Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Hypotheken: M. 365 000. (Stand Ende 1906.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 §( Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 fester Jahresvergüt für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B5 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücksbesitz 406 043, Gebäude 119 588, Inventaa 21 037, Mobil. 1, Masch. 20 595, Kassa 11 578, Bankguth. 47 083, Effekten 2744, Kambio 26 32 Kaut. 9463, Kaut.-Zs. 109, Asphalt 20 000, Debit. 208 178. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypotb. 365 000, R.-F. 35 000, Spec.-R.-F. 15 000, Garantiekto 29 806 (Rückl. 15 000), Kredit. 5617, Diy 70 000, Tant. u. Grat. 12 868, Vortrag 9453. Sa. M. 892 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 487, Zs. 13 262, Gespann u. Fourage 16 863, Steuern 7711, Geschäfts-Unk. 2140, Abschreib. 19 578, do. auf Dubiose 5000, Gewinn 107 322. – Kredit: Vortrag 10 548, Asphalt 190 819. Sa. M. 201 367. Dividenden 1894–1906: 12, 15, 14, 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22, 25, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: C. Krause, Dr. phil. Hans Schönewald. Prokurist: E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Samelson, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Carl Schönewald, Ed. Magnus, Hannover. Zahlstelle: Berlin: Julius Samelson. Portland-Cementwerk Schwanebeck Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Schwanebeck b. Halberstadt. Gegründet: 1897, als Akt.-Ges. 27./28./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 19./1 6. 1906. Gründer: Benno Gersmann, Halberstadt; Rechtspraktikant Fritz Gutleben, Herm Levin, Bergreferendar Gust. Hoppe, Berlin; Rentner Alex. Alter, Danzig. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. ein das in Schwanebeck bei Halberstadt belegene Portland-Cemen- werk Schwanebeck mit Aktiven und Passiven nach näherer Massgabe des von Adolbb Bernoully zu Berlin und Ober-Ing. Arno Günzel zu Dessau als Sachverständigen erstatteten Gutachtens vom 1. Juni 1906 und der Einbringungsbilanz vom 1./6. 1906 im Werte von M. 1 850 000. Als Entgelt hierfür erhielt Benno Gersmann M. 1 146 000 in 1146 Aktien, jeder der vier anderen Gründer je M. 1000 in Aktien; ferner wurde eine von der Akt.-Ges. selbs- schuldnerisch eine Hypoth.-Oblig.-Anleihe von M. 700 000 übernommen. Von obigem En- bringungspreis von M. 850 000 entfallen auf Debit. M. 146 000, Grundstücke M. 316 000% Gebäude M. 527 900, Masch. M. 604 800. Der Akt.-Ges. wurde ferner das dem B. Gersmann durch Pachtvertrag zustehende 15jährige Ausbeutungsrecht eines an den eigenen Grund- besitz angrenzenden Areals von 7 Morgen ohne besonderes Entgelt überlassen. Zweck: Herstellung von Portlandzement und verwandter Fabrikate sowie Handel mit diesen. Die Ges. gehörte dem Verkaufsverein mitteldeutscher Cementwerke an und ät mit der Kontingentziffer von 298 653 Fass Zement eingeschätzt. Der Versand erreichte 1906 die Höhe von 207 133 t Zement u. 59 948 Ctr. hydraulischen Kalk. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 309 680, Gebäude 521 127, Masch. 569 203, Utensil. 9871, Anschlussbahn 146 566, Feld- u. Drahtseilbahn 66 093, Pferde u. Fuhrwerke 23 870, Wegebau 13 500, Furagevorräte 1284, Fastagen 40 969, Material. 15 123, Landyvirtsebef (vorausgez. Pacht) 634, Kautionen 1928, Debit. 429 112, Warenvorräte 8106, Kohlen, Ko 3 etc. 9765, Effekten 7325, Kassa 6519. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 700 000, Kredit. 52 11 1 Akzepte 93 509, Gewinn 185 054, z. R.-F. 9252, Div. 138 000, Tant. an Vorst. 12 980, besond. Res.-Stellung 6490, Vortrag 18 331. Sa. M. 2 180 682. 141 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 599 768, Handl.- do. 41 240, Zs. Abschreib. 82 003, Gewinn 185 054. – Kredit: Gewinn auf Waren 947 854, Diskont 502, Mieten 801. Sa. M. 949 207. Dividende 1906: 12 %. alonte Direktion: Benno Gersmann, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul 48 Marx, Charlottenburg; Stellv. Rechtsanwalt Leopold Levin I, Komm.-Rat Dir. Wer Eichmann, Berlin. Prokuristen: Rud. Förster, Curt Höfer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin, C. Wallstrasse 25, mit Zweigniederlassung in Königswusterhausen. 8 4 8 3. 1907. Über- Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Statutänd. 9./3. 1900, 26./11. 1903 u. 28./3. 48 felwerke nahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörte für zus. M. 4 069 500 (s. Jahrg. 1902/1903). handel mit Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grossha a Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, Berlin: triebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zufer 3 Mühlenstr. 66/67 (24 a 53 qm), Am Schleusenufer 5 (67 a 75 qm); Charlottenbuiß Enersti (5 ha 11 a 21 qm); Niederschöneweide: Wassergrundstück mit Sandlager Berlffn