Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1898/99: 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % als rückständige Div. auf jede Prior.-St.-Aktie; St.-Aktien: 0Q 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 , 0, 00% Prior.-Aktien Lit. B 1892/93–1898/99; 0 %; gleichber. Aktien 1899/1900: 12½ % 05 Mon. = 10 % p. a.); 1900/1901–1901/1902: 2, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 9, 10 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Am 1./4. 1901 wurden von den Genussscheinen M. 12 000, 1902 M. 12 000, 1905 M. 36 000, 1906 M. 12 000, 1907 M. 12 000, ausgelost resp. eingelöst. Direktion: W. Ellmenreich, C. Wundsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Stellv. E. Falkenhagen, Fabrikant J. Schmitz-J éerome, Hannover. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. 0 7* 2 „Industrie-Akt.-Ges. Vogesia Zabern-, Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Letzte Statutänd. 2./9. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Metallwerken, Herstellung u. Verkauf von Heiz- u. Koch- ẃpparaten. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 herabzusetzen. Frist bis 26./12. 1904. 2 Aktien wurden zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. auf Grundstücke u. Utensil., 5 % Div., vom Ubrigen 10 %. den Gründern E. Domis, Wwe. Urscheller u. Bankhaus Ch. Spies & Cie., 10% als Tant. an A.-R. u. Vorst., 10 % zur Bild. eines Spec.-R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Zilan: am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Mobilien 210 364, Kassa u. Rimessen 1763, Mio,ren 23 029, Debit. 21 463, Verlust 20 376. – Passiva: A.-K. 106 000, Tratten 902, Ab- cchreib. 33 429, Kredit. 136 664. Sa. M. 276 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 940, Dubiose 1125, Poillonröste-Kto 803, Warenstahlkto 5785. – Kredit: Waren 20 440, Abschreib. des R.-F. 1745, do. des a. o. BR. F. 93, Verlust 20 376. Sa. M. 42 654. Dividende 1903–1906: 0, 4, 5, 0 %. Direktion: Ing. A. F. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogel, Bank-Dir. Carl Spies, Carl Fischer, Alfred Fischer, Zabern. 4 Horch & Cie. Motorwagen-Werke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Letzte Statutänd. 16./7., 20./9. 1904 u. 31./3. 1906. It. G.-V. v. 16./7.1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründer s. J ahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Fortführung und die Vergrösserung der in Plauen und Reichenbach unter der Firma A. Horch & Cie. betriebenen Fabrik von Motoren und Motorwagen, die Her- stellung und der Handel mit Motoren, Motorwagen und der damit verwandten Artikel. 1904 VPiurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstrasse in Zwickau erworben und der erweiterte Betrieb dahin verlegt. „Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 16904 um M. 240 000 in 240 Aktien, hiervon begeben 100 Stück zu 101.50 % als Gegenleistung mlir eine Einlage, restl. 130 Stück mit 107.50 % ausgegeben. Weiter erhöht It. G.-V. v. 31./3. 1906 93 35 115 000 (auf M. 525 000) in 175 Aktien mif Div.-Ber. ab 1./1. 1906, hiervon begeben 15 Stück zu 110 %, 13 Stück zu 115 %, einzuzahlen 35 % am 20./4., 25 % am 1./6., 25 % am 1./8., 5% am 1.10. 1906. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. pit 1 am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 918, Bank-Kto 297 846, Grundstück 75 000, 140 006 45 300, Klischee 1, Modelle 6900, Werkzeug 34 635, Material 206 326, Fabrik.-Kto obn „Unk. 1937, Gebäude u. Anlagen 94 300, Werkstatteinricht. 111 000, Betriebs- 25 000, . Utensil. 21 700, Zündkerzen 2521, Interimskto 12 810, Debit. 71 407. – Passiva: 19995 Hypoth. 130 000, R.-F. 34 086 (Rückl. 12 318), Interimskto 23 649, Anzahl.-Kto 9 Sa. M- „ 937, Rennkto 31 500, Grat. 3570, Div. 131 250, Tant. 10 434, Vortrag 1657. 3 . u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 118, Gewinn 190 731. – Kredit: Vor- 8 4162, Gewinn 224 686. Sa. M. 225 849. gevden 190-1906; 0,4. 25 %. Direktion: Ing. Aug. Horch. Prokurist: J. Holler, . 3 . Vors. Fabrikbesitz. E. Freytag, Stellv. Paul Fikentscher, Zwickau; Willibald „Werdau; Mor. 8 . flauen 1 Y 7, 3 Zwickau: Ges.-Kasse, Vereinsbank. = * ―