Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1025 tädt Grundstücke mit 7,7 ha Flächeninhalt u. in der Falkenhainer Flur belegene Grundstücke mit 3,3 ha Flächeninhalt. Die Ges. hat gepachtet: Steinbrüche in Böhlitz b. Röcknitz bis 1./10. 1919, bei Grosszschepa bis 1./4. 1908. Die Ges. betreibt in den auf- geführten Besitztümern u. Pachtungen in 10 Betriebsstätten den Steinbruch. Der gewonnene Ouarz-Porphyr u. Melaphyr wird verwandt zu allen Arten Pflastermaterial, Bruch-Mauersteinen, als Material zu Chausseeschüttungen u. zu Geleisbettungen für den Eisenbahnbau. Das nutz- baxe Areal begreift insges. 140,6 ha an Eigentum u. 11 ha an Pachtung. Die gesamten Ge- bpiude der A.-G. bedecken etwa 7390 dam Fläche. Die Werke sind ausgestattet mit Dampf- 3 von etwa 200 HP., 20 Bohr- u. 4 Steinbrechmasch. Gegen einen entspr. Pachtzins hat die Firma Worch & Co. in Berlin 2 Steinbrüche von der Ges. bis 1910 gepachtet. In den Betrieben sind zus. rund 700 Beamte u. Arb. beschäftigt. Gesamtprod. 1900–1906: 51 771, 61 473, 73 847, 76 149, 134 432, 125 000, 200 312 cbm. Der Ges. steht ein Kaufrecht auf weitere in Hinden des Vorbesitzers befindl. Quarz-Porphyr enthaltende Parzellen in den Hohburger Bergen in Thammenhainer u. Zwochauer Flur zu. Die auf dem Areal der Ges. befindl. Wialdbestände werden forstmässig bewirtschaftet; diejenigen Grundstücke, welche der Land- woirtschaft dienen können, sind verpachtet. Die Ges. gehört der Vereinig. von Arbeit- gebern in den Steinbruchbetrieben von Grimma und Torgau an. * Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 29./9. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 900 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Diese Erhöhungen erfolgten behufs Ankauf weiterer Steinbruchgrundstücke in Röcknitz, Hohnstädt, Falkenhain, Böhlitz etc. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 47é % Teilschuld hreib kzahlb 102 % f. Ypoth.-Anleihe: M. in 4½ eilschuldverschreib., rückzahlbar zu auf- genommen lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Aßstossung von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebs- mittel, Stücke à M. 1000, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig als Pfand- halterin oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % u. ersp. Zs. im Juni (zuerst 1911) auf 2./1.; ab 1912 ver- Giürkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit für die An- Leeihe nebst Aufgeld u. Zs. ist eine Gesamtsicherungs-Hyp. von M. 714 000 an den der Ges. gehörenden Grundstücken eingetragen. Diese Hypoth. wird nach Aufkünd. der jetzt noch muf den Grundstücken lastenden Hypoth. an 1. Stelle stehen; bis zur Tilg. der alten Hypoth. . 1 der „ 1 05 Stücke gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende bis ft, mes, 103.50 % Zugelassen Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 103 %. YWpotheken: M. 148 000 (Ende 1906). Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. Ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl. zu Lasten des Unk.-Ktos) 20% Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Steinbrüche 1 403 903, Eisenbahn 414 625, Gebäude 100 306, Steinbruchsinventar 77 752, Eisenbahn- do. 42 852, Bureau- do. 1, Gebäude- do. 1, As 88 948, Debit. 266 647, Wald 60 000, Liefer.-Kaut. 630, n Ban 6 echsel 12 691, Kassa 4943. – Passiva: A.-K. 1 900 000 148 000, Oblig. 552 000, do. Zs.-Kto 12 420, R.-F. 60 396 (Rückl. 10 866), Pens.-F. 15 000, ückstell.-Kto 30 000, Div. 142 500, Tant. u. Grat. 20 751, Vortrag 34 909. Sa. M. 2 924 278. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchsinventar-Reparat. 21 755, Eisenbahn- do. 70, Geschäfts-Unk. 27 687, Eisenbahnbetriebs-Unk. 6678, Gehälter 19 255, Eisenbahn- u. Schmierekto 11 395, Arb.-Versich. 27 441, Eisenbahnkörperunterhalt. 5586, Abgaben 7886, Gebäudeinstandhalt. 979, Zs. 23 230, Hypoth.-Zs. 6070, Agio 590, 68 938, Gewinn 217 328. – Kredit: Vortrag 26 702, Brutto-Ertrag d. Steinbrüche 1545 3 25 634, Zs. u. Spesen 6522, Miete u. Pacht 10 544, Waldnutzung Ende 1905–1906; 121.75, 130 %. Zugelassen Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 120 %. bs Dividenden 1899–1906: 6, 6, 4, 6, 6, 6½, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) : Y. rokurist: Heinr. Brinkmann. 3 103 Jos. Lutzn Prok t: H Brink ilte 19 tsrat: Vors. Geh. Kammerherr Freih. von Schönberg, Thammenhain; Stellv. Dr. von Wächter, Röcknitz; Oberstleut. a. D. Gg. von Schönberg auf Bornitz i. S.; 1.0 Dr. Carl Müller, Rentier G. Hartwig, Leipzig; Gen.-Major spoth auf Leubnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mnndsteinbrüche Rottwerndorf Akt.-Ges. in Rottwerndorf bei Pirna. 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/1906. lit ee in Pirna brachte die ihm gehörigen Steinbrüche und Feldgrundstücke Ges 0 en Gebäuden, Geleisanschlüssen etc. für M. 196 000 ein. Ausserdem hat die ber 13 auf diesen Objekten lastende Hypoth. von M. 20 000 übernommen, so dass sich wiührend a0 mepreis auf M. 216 000 stellt. Von den 200 Aktien übernahm Hüniche 196 Stück, ab restl. 4 Stück auf die anderen Gründer übergehen. u der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 65