Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1013 Zweck: Fabrikation von Pianinos u. Flügeln u. ähnl. Instrumenten, Handel mit den- selben u. damit zus.hängende oder ähnl. Geschäfte, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Gebrüder Knake, Münster i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 139000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 229 991, Masch., Werk- zeuge etc. 37 761, fertige u. halbfertige Fabrikate 310 538, Kontorutensil. 2220, Kassa u. Wechsel 6161, Debit. 230 789, Modelle 2050. –— Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 99 379, Hypoth. 11539 000, Accepte 30 000, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 5608, Spec.-R.-F. 10 000, Arb.-Unterstütz.-F. 520, Sfkonto 2500, Div. 25 000, Tant. 650, Vortrag 853. Sa. M. 819 512. Dividenden 1904–1906: 5, 6, 5 %. Direktion: Herm. Knake, Wilh. Brenken. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schräder, Fabrikant Oskar Schräder, Bank-Dir. Wilh. Hälsen. Polyphon-Musikwerke, Akt.-Ger. in Wahren bei Leipzig. Gegründet: 1./4. 1895. Letzte Statutänd. 30./3. 1900, 7./4. 1903, 30./5. 1904 u. 19./4. 1905. Die Ges. erwarb die Firma Brachhausen & Riessner um den Gesamtkaufpreis von M. 1 361 077 Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation mech. Musikwerke, Sprechapparate, Schreibmasch. u. Artikel der Feinmechanik überhaupt, sowie Betrieb anderer hiermit in Verbindung stehender Geschäfts- zweige. Seit 1898 baut die Fabrik Instrumente mit selbstthätigem Notenscheibenwechsel, eit 1903 Schreibmasch. u. Sprechapparate; letztere mit den zugehörigen Schallplatten. 1904 vurde der Bau von Motoren u. Kraftfahrzeugen aufgenommen. Beschäftigt werden 600 Ar- beiter. Die am 6./6. 1899 von einem Brandschaden heimgesuchte Fabrik wurde bedeutend Vergrössert. Schwierigkeiten in der Entwicklung des Schreibmaschinenbaues, unproduktive Ausgaben bei Aufnahme der Fabrikation von Motorfahrzeugen beeinflussten die Ergebnisse der Jahre 1904 bis 1906 in ungünstiger Weise. Nach Abschreib. von M. 86 422 stieg der Verlust 1905 auf M. 155 957, hiervon M. 78 796 durch Auflös. des R.-F. gedeckt, ferner Vurden 1906 von Mitgl. der Verwalt. 77 Aktien der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt und dieselben mit M. 66 000 in die Bilanz aufgenommen, wodurch sich die Unterbilanz auf M. 1I 161 ermässigt, sich aber durch den Verlust von 1906 wieder um M. 21 697 auf M. 32 768 erhöhte. Erwähnte 77 Aktien sollen gelegentlich verkauft werden. Kaphital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: (Ende Dez. 1906) M. 240 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann bis 5 % Div., vom Ubkbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Grat., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. .hRMilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Wechsel 7033, Debit. 270 384, Arb.- Ulnterst.-F. 4050, Areal 27 149 Geleisanlage 11 070, Gebäude 662 500, Masch. 196 600, VPerkzeuge 82 301, Inventar 24 670, elektr. Beleucht.-Anlage 14 670, Pferde u. Wagen 1875, bohmaeial- Fabrikat.-Bestandteile, fertige u. halbf. Fabrikate 414 412, halbf. u. fertige zgepen u. Schallplatten 85 633, Orig.-Notenscheiben 30 000, Schreibmasch. 58 771, ilfie 188 573, Tischlerei-Rohmaterial., Halbfabrikate, Gehäuse, Kisten etc. 131 489, (7 eigene Aktien) 66 000, Verlust 32 768. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 0 15 . 1 004 714, Hypoth. 240 000, Arb.-Unterst.-F. 4050, Rückstellungen 3608. 19 u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 11 161, Gen.-Unk. 78 232, Handl.-Unk. gter; Zs. Dekorte, Provis. 81 570, Hyp.-Zs. 10 968, Reklame 12 939, Kohlen u. Schmier- 23 607, Krankenkassen- etc. Beiträge 14 906, Berufsgenossenschaft 5811, Steuern .. Ausstellungsspesen 10 054, Abschreib. 45 614. – Kredit: Betriebsgewinn 347 221, elust 32 768. Sa. M. 379 990. Ende 1896–1906: 293, 275, 270, 286, –, –, 131, 100, –, –, 87.50 %. Eingef. 25./10. 60 %o. Notiert in Leipzig. En „ 1895 –1906: 17, 21, 23, 25, 25, 8, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. (1900 unter Entnahme 32 709 aus dem Disp.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) b. E. Paul Riessner. Prokuristen: Alb. Becker, Walter Reichel, Paul Dietz. Tr Usichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Frdr. Nachod, Stellv. Karl Junghanss, Kaufm. Tr. Körner, Leipzig. uktelle: Leipzis: Knauth, Vachod & Kühne.