Sebiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 999 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Vinnen, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. B. Joh. Wilckens, Joh. Heinr. Rowohlt, Bank-Dir. Fr. Hincke, Bank-Dir. von Rössing, Bremen; ir. Martin Schiff, Alfr. Daniel, Berlin; Carl Henkel, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank; Berlin: Hardy & Co., Nationalbank f. Deutschl. . 0 0 0 = Aet.-Ges. ,Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Letzte Statutänd. 27./4. 1901, 17./3. 1903 u. 23./3. 1904. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Masch. aller Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezügl. Handels- geschäften. 1896/97 wurde das ganze Etablissement mit einem Kostenaufwand von ca. M. 1 330 000 zeitgemäss umgebaut u. 1898/99 noch erheblich erweitert. 1899 wurde die an- grenzende A. Spierling sche Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 90 000 hinzuerworben. Gesamtgrundbesitz der Ges. nach 1901 erfolgter Neuerwerbung eines 12 447 qm grossen Grund- stücks nunmehr ca. 106 578 qm Fläche, ca. 482 m Wasser- u. ca. 480 m Chausseefront. Auch 1900 fanden umfangreiche Neuanschaffungen u. in den späteren Jahren Ergänzungen statt. 1903 ist ein grosses zweiseitiges Schwimmdock, ganz aus Siemens Martin-Stahl nach Patent Dieckhoff erbaut, zu dem die Stadt Rostock M. 50 000 Zuschuss geleistet hat; seit April 1904 in Betrieb. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 M. 195 344, für Instandhaltung der Anlagen wurden M. 137 310 aufgewendet. Ausser verschied. Masch., Kesseln, Reparaturen, Vachten etc. kamen 1900–1906 9, 8, 8, 11, 15, 13, 8 Dampfer mit zus. 22 300, 29 450, 23 000, 30 700, 35 000, 34 500, 26 700 t zur Ablieferung. In Arbeit befindlich bezw. neu kontrahiert waren Ende 1906 12 Dampfer mit zus. 41 050 t. 1906 durchschnittl. 68 Beamte u. Meister u. 1280 Arbeiter. Ein Grossfeuer (Brandschaden durch Versich. gedeckt) beeinträchtigten das Resultat für 1906. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 gleichber. Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1895 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 102 486 von 5 Aktien je 1 ver- nichtet und das A.-K. dadurch auf M. 1 040 000 herabgesetzt, gleichzeitig wurde beschlossen. M. 260 000 neue Aktien auszugeben. In teilweiser Ausführung dieses Beschlusses wurde das A.K. um M. 228 000 auf M. 1 268 000 erhöht. Die G.-V. v. 3./11. 1897 beschloss Ausgabe von Vorz-Aktien u. konnten für 3 St.-Aktien à M. 1000 unter Zuzahlung von zus. M. 1000 plus M. 40 Stempelkosten 4 Vorz.-Aktien à M. 1000 bezogen werden; hiervon machten M. 122 000 St-Aktien keinen Gebrauch, die restl. M. 1 146 000 St.-Aktien wurden zum Umtausch eingereicht u dafür M. 1 146 000 M. 382 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) ausgegeben, sodass im ganzen M. 1528 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) zur Ausgabe gelangten, nachdem der in der G.-V. . 14.5. 1898 gefasste Beschluss „das A.-K. beträgt M. 1 650 000 in 1528 Vorz.-Aktien und 122 St-Aktien? ausgeführt war. Zweck beider Erhöhungen war Beschaffung der Mittel zum Ausbau der Werft u. zur Verstärkung des Betriebs-F. Die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss, die Verschiedenheit zwischen den Vorz.- und St.-Aktien aufzuheben. Demgemäss wurden die 22 St-Aktien vernichtet und an deren Stelle 122 neue Aktien Lit. A ausgegeben. Die G.-V. 13. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 550 000 (auf M. 2 200 000) in 550 neuen, ab div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten 0000 den Aktionären 5: 1 v. 23./3.–10./4. 1903 zu 117 % (zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. * Die Erhöhung erfolgt ebenso wie Ausgabe der Anleihe III zur Erweiterung der Anlagen. 3 füsdetBekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar 5 Gene Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 40 J. durch Ausl. von je „ Künd. 2 36 M. 1000 u. 10 à M. 500 am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1901 verstärkte resp. Total- „.3 288 6 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. an erster Stelle im Betrage von M. 840 000, 05 esamteigontum der Ges. eingetr. Pfandhalter: Wechslerbank in Hamburg. Verj.: Zs. Mtoblig. 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1906 M. 680 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1906: 8 103.50, 102, 100, 100, 103.50, 103.50, 103.50, 103, 101.50 %. Aufgel. 10./11. 1896 zu 104.50 % 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke an zweite 28., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) u. Verj. wie bei I. Sicherheit: Hypothek Ctär Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe diente zur Ver- 99.50 93 135 Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 340 000. Kurs Ende 1900–1906: 00.50, 102, 101.50, 101, 100 %. Eingef. im März 1900 durch das Bankhaus Magnus in Hamburg. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. Notiert in Hamburg. — Zahlst. I. anleihe; Hamburg: Wechslerbank. Pockanleihe): M. 400 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 17./3. 1903, rückzahlbar zu — ― Pfandhalterin das von ihr erbaute Schwimmdock (zur Bestreitung der „Stüc iente die Anleihe) samt Zubehör zu eigen übertragen. Verj. der Coup. „ e Wie bei I. Ende 1906 noch in Umlauf M. 386 000. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel