996 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, wieder erreicht 1906) event. b. sond. Res., vom Übrigen bis 15 % Tant. an Dir. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A. B (doch mind. M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 2 060 280, Fabrikgebäude 1 440 260, Wohngebäude 549 780, Masch. 2 393 190, Werfteinricht. 664 025, Werkzeuge 460 000, Feuer- wehr u. Inventar 43 900, Mobil. 69 000, Modelle 60 000, Pferde u. Wagen 1800, Fahrzeuge 149 750, Patente 50 000, Swentine-Dock-Aktien 260 000, Fiumaner Dock-Aktien 218 166, Stahl. u. Walzwerk Rendsburg 383 000, Rübel-Syndikat 12 127, Material. 1 716 199, fertige u. halbf. Waren 2 180 920, Wertp. 811 416, Wechsel 19 306, Kassa 11 608, Debit. 5 514 859, Avale 54 937. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 3 703 000, R.-F. 500 000 (Rücklage 88 099), Beamten. Pens.-Kasse 42 365, Arb.-Pens.-Kasse 15 581, Lombard 59 800, Accepte 2 841 436, Kredit. 5 853 877, Anzahl. 680 570, Avale 54 937, z. Garantie-Kto 30 000, z. Delkr.-Kto 330 000, Vor. trag 12 958. Sa. M. 19 124 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 580 564, Zs. 412 864, Abschreib. 394 895, Überschuss 461 058. Sa. M. 2 849 383. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 2 849 383. Kurs der Aktien Ende 1896–1906: 131, 143, 144.10, 140.60, 118, 117, 119.60, 113.80, 131.40, 117, 105.75 %. Aufgelegt 2./5. 1896 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1905/1906: 6, 7, 8, 8, 8, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./. Direktion: Komm.-Rat Georg Howaldt, Ing. u. Konsul Georg Howalct jr. Prokuristen: Ernst Schwerdtfeger, Dietrichsdorf; Joh. Anton Heinr. Koch, Wellingdorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Komm.-R. F. Mohr, Stellv. Bernh. Howaldt, Kiel? Justizrat Dr. Benno Mühsam, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Bankier M. Abel, Berlin; John Witt jr., Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Abel & Co.; Kiel: Kieler Bank. Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel in Kiel. Gegründet: 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schwimmdocks. Gedockt wurden 1904–1906: 143, 123, 151 Fahrzeuge. Kapital: M. 180 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen à M. 1000. Aktien wie Antei- scheine sind gleichberechtigt. Der R.-F. ist in dem Dock II der Swentine-Dock-Ges, belegt und trug 1901 u. 1902 je M. 2000 (5 %) Zs.; 1903 –1906: 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, bis einschl. 10 Aktien, 11–20 = 12 St., 21–30 = 14 St., welche das Maximum ausmachen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl. u. Abschreib., vom Übrigen 5 % Tant. an die pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach § 345 des H.-G.-B. Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dockbau 162 100, Inventar 2500, Kassa u. Bankguth. 24 925, Swentine-Dock-Ges. 40 000, Debit. 3508. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 3539, Div. 8100, Tant. an pers. haft. Ges. 474, do. an A.-R. 229, Vortrag 690. 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9070, Reparat. 1223, Steuern 1020, Abschreib. 9578, Gewinn 9494. – Kredit: Vortrag 203, Eindockungskto 17 367, Dockmiete 9659, Dampfspritzenmiete 90, Provis. 424, Zs. 2642. Sa. M. 30 387. Bividenden 18861906: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 4, 4, 3, 10, 5, 5, 5, 5, 6, 4½, 2½, 0,2½, 4½ Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Ges. J. W. Seibel, Aug. Seibel. „ Aufsichtsrat: Vors. Johs. Schweffel, Jac. Hansen, Bernh. Volckmar, Konsul P. Sartori. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Kieler Bank. Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannhein; Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Cs- 0 Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Die Ges. befan 06 bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabril 8 . Schultz, übernommen für M. 499 521.84, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Se 3 werft Bernh. Fischer, übernommen für M. 221 000. tede, einer Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmie ein Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben R 1e. geschränkt), sowie einer Eisen- und Metallgiesserei und die Fabrikation vatorsk wandten Zweigen; speciell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Ele Schifk Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschin590)1005; kesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 14 942 qm. Umsatz 19 0 M. 1 323 000, 917 700, 686 000, 795 500, 732 000, 595 000, 729 000. Arbeiter: jektes Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. „ital 1809 aausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das Stamm ap