Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1009 lufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jul. Bondi, Bernh. Tümmler, Dresden; Dir. Max Böhme, Dippoldiswalde; Dir. Norbert Rodkinson, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 30./6. 1902 u. 30./6. 1904. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Errichtet wurde 1899/1900 ein Fabrikneubau und ein Verwaltungsgebäude auf einem ca. 60 000 qm grossen Terrain. Der Betrieb in den Neubauten wurde Mitte des Jahres 1900 voll auf- genommen. Das alte Fabrikanwesen ist für M. 350 000 verkauft worden. Die Ges. ist an verwandten Unternehmen beteiligt. Über die Beteiligung an der Kny-Scheerer Company in New York s. unter Kapital. Im ganzen stellen diese Beteiligungen die in der Bilanz angegebene Summe von M. 135 682 dar. An Neuaufwendungen für Immobil., Mobil., Muasch. etc. wurden 1906 zus. M. 113 332 (im Vorjahre M. 65 758) verausgabt. MAapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurdée erhöht lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, begeben zu pari, It. G.-V.-B. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %, angeboten 19./7.–9./8. 1902 den Aktionären 6: 1 zum gleichen Kurse; Einrahlungstermine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1.¼4., 1/10, u. 31./12. 1903. Auf 6 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien nahmen für 1902 mit 25 % Einzahlung an der Dividende teil. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Vereinigung der schon bestehenden Filiale der A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in New York mit der Firma Richard Kny & Co. daselbst zu einer selbständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durchführung zu bringen, deren gesamtes A.-K. von $ 25 000 die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen hat, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die sämtlichen M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Bar- zahlung überlassen wurden. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung derGr Kosten der neuen Fabrikanlage in Tuttlingen, die 3. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Alrnleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Öblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; aussérord. Tilg. bezw. Rückzahlung des ganzen Kapitals ab 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden (Schätzungswert M. 1 391 950), sowie für maschinelle u. allg. Einrichtungen Gchätzungswert M. 602 400). Die Partial-Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 540 500, Kurs in Stuttgart Ende 1899–1906: 100.50, 99, 99.75, 100.50, 100.50, 102.25, 103. 103 %. Aufgelegt 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: I I. 1895 bis 30./6. 1896; 1./7, 1896 bis 30./6. 1897; 1./7. 1897 bis 31./12. 1898. . Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 20 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur der event. Super-Div. Gesamtabschreib. bis Ende 1906 M. 1 084 524. Ruli 3 am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 18 957, Wechsel 100 646, Beteilig.-Kto 135 682, Eht 239 059, Debit. 1 600 021, Aval 1 400 000, fertige Waren 683 712, halbfertige do. u. erial 688 154, Immobil. 958 330, Masch. u. Schmiede 300 527, div. Anlagekti 65 781, obh u. Utensil. 129 244, Klischees, Kataloge u. Patente 6146. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 0 105 0 3 40. 28.-Kto 9930, Kredit. 326 360, Aval 1 400 000, R.-F. 366 204, Extra-R.-F. 110 109 544 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 68 800 (Rückl. 15 000), Div. 300 000, do. d ant. 56 911, Grat. 16 115, Vortrag 41 521. Sa. M. 6 326 263. erich u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 287 246, Gehälter 200 824, Steuern u. Brand- 973, Abschreib. 97 403, Reingewinn 454 548. – Kredit: Vortrag 34 990, Fabrikat.- bei fremden Beteilig. 1 050 005. Sa. M. 1 084 996. . a 1899–1906: 182.60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10, 167.50, 164.50 %. Aufgel. 8./6.1899 ankanstaft er Bank für Handel u. Ind., Frankf. a. M. und der Württ. Vereinsbank u. Württ. Diridende. vorm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. Sha: 189596 (18 Monate): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Monate): 12 %; 1897/98 en) 18 = 12 % pro anno; 1899–1906: 12, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 10 % Zahlbar spät. ektonem--erj.: 5 J. (F), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (k.) Komm.-Rat Christian Scheerer. landbuch der De utschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 64