Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 993 F. 50 000, Wohlf.-Einricht. 170 000, Steuern 50 000, Kredit. einschl. Anzahl. 7 879 161, . 00, Tant. u. Grat. 87 209, do. an A.-R. 51 405, Vortrag 23 992. Sa. M. 14 382 159. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 403 871, Reingewinn 522 607. — Kredit: Vortrag 19 904, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Zs., Versich. etc. 906 574. Sa. M. 926 479. Kurs: In Bremen Ende 1900–1906: 133, 135, 155, 133, 155, 177, 160 %. Eingef. an der remer Börse im Mai 1900 durch die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %. In Berlin Ende 1905–1906: 176.50, 156 %; eingeführt in Berlin durch die Dresdner Bank 31./5. 1905, erster Kurs 173 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1897–1906: 0, 0, 9, 12, 20, 12, 12, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Tecklenborg, Georg W. Claussen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Senator Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen. Prokuristen: Conr. Rosenberg, Joh. Trau. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihen: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der resdner Bank; Berlin: Dresdner Bank u. bei den anderen Niederlassungen dieser Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Letzte Statutänd. 23./3. 1899 u. 16./5. 1904. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffs- ateilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 23./3. 1899 beschloss Erhöhung um 800 Aktien à M. 1000. (Noch nicht erfolgt.) Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: Seit 1897 Kalenderj., vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Inventar M. 843 000. – Passiva: A.-K. 200 000, F. 20 000, Kredit. 622 491, Vortrag 508. Sa. M. 843 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 66 657, Abschreib. 12 932, Gewinn 1322. M. 80 911. – Kredit: Brutto-Einnahmen M. 80 911. Dividenden: 1885/86–1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4; 1896: 5 % (für 6 Mon.); 697221905; 10, 10, 10, 7, 10, 8, 4, 4, 0 %. Direktion: E. Schwerdtfeger, Konsul Georg Howaldt. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Bernh. Howaldt, Major a. D. von Reichenbach. * „ Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau, Aktiengesellschaft in Dresden-Übigau. Rathelstrasse 49. egründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Letzte Statutänd. 1901 u. 27./4. 1905. Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien überliess es, die von ihr in Dresden-N. betriebene Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt inkl. tände, Vorräte etc. für zus. M. 2 454 947. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. 1905 genehmigte einen Vertrag mit den Verein. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. in Dresden e Pachtung deren Schiffswerft Uebigau nebst Zubehör unter Beteil. der Verpächterin ewin u. Verlust des gesamten Unternehmens zur Hälfte. Der Pachtvertrag wurde eit 1906 wieder gelöst und übernahm die Ges. die Schiffswerft der Ver. Elbeschiffahrts- Üständig in eigenen Besitz, dagegen wurde das Grundstück an der Leipzigerstrasse Kauft und aus dem Überschuss die Unferbilanz per 31./10. 1905 M. 286 460 getilgt, verblieb. at von M. 10 134 beim Gewinn von 1905/06 verrechnet. Der Restkaufpreis für Werft au nebst Inventar u. Vorräten, ult. Sept. 1906 noch mit M. 782 991 zu Buche stehend, i angjährigen Zahlungsfristen zu tilgen. ftweck Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstruktionen aller Art, sowie von Dampf- Frachtkähnen u. Baggern. 1906 Neubau einer Schiffbauhalle u. einer Maschinenwerk- 1 Kostenaufwand hierfür sowie für sonstige Zugänge M. 220 447. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, tsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen güt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundbesitz 370 388, Gebäude 614 060, Betriebs- u. masch. 387 426, elektr. Centralanlage 77 780, Giesserei 4140, Versuchanstalt 76 308, zug 11 571, Uferkran u. Gleis 19 022, Modelle 1, Mobil. 1, Patentkto 1, Fähre 1, e und Utensil. 130 000, Schuten 5506, Wertp. 34 396, Kassa 10 190, Wechsel 1854, er ich. 5066, Aktiv-Hypoth. 240 000, Debit. 772 460, Kaut. 194 800, Deponat 24 566, 90 963. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spec.-Unterst.-F. 34 667, Kredit. 446 938, 282, Transito 72 325, Avale 176 853, Accepte 16 347, Anzahlungen 284 049, verein. der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19071908. I. 63