Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. Kapital: M. 747 500 in 1495 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 2 075 000 in 4150 Aktie A M. 500, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1894 u. 16. März 1895 auf 1200 Aktie (Nr. 2951–4150) eine freiwillige Zuzahlung von M. 250 bis 28. Sept. 1895 geleiste 2950 Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, wurden 10: 1 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. ........ Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Grat. an Beamte, Arbeiter-Unterst.-Kasse etc., Rest zur Verf. der G.V Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gruben 1 000 099, Germania-Tiefbauanlage 781 Abendstern- do. 10 719, Aus- u. Vorricht.-Kto 26 099, Masch. 3866, Geräte 2156, Mobil. 12 Material. 186, Sprengmaterial 696, Kassa 767, Grubenkassa 4579, Wechsel 3400, Debit. 45 72 Schiefer 4348, Verlust 144 623. – Passiva: A.-K. 747 500, Kredit. 507 704. Sa. M. 1 255 20 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 678, Betriebsverlust 1938, Zs. 22 96 Unk. 5613, Masch. 429. Sa. M. 144 623. – Kredit: Verlust M. 144 623. 3 Dividenden 1896–1906: 0 %. „.. Direktion: F. Beyer, Ed. Fünck, Ed. Oppenheim. „„ „. Aufsichtsrat: Vors. H. Seckel, Rich. Obenland, Rud. Junckerstorff, Frankf. a. M. Bergisch-Märkische Stein-Industrie in Köln, Rudolfsplatz 5. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 2./3. 1900, 29./1. 1901, 30./4. 1903 u. 28./5. 1907. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. „„. . Kapital: M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht K. G. V. v. 29./1. 1901 um M. 300 000 in 62 Prior.- u. 238 St.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nenn- wert, div.-ber. ab 1./1. 1901. A.-K. somit 400 St.-Aktien u. 200 Prior.-Aktien. Die Prior Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 30./4. 1903 beschloss Umwandlung der Prior. Aktien in St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 600 St.-Aktien à M. 1000, Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1907 um M. 400 000 in 400 neuen St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 986 482, Gebäude 78 465, Bahn 147 463, Masch. 48 688, Geräte 25 762, Kontormobil. 2142, Haus- do. 1189, Waren 120 012, Kassa 12 436, Debit. 321 305, Effekten 95 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 21 634, Spec.-R.-F. 173 50 Div.-R.-F. 16 500, Kredit. 332 029, Gewinn 95 283. Sa. M. 1 838 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 708, Gewinn 95 283. – Kredit: Vortrag 6284, Betriebsgewinn 159 708. Sa. M. 165 992. Dividenden 1894–1906: St.-Aktien: 6, 3, 6, 6, 9, 0, 5, 6, 6, 4, 0, 4, 6 %; (Prior.-Aktien 1894–1902: 6, 5, 6, 6, 9, 0, 5, 6, 6 %.) Vorstand: E. Hundhausen, C. Weyland, Paul Pranzner. Aufsichtsrat: Eugen Buchholz, Krommenohl; Komm.-Rat C. A. Buchholz, Ohl; Andreass Alfer, Klaswipper; Peter Nesseler, Cöln-Riehl; Jacob Arenz, Cöln; Dr. Ed. Koester, Wiehl, Zahlstelle: Köln: Gesellschaftskasse. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 51. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Letzte Statutänd. 30./12. I0 Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzu brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. 30 G.-V. v. 26./3. 1903, das A.-K. um M. 100 000 zu erhöhen, ist nicht durchgeführt, Gag Et. . behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) das A.-K. lt. G.-V. v. 30./1 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 herabgesetzt. Hypothek: M. 200 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fragsm. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, verlfß Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach 000 Bilanz am zl. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 310 000, Gebände 6000, Easerphftbehl. Steinbruch 49 148, Mobil. u. Utensil. 4000, Fuhrpark 60, Geräte 14 695, Waren 32 43 200 000 169 223, Wechsel 941, Kassa 1395, Kaut. 3723, Aval-Saldo 47 104. – Passiva: 93 3 Hypoth. 200 000, Bankkto 124 689, Accepte 44 503, Bankavale 47 104, Gewinn 27 159. M. 643 431. 1 263, Gevinn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Saläre, Steuern etc. 54 203, 27 135. Sa. M. 81 398. – Kredit: Bruttogewinn M. 81 398. Dividenden 1901–1905: 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Harzt nann, Cöln Kaufm. Michael Hansen, Dir. W. Schneider, Trier; Kaufm. Anton Keller, Cöln. ng von Stein- M. 100 000, der Beschl dr 9.1905