1040 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schn. berg & Co.“ Statutänd. 20./11. 1901, 27./2. 1902, 25./2. 1904, 16./3. 1905 u. 21./3. 1907. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co. (übernommen füir M. 270 951). Fabrikation von Werkzeugmasch. 1901 erhielt die Ges. ein Patent auf eine Universal-Doppel-Hobelmasch. Die Ges. beabsichtigt das Patent für Deutschland selbst aus. zubeuten, für Osterreich-Ungarn und England zu verkaufen. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210000 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 und um M. 140 000 It. G.- Vs v. 18./9. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 auf M. 550 000 zu erhöhen. Von diesen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind 25 zu 103 %, 14 zu 102.25 % u. 61 zu 102 % einschl. Stempel ausgegeben. Die G.-V. v. 16./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1907 um M. 40 000 (auf M. 640 000) in 40 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 96 400 in Oblig. (Stand Ende Sept. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1898 1./6.–31./5.). Das Geschäftsjahr 1898/99 um- fasst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundbesitz 102 000, Immobil. 114 000, Arbeitsmasch. 146 000, Werkz. 55 800, Modelle 30 000, Klischees 1, Mobil. 1, Bureau-Utensil. 1, Patente 1, Drucksachen 1, Kassa 1345, Debit. 115 727, Rohmaterial., Fabrikate 442 516, Konsignationskto 4306, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 96 400, rückst. gekünd. Oblig. 3600, do. Coup. 297, Kredit. 254 206, R.-F. 9441 (Rückl. 2398), Div. 42 000, do. alte 140, Tant. an Vorst. 2156, do. an A.-R. 1941, Vortrag 1517. Sa. M. 1 011 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 169 919, Abschreib. 41 005, Gewinn 50 013.- Kredit: Vortrag 2046, Fabrikat.-Gewinn 258 892. Sa. M. 260 938. Dividenden 1891/92–1905/06: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: J. Lehmann. Prokuristen: H. Hirsch, K. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Ferd. Schwarzschild, C. Kolb, G. R. Steitz, Frankf a. M. Zahlstellen: Bockenheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville, J. Dreyfus & Co. Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“ in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Westfalica). Gegründet: 17./10. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 24./6. 1904. 3 Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Steinindustrie zu Porta in Westfalen. Erzeugungsfähigkeit der Anlagen bis 400 000 Fass jähnl. Produktion 1902–1906: 96 971, 170 100, 175 122, 185 253, 240 112 Fass Cement; Absatz 100 54l, 174 170, 178 878, 182 086, 243 974 Fass. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Düsseldorf. Zugänge 1905 inkl. neuerbauter Rotierofenanlage 1904/05 M. 396 477; 1906: M. 42 059. Die Ges. ist 1 dem Rhein.-Westfäl. Cementsyndikat in Bochum u. bei der Westfaäl. Cementsack-Centrale in Beckum beteiligt. 0 Kapital: M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht, lt. G.-V. v. 14./6. 1895 durch Umwandl. von je 2 Ak 1 in Vorz.-Aktien auf M. 875 000 herabgesetzt und dann durch Ausgabe von 400 neuen Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Eine in der G.-V. v. 17./5. 1904 gewählte aie Kommission fand als Ursache der bisherigen Misserfolge der Ges. die zu hohen t kosten. Um hierin Abhilfe zu schaffen, wurde Einführung der Rotieröfen wozu M. 372 500 und weiter M. 70 000 neue Betriebsmittel nötig erschienen. Die G.- 10 24./6. 1904 beschloss deshalb folg. Sanierung: Zuzahl. auf die seither. Aktien bezw. 1 von Vorz.-Aktien. Die Zuzahl. betrug M. 350 pro Aktie und wurde bis 1./8. 1904 38 ustes Aktien geleistet. Der eingegang. Betrag von M. 446 250 ist zur Deckung des Betriebsver ult, aus 1904 von M. 30 879, mit M. 89 951 für den R.-F. und M. 325 419 zu Abschreib. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypoth. Schuldverschreib.; davon begeben M. 600 1ü. von 1897–1906 M. 200 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. im März-April auf )H7. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. – Nicht notiert. 18t Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 0-Di Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest AMu Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahngeleipseldorf 3 Rotieröfen, Seilbahn u. Einricht. in Porta 1 589 469, Utensil. u. Geräte 1, Immobil. Düss 100 000, Cement u. Halbfabrikate 39 730, Material. 64 956, Reparat. u. Ersatz Kassa 280, Effekten 13 135, Bankguth. 61 630, Debit. 190 131, Kaut. 85 000, %„ vorausbez. Versich. 21 014, Pachten u. Miete 988, Zs. etc. 116. – Passiva: 4000, Kredt 1 275 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 5250, R.-F. 200 000, Hypoth. Düsseldorf 7 Diy 114 750% 50 292, Avale 85 000, Vortrag f. Löhne, Berufsgenoss., Versich. etc. 16 606, Tant. an A.-R. 10 073, Vortrag 5967. Sa. M. 2 236 940. stücke 56 03 il. 14 460, Betei fie 1