Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 garantiert), Überrest Super-Div. bezw. G.-V.-B. . am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 3 760 000, Gebäude 104 289, Bahnanl. 707 569, Betriebsinventar u. Utensil. 166 206, Mobil. 11 140, Masch. u. Steinbrecher- anlagen: Masch. u. maschin. Einricht. 215 643, bauliche Anlagen 209 762; Basaltinwerk: masch. Finricht. u. Inventar 110 000, bauliche Anlagen 90 090; Beteil. bei anderen Ges. 245 001, Rheinschiffe 421 025, Avale 87 000, Material. 106 999, Basalt- u. Basaltinvorräte 628 841, Effekten 135 748, Kassa 44 193, Bankguth. 808 170, Debit. 954 699. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oyblig. v. 1894 510 000, do. v. 1902 1 000 000, do. Tilg.-Kto 3022, do. Zs.-Kto 34 065, R.-F. 341 258 (Rückl. 19 627), Spec.-R.-F. 75 000, Beamtensparkasse u. Unterst.-F. 66 032, Solawechsel 30 000, Avale 87 000, Kredit. 258 913, Div. 300 000, do. alte 1060, Tant. u. Grat. 43 008, Vortrag 56 932. Sa. M. 8 806 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 87 435, Oblig.-Zs. (667 950, Steuern, Pacht u. Versich. 60 911, Abschreib. 365 827, Gewinn 419 568. – Kredit: Vortrag 27 021, Betriebsüberschuss 974 672. Sa. M. 1 001 693. Kurs der Aktien Ende 1895–1906: 101, 105.70, 106.50, 107.50, 120.75, 104, 100.25, 104, 90.50, 79.75, 72.50, 84.50 %. Aufgel. in Berlin 29./1. 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin, Cöln, Rotterdam. Dividenden 1888/89–1906: 6 (18 Mon.), 6, 6, 5, 1½, 5, 5, 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 5, 3½, 1½, 2½, 5 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Paul Endriss, J. Hofmann, Linz; Stellv. Alfred Rautenberg. Prokuristen: R. Beins, F. Wolters, Linz; A. J. van der Goes, P. van der Burg, Rotterdam. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Peter Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen. ZLahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Dißsconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Steingewerkschaft Offenstetten in München. . 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg. Letzte Statutänd. 20./6. 1903 A. 18./4. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Kalkofenbetrieb u. Farben- fabriken. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. Kapital: Bis 1906: M. 400 000 in 100 St.-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Urspr. M. 450 000, reduziert lt. G.-V. v. 7./5. 1896 auf M. 360 000; 90 Stück wurden eingezogen, 360 Stück zurück- Gegeben derart, dass auf je 4 eingereichte 1 abgestemp. Aktie traf (Frist bis 15./9. 1901); zu- dLeleich erhöht 1896 um 150 5 % Prior.-Aktien à M. 1000; A.-K. somit M. 496 000, und zwar I1 150 000 in Prior.-Aktien und M. 346 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1903 beschloss zur Reorganisation der Ges. Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 100 000, indem I (66 000 St.-Aktien der Ges. von zwei Grossaktionären unentgeltlich überlassen u. die ver- eib. M. 300 000 im Verhältnis 3:1 zus.gelegt wurden. Frist bis 15./10. 1903. Ferner wurden M. 150 000 neue Prior.-Aktien ausgegeben. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente zur Iilg. der 31./12. 1902 mit M. 106 013 ausgewiesenenUnterbilanz u. Vornahme umfassender Ab- Die durch die Ausgabe der Vorz.-Aktien eingehenden Gelder wurden zur Abstossung auf. Verbindlichkeiten sowie zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel verwandt. Die G.-V. 7. 20.4. 1907 sollte weitere Herabsetzung des A.-K. beschliessen u. zwar von M. 400 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 2: 1, sowie der Prior.-Aktien 6: 5, doch wurde der Antrag zurückgezogen. Hrpotheken: M. 52 400 (am 31./12. 1906). „ Ipeth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch II. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 2./1. Treuhänder: Rechtsanwalt W. Pollitz, Augsburg. I . der Herrschaft Offenstetten fand 1904 eine Extra-Tilg. von M. 260 000 * Zalke statt. Noch in Umlauf Anfang 1907 M. 120 000. Dieser Rest gestundet bis 1./1. 1917. Ge, Augsburg : Leyherr & Co. Geschättszahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ver Mehian- Vertellung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div. an die Prior.-Aktien mit Nachzahlungs- I ung aus dem Reingewinn der folg. Jahre, 5 % an die St.-Aktien, Tant. an den A.-R. Bil eamten der Ges., Rest pro rata auf beide Aktiengattungen. Iulsol 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagen 386 264, Einrichtung 69 364, Betriebskto vVvVerkev virtsanwesen 125 987, Kassa 4518, Wechsel 3090, Patente 8600, Kaut. 692, Kalk- . 2300, Debit. 94 622. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 130 000, Hypoth. 52 400, Sa. M. 96919 076, Accepte 1114, R.-F. 23 061, Delkr.-Kto 1948, Kredit. 79 887, Gewinn 8842. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 144, Zs. 11 752, Transportbahnbetrieb 2438, bruch 3296 4524, Dubiose 10 491, Gewinn 8842. – Kredit: Vortrag 924, Betriebskto Stein- 1565. Ga 10 189, Farbenfabriken 39 907, Waldungen 310, Wirtsanwesenunterhalt. 0 Imlüenden 1890–1902: 5, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1903–1906: St.-Aktien: ior Aktien: 0, 5, 0, 02 70* Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1021 . ―――― =‚‚‚―