Baulichkeiten auf den genannten Grundstücken samt Zubehörungen (Gesamtbuchwert 30./9. 1905 M. 1 882 382). Der Erlös der Anleihe diente zum Ausbau der Fabrik Laatzen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., S. Katz. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 619 500. Kurs in Hannover Ende 1903–1906: 100.50, 100, 101.45, 100.50 %. Zugel. Sept. 1903. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899: 1./7.–30,/6 Gen.-Vers.: Okt.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ist event. nachzuzahlen, der etwa nicht gezahlte Betras geht auf den Div.-Schein des nächstfolg. Jahres über, sodass der letzte Div.-Schein sämtl. Vorz.-Div.-Rückstände in sich vereinigt). Ausser der Vorz.-Div. und erst nach vollständiser Berichtigung derselben einschl. etwaiger Rückstände entfällt auf die Vorz.-Aktien eine eln malige Super-Div. von zus. M. 420 pro Aktie; reicht der Reingewinn eines Jahres nicht zur Auszahlung dieser vollen Super-Div. aus, so ist der Rest in dem oder den folg. Jahren 20 zahlen. Zur Erhebung legitimiert ebenfalls der Div.-Schein des letzten Geschäftsjahres. Fin weiterer als Div. für die Aktionäre bestimmter Reingewinn wird an die Vorz.- u. St.Aktien zu gleichen Teilen gezahlt. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütunz von zus. M. 3000) 7½ % des Betrages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Aße u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bezügl. det Gewinnbeteilig. bezw. Ausl. der Genussscheine s. oben. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 264 676, Gebäude 433 823, Weß 87 596, Geleise 12 920, Masch. 299 968, Heizanlage, Gasleitung etc. 13 038, Deckenpafhaf Eisenkonstruktionen 13 277, Werkzeuge, (ieräte u. Patente 100 746, Modelle 4 0ü0. . 27 752, Pferde, Wagen 2939, Fabrik Laatzen 533 408, zurückerworb. Aktien- 118 560 abzügl. 84 000 7 Amort. quoten bleibt 34 560, vorausbez. Feuerversich. 2513, 12 153, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 51 682, Debit. 693 056, Fabrikate 674 542, Material. 9 15 – Passiva: A.-K. 1 236 600, R.-F. 80 650, Prior-Anleihen 1 202 800, do. Zs. 21 486, 72250 Genussscheine 634, Accepte 289 742, Kredit. einschl. Anzahl. 380 083, Kautionswechsf Prov. 5511, Tant. 83 296, Kto für kraftlose St.-Aktien 1254, Genussscheine 48 120, 30353 Vorz.-Aktien 118 920, do. alte 396, Beamtenwohlf.-F. 41 267, Arb.-Unterst.-Kasse Disp.-F. 8056, Vortrag 33 500. Sa. M. 3 584 294. Ik. 411 28l, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div.-Zs. 92 276, Arb.-Wohlf. 16 921, Genu der Delkr.-Kto 6368, Abschreib. 118 414, Reingewinn 285 467. – Kredit: Pachtge Mieten etc. 4592, Betriebsüberschuss 926 138. Sa. M. 930 730. Kurs 22/. Kurs: Zulassung der Vorz.-Aktien in Hannover erfolgte Sept. 1903; erster Kurf .. 1903: 100 %; Ende 1903–1906: 110, 121, 150, 155 %.