Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1039 0rstand: Carl Kunze, Fr. Hoffmann. Prokurist: Jos. Kohle. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Paderborn; Stellv. Amtmann Ludwig Dransfeld, Bestwig; Freih. Carl von Lüninck, Ostwig; Louis Peters, Hagen i. W.; Carl Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Bat qul. Spohn, Ravensburg; Portlandcementwerke Heidelberg u. Mannheim, A.-G., Heidelbergt Stuttgarter Immobil.- u. Baugeschäft, A.-G., Stuttgart; Portlandcementfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth A.-G., Karlstadt a. M.; Lothringer Portland-Cementwerke A.-G., Metz. Der Vorbesitzer Komm.-Rat Jul. Spohn erhielt für seine Einlagen (M. 300 000 Grundstücke, I. 1612 000 Gebäude, M. 1 360 300 Masch. etc. u. M. 227 000 Vorräte) zus. M. 3 500 000, wovon M. 2 496 000 in Aktien, M. 4000 bar u. für restl. M. 1 000 000 eine mit 4 % verzinsl. Hypoth. Zweck: Cementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Atrt u. von Cementwaren. 1907 findet eine Vergrösserung der Anlagen, spec. der Mühlen- eeeinrichtung statt. Die Ges. ist Mitgl. der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 %, ab 1./1. 1905 innerh. 25 J. zurückzahlbaren I. Hypoth. Un- getilgt Ende 1906 M. 1 196 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 271 700, Gebäude 1 462 300, Masch. 952 100, Utensil. 19160, Südd. Cementverkaufsstelle (G. m. b. H.) Heidelberg 52 400, Vorräte 314 857, Kassa 4998, Debit. 1 362 046. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 1 196 000, R.-F. 58 240 (Rückl. 25 780), Avale 18 000, Kredit. 43 417, Div. 350 000, Tant. an Vorst. 19 592, do. an A.-R. 4677, Unterstütz.- u. Pens.-F. 10 000, Vortrag 197 532. Sa. M. 4 439 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 815, Steuern 68 311, Abschreib. 236 866, Gewinn 640 685. – Kredit: Vortrag 134 092, Fabrikat.-Kto 831 788, Pacht 1797. Sa. M. 967 678. Dividenden 1901–1906: 6 % (14 Monate), 10,14 % Direktion: Dr. Georg Spohn, Blaubeuren; Paul Wigand, Schelklingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk. Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jul. Spohn, Neckarsulm; Geh. Komm.-Rat Osk. Merkel, Esslingen; Dir. Friedr. Schott. Heidelberg; Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Dir. Ludw. Roth, Wiesbaden; Dir. Gg. Hommel, Strassburg; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Friedr. Kirchhoff, Iserlohn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Cie.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. „. Kalkwerk Blickweiler A.-G. in Blickweiler b. Zweibrücken. Gegründet: 30./12. 1903; eingetr. 6./4. 1904. Gründer: Ph. Henrich, Blickweiler; Bürger- meister Carl Schmidt, Walsheim; D. A. Weber, Mimbach; Ad. Eilbott, Sigmund Kern, Zwei- brücken. Eingebracht in die A.-G. sind von den Mitgründern D. A. Weber und Ad. Eilbott 5 bislang unter der Firma Kalkwerk Blickweiler, Weber & Cie. betriebenen Anlagen. Der bernahmewert der Liegenschaften, Gebäude, Fabrikeinrichtung, der Vorräte, sowie des Stamm- aket st auf M. 474 924 festgesetzt und abzügl. M. 20 050 mit auf die A.-G. übergegangene b M. 454 874 netto wofür M. 296 000 Aktien und M. 150 000 Schuldverschreib. über- Mesen wurden, während der Rest von M. 8874 als Schuld stehen blieb. imf an erbranntem Kalk 1906: 22 874 t, Kalksteinkleinschlag 2585 t. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2.1907 M. 1000 0 000 zum Ankauf des Kalkwerkes Lautzkirchen E. Böcking & Co., Übernahmepreis Aeae Anleihe: M. 150 000 in Schuldverschreib. à M. 1000, 500 u. 200. Geschäftsjahr: Kalen ückl. 1 31 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Löhne 1016, R.-F. 4480 asat 4761), Kredit. 40 003, Wechsel 20 000, Avale 31 000, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 704, an A.R. 1554, Vortrag 7210. Sa. M. 579 868. Mkofention: Ph. Henrich, Alb. Steinmetz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. H. Neumann, hei 0. urbach; Stellv. Sigmund Kern, Zweibrücken; Bürgermeister Carl Schmidt, Wals- Zahlstel eber, Mimbach; Fabr.-Dir. Ch. Neumayr, Malstatt-Burbach. stellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Freih. von Droste-Hülshoff, Hamborn; 9 08. Schoeningh, Paderborn; A. Lehmann, Dortmund. * Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirkung ab 1./11. 1903; eingetr. 2.3. 1904. Gründer: Komm.- mteils an dem Westd. Kalkwerk G. m. b. H. in St. Ingbert, den die A.-G. gleichfalls über- Zweck: Gewinnung und Herstellung wie Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten. Ver-