994 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Elbe-Schiffahrts-Ges. (Restschuld für Werft Uebigau) 782 991, R.-F. 2802, Spes- R.B. 0 0 Vortrag 23 248. Sa. M. 3 875 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Meisterlöhne 261 441, Arb.-Wohlf. u. Versich 72 824, Steuern, Betriebs- u. Handl.-Unk., Dubiose, Zs. 341 955, Unterhaltung der Anlagen Reparat., Fuhrwesen etc. 110 544, Abschreib. 134 007, Gewinn 56 050. – Kredit: Fabrikat gewinn 937 268, Miete, Pacht etc. 9515, Wirtschaftsertrag, Versuchsanstalt u. Fährbetrieb 19 904, Gewinn an dem Grundstücksverkauf nach Deckung des vorjähr. Verlust 10134, Sa. M. 976 823. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. event. 49 (K Direktion: Joh. Meifort, Stellv. Ed. Zirkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Gust. Lüder, Stellv. Dir. Gust. 4 Schnitzing, Dresden; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Filialen; Wien: Wiener Bankver. u. dessen Filialen. Carl Bödiker & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg 8 Asiahaus, Gröningerstrasse 24/25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 24./4. 1902 u. 23./5. 1906. Die Firma lautete bis zu letzerem Tage Internat. Schiffsbedarf-Ges. Carl Bödiker & Co. Aktienkommandit-Ges. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbesondere Ausfuhr, Einfuhr, Ausrüstung von Schiffen, Lieferung v. Armee- u. Marinebedarf. Zweigniederlassungen in Swakopmund, Karibib, Tientsin, Tsingtau (Kiautschou), Windhuk, Okahandja u. Lüderitzbucht. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./ . 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 11.–30./6. 1906 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 50 % an pers. haft. Ges., 50 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagen-, Grundstücke- u. Gebäude-Kto in Deutsch. land, China u. Afrika 148 602, Inventar do. 58 003, Waren do. 770 822, Kassa 3161, Debit. 544 746, vorausbez. Versich. 2634. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 58 352 (Rückl. 4308, Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Garantie- u. Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 483 469, Zs. 236), Accepte 76 216, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 1436, do. an pers. haft. Ges. 6462, Vortrag 466 , Ga. M. 1.527 969. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 718, Delkr.-Kto 26 334, allg. Unk. 138 97 Reingewinn 91 875. – Kredit: Vortrag 5704, Waren 278 257, Anlagen-, Grundstück- u. Ge. bäude 1944. Sa. M. 285 906. Dividenden 1897–1906: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5, 10, 30, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (.) Geschäftsinhaber: Carl Bödiker, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Petersen, A. Fritsch, Herm. Klapper, J. G. Bödiker, G. J. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. Th. Lind, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund; Wilh, Berentzen, Nymwegen; Bank-Dir. Dr. A. Strube, Bremen. 5 Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsch-Asiatische Banb: Bremen: Deutsche Nationalbank. Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder, Schanzenweg 17. 3 b Gegründet: 24./8. 1888. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Übernahme der seit 1858 Firma Janssen & Schmilinsky f. M. 530 000. Die Ges. übernahm auch die beiden Kontrakte über die vom Hamb. Staate gepachteten, zum Geschäftsbetr. benutzten stücke Schanzenweg 15, ohne der Firma eine besond. Entschäd. für die Abtretung 15 Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Masch. u. Kesseln; Spec.: Fluss- u. Küstenfahrzeds Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. ..... Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 300. 1000, ferhe und 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. (mind. M. 7000) im April auf 1.7. 1 da de Das A.-K. u. die Fabrik mit Inventar (eine Hypoth.-Eintragung war unthur 9 * Fabrik auf gepachtetem Grunde erbaut ist). In Umlauf Ende 1906 M. 127 3 18( Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1.A A. B Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % G.-V.B. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), vom Rest Super-Div. bezw. hac 0 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 60 000, Patent Slip 4000, wen Vons 17 000, Modelle 10 000, Inventar 234 000, vorausbez. Versich. 5249, Waren u. Arbei