Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. * wnuswis der Steine und Eruen. Mnxmor-, Basall. Ind Scläeferbrüche etet. Verein. Marmorwerke Tegernsee, Marxgrün u. Ruhpolding ........ Akt.-Ges. in Bad Aibling. Gegründet: 10./11. 1905 mit Wirk. ab 10./11.1905 (eingetr. 17./1. 1906 in München) unter der Firma Marmorwerk Tegernsee in Tegernsee; lt. G.-V. v. 29./1. 1907 Sitz nach Bad Aibling verlegt u. Firma wie oben verändert. Letzte Statutänd. v. 29./1. 1907. Gründer: Bayerisch-Schwäbischer Industrie-Verein G. m. b. H., Adolf Löwenstein, Augsburg; Kom Rat Karl Schwenk, Ulm; Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel; Prof. Dr. Hippolyt Haas, Kiel; Bankprokurist Paul Dirlewanger, Ulm. Ad. Löwenstein u. der Bayerisch-Schwäb. Industrie-Verein, G. m. b. H. in Augsburg brachten ihren bei Schärfen belegenen Marmotl- bruch für M. 600 000 in die Akt.-Ges. ein, wofür Adolf Löwenstein M. 80 000 in 80 Aktien u. der Bayerisch-Schwäbische Industrie-Verein M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000 empfinz. Zpweck: Abbau und Veredlung von Mamor, insbesondere der Abbau des von dem Bayerisch-Schwäbischen Industrie-Verein G. m. b. H. in Augsburg bezw. des Adolf Löwen- stein in Augsburg erworbenen Marmorbruches bei Schärfen, Gemeinde Kreuth, unweit Tegernsce. Die Ges. erwarb 1906 von Dir. Trittler (München) die Immobilien nebst ca. 150 PS. Wasser- kraft der einstigen Präzisions- Gusstahl-Kugelwerke München-Aibling für 190 000, X Nach entsprechenden Umbauten wurde der technische und der kaufmännische Betrieb der Marmorwerke nach Bad Aibling verlegt. 1907 Bau eines Kalkofens. Das neue Werk erhielt Geleise-Anschluss an die Staatsbahn und hat mit etwa 200 Arb. im August 1906 den Vollbetrieb aufgenommen. Neuerdings erwarb die Ges. bedeutende Marmorbrüche in Marxgrün bei Hof, Ruhpolding bei Traunstein u. Castione bei Mori in Südtirol. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 161 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Bruch- u. Terrainbesitz Tegernsee u. Castione 643 657, Immobil. 205 532, Masch. 34 551, Werkzeug 4809, Utensil. 3372, Rollbahn 20 475 Kalkofen 1152, Sägerei 809, Rohwaren 1520, Kassa 1833, Debit. 31 052, Verlust 1002.– Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 161 000, Kredit. 38 767. Sa. M. 949 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kto 1362, Unk., Saläre, Reise u. Verwalt 20 839. – Kredit: Zs. u. Diskont 4125, Rohwaren 16 874, Sägerei 199, Verlust 100:8 Sa. M. 22 201. Dividende 1905/06: 0 % (Baujahr). Direktion: Anton Benninger. Prokuristen: Emil Roos, Martin Angerer.. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Schwenk, Ulm; Stellv. Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel; Prof. Dr. Hippolyt Haas, Kiel; Bankfilialleiter Paul Dirlewanger, Dr. jur. Max Ebner, E. C. Noerpel, Ulm. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 4./10. 1880. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 21./3. 1902 u. 9./3. 1905. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche. 9 Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden zu parl verlost un dagegen Genussscheine ausgegeben. Bis Ende 1906 waren 236 Aktien verlost. . Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Genus. schein = 1 St. %% . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-EF. (ist erfüllt), 10 % z. Ausl. von Aktien, 4 % D weitere Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Belcb. vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Genussscheine nehmen an der Div. über 4 % sle mässig mit den Aktien teil. 189 834 Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Brüche, Thongruben- u. Betriebsanlagen Kredll) Immobil. 20 878, Debit. 205 226, Kassa 4758, —– Passiva: A.-K. 124 500, R.F. 1000 79 032, Beamten- u. Bediensteten-Pens.-F. 56 127, Wohlf.-F. 24 159, Unfallversich. 17 331, Kto 10 446, Betriebs-R.-F. 35 737, Gewinn 43 362. Sa. M. 420 697. 9,10,12 15, Dividenden: Aktien 1885/86–1906/1907; 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 98J1 16, 160 20, 20, 15 %; Genusssch. 1885/86–1898/99: Je 2 % 1899/1900–1906/1907: 5, 5, 6, 8 1B.? 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) jendl, Ea M. Kolb, Bayreuth. Aufsichtsrat: (3) Vors. eebes W Altenhammer; Stellv. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreutlh; Gutsbes. Jos. Wiendl, MI Zahlstelle: Bayreuth: Bankgeschäft Friedrich Feustel.