1012 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. in 450, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären v. 15.–20./12. 1897 zu 195 u. It. G.-V. v. 9./7. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 10.–27./8. 1900 zu 105 %. Zwecks Tilg. des am 31./12. 1901 mit M. 974824 aus. gewiesenen Verlustes beschloss die G.-V. v. 14./5. 1902 Zus. legung der Aktien im Verhältnis $: 1. Die inzwischen durchgeführte Transaktion brachte das A.-K. auf M. 418 000, Dbie G.-V. v. 22./12. 1906 beschloss behufs Verstärkung der Betriebsmittel u. Ermässigung der Bankschuld Erhöhung des A.-K. um M. 82 000 (auf M. 500 000) in 82 Aktien mit Div.-Ber ab 1./1. 1907, begeben an ein Konsort. zu pari; den Aktionären wurde ein Bezugsrecht nich eingeräumt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 3½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 31./12. Als Sicherheit dient erststell. Hypothek auf das Fabrikgrundstück der Ges. in Höhe von M. 545 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 299 000, Kurs Ende 1896–1906: 98, 97.75, 98, 96.25, –, –, 75, 85, 88, 92, 92 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 188 886, Gebäude 358 000, Brunnen-Anlage 1, Patente 1, Masch. 126 000, Werkzeuge 56 000, Originalnoten 35 000, Inventar u. Mobil. 15 000, Geschirre 1, Trocken- u. Dampfheiz.-Anlage 9000, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 10 000, Waren 63 623, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 263 595, Kassa 25 224, Debit. 161 280 – Passiva: A-K. 418 000, Oblig. 299 000, R.-F. 10 782 (Rückl. 1896), Spez.-H.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Interins Kto 15 897, Kredit. 502 332, Div. 25 080, Grat. 1888, Vortrag 8632. Sa. M. 1 311 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 182 152, Zs. 42 176, Steuer u. Assekuranz 7022, Arb.-Wohlf.-Kto 13 195, Abschreib. 75 715, Reingewinn 52 496. – Kredit: Vortrag 5103, Warenbruttogewinn 367 655. Sa. M. 372 759. Kurs Ende 1893–1901: 220, 258.50, 270.50, 270, 201, 172, 154, –, – %. Notierten in Leipziss Notiz seit 1902 eingestellt. Die Zulassung der abgest. Aktien, sowie der neuen Aktien soll 1907 beantragt werden. Dividenden: Aktien 1889–1901: 15, 20, 23, 24, 26, 28, 20, 22, 10, 12, 4, 0, 0 %, ab- gest. Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Thümen. Prokurist: Hans Kanitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Paul Augustin, Stellv. Dr. Walter Giesecke, Caes. Sonnen- kalb, Dr. phil. Cuno Schlömilch, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Markneukirchen. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer: Heinr. Wold. Schuster, Fräul. Sophie Schuster, Gebrüder Schuster, Georg Rich. Lederer, Christ. Heinr. Heberlein, Adolf Rich. Lederer, Sächsiche Musikinstrumentenmanufaktur Schuster & Co., Willy Schuster, Wilh. Herm. Otto, Max Rich. Glier, Max Rich. Lederer, Ernst Reinh. Schmidt, Bruno Th. Stark, Max Otto, Kurt Merz, Horst A. H. Merz, Theod. Willy Stark, Theodor Stark, Ernst Ferd. Paulus, Christ. Aug. Otto, Aug. Th. Otto, Wilh. Dürrschmidt, Herm. Schatz, Ludw. Heberlein, Markneukirchen; William Thau, Otto Liebmann, Klingenthal. Der Ing. William Thau in Klingenthal brachte in die Ges. seine auf dem Gebiete der mechanischen Herstellung von Geigenbestandteilen bisher gemachten Erfindungen in folgender Weise ein: a) er über- trägt der Ges. das Recht auf die erwähnten Erfindungen sowie seine Ansprüche auf Erteiluns der Patente und aus den Patenten in Deutschland, Österreich, Frankreich und den Ver. Staaten ven Amerika auf die von ihm erfundene u. zum Patente in den genannten Staaten angemeldete Fräsmaschine zur Herstellung von Geigenböden u. Decken sowie von Saiten- haltern u. Griffbrettern; b) er überlässt der Ges. den geheim gehaltenen Betrieb der von ihm noch nicht zum Patente angemeldeten, aber bereits fertiggestellten Maschine zur Herstellung von Matrizen für die Fräsmaschine u. der zur Matrizenmaschine gehörigen Kontrollmsschim und erteilt ihr die Befugnis, hierauf Patente zu nehmen. Die Ges. gewährt an W. Thau als Gegenleistung: a) 70 Aktien à M. 1000, b) M. 30 000 in bar. f Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, die stellung von sonstigen Holzwaren, der An- und Verkauf von Holz sowie die Errichtung 90 und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akti Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: A. L. Losch. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Wilh. Herm. Otto, Ernst Reinh. Schmidt, Sack, Fabrikant Wilh. Dürrschmidt, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal. Gebrüder Knake Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 10./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. s. Jahrgang 1906/07. Ist Wilß Gründer