1008 3 Tabriken für Uhren, Feinmechanik, Photographische Apparate, Optik ete. — 7 Bankier Ferd. Franke, Arnstadt. Die Akt.-Ges. hat das Handelsgeschäft der früheren offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumentenfabrik Alt Eberhardt und Jäger in IImenau allen Aktiven und Passiven, Rechten und Pflichten auf Grund der Bilanz vom 1./1. vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Handelsgeschäft brachte die Genannten in die Ges. ein die ihnen eigentümlich gehörenden Geschäftsanteile: 1) d Firma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nennbetrage vo M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannoy im Nennbetrage von M. 85 000. Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhalten Komm Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergütung von M. 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000 wird der Akt.-Ges. gestundet, in ein ver. zinsliches Darlehn umgewandelt und auf dem Fabrikgrundstück und sonstigen Grundbesi der Ges. hHypothekarisch sichergestellt. Die Gründungskosten betragen ca. M. 25 000. ZZyweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein. schlagender Artikel. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000, eingetragen zu Gunsten der Vorbesitzerr Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1ct,. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Gust. Rehm, Otto Pröhl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Alt, Stellv. Franz Jäger, Moritz Rieth, Imenau; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Bankier Ferd. Franke, Arnstadt. Prokuristen: Rud. Langenberg, Franz Volkmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Arnstadt: Hirschmann & Franke. Emil Wünsche, Aktienges. für photographische Industrie in Reick b. Dresden. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis der Firmen Emil Wünsche, Dienwiebel & Co., Paul Förster u. L. Lang & Co. für zus. M. 726 369. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Engros-Niederlage in Wien. Zweck: Fabrikation photogr. Apparate, ferner überhaupt Fabrikation und Vertrieb von jed Art Apparaten der photogr. Branche und verwandten Artikeln. Hauptgeschäftszweig Kunsttischlerei, photomech. Werkstätten, photochem. Laboratorium, Photographische aacteliers mit Versuchsanstalt etc. Etwa 370 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gegnussscheine: 500 Stück, auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament über. tragbar. Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er sel Areal für den mässigen Preis von M. 4 per qm in die Ges. eingebracht hat. Die Genuss- scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Div. verbleibenden Uber- schuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem Kalenderjahr nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht ete., gewähren die Genussscheine nicht. Aunleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, . à M. 1000 u. M. 500, auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. dur Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 610 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Die Anleihe ist hyp. an I. Stelle auf dem Grundbesis Reick und Gross-Dobritz eingetragen und vom Vorbesitzer Emil Wünsche zu pari über? nommen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 435 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie *- 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 60 Bilan: am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz u. Areal 278 909, Gebäude 530 50 f. 83 289, Werkzeuge 21 565, Inventar 50 443, Schnitte, Lehren und Stanzen 16 852, 3 benb förderungs- u. Feuerlösch-Anlagen 5992, Beleucht.-Anlagen 17 569, Wagen u. Pferde 4 11 339, Versich. 13 750, Stapelhölzechen 1, Gas-Kaut. 1000, Strassenbau-Renten Kat 600 000 Driebit. 145 309, Kassa 3612, Wechsel 51 920, Waren 919 435. – Passiva: A.-K. 9 Ahnleihe 435 000, do. Auslos.-K. 12 500, do, Zs.-Kto 4780, alte Div. 350, Eremien .. Hypoth. 36 790, Accepte 367 675, Kredit. 266 624, Rückstell.-Kto 13 959, Arbeiter- u. Unterst.-F. 3000, Beamten-Pens.-F. 7500, R.-F. 2939. Sa. M. 2 154 544. 101260 cGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 438 099, Handl.- do. 229 253, 3 Diaiskontspesen 47 836, Hypoth.-Zs. 1849, Anleihe-Zs. 17 960, Steuern 6907, „ 6280, Versich. 15 895, Delkred.-Kto 7673, Geschirre 2652. – Kredit: Waren 748 794, 90 688 02l. Zs. 258, Div. 150, Verlust, gedeckt durch Entnahme aus dem Res.-F. 32 529. Sa. M. Dividenden 1898–1906: 9, 9, 10, 9, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) heuerman. Direktion: Rich. Lange, Reick. Prokuristen: C. J. Vogl, Paul Förster, L. Se