1042 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. aus der Zahlenfolge 71–2300. Urspr. M. 1 350 000, festgesetzt 1879 auf M. 1 200 000, 188 auf M. 1 050 000 und 1884 auf M. 900 000. Die G.-V. v. 28./3. 1899 beschloss Ausgabe v0 1000 Aktien à M. 1200 und erhöhte damit das A.-K. auf M. 2 100 000. Die neuen, ab 1./. 189 div.-ber. Aktien wurden von dem Bankhause E. Heimann, Breslau zu 120 % übernommen und M. 900 000 den Aktionären v. 3.–12./5. 1899 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1890 angeboten; auf je M. 1200 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Hypotheken: M. 388 100 (Stand Ende 1906). nnleihe: Die G.-V. v. 28./3. 1899 ermächtigte den A.-R. zur Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 900 000 in 4 % Oblig.; die G.-V. v. 24./3. 1902 gestattete event. Ausgabe zu 4½%, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Besitz18d, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. u Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 38 945, Debit. 1 164 594, Effekten 96 827, Kau 30 000, Wechsel 44 830, Bresl. Grundstück 537 500, do. Niederlage 10 045, Mörtelfabrik 48472, Gogoliner Werke 813 301, Fil. Hansdorf 160 300, Cementfabrik Kgl. Neudorf 839 702. — Passiva: A.-K. 2 100 000, Disp.-F. I 90 000, do. II 25 000, R.-F. 348 900, Spec.-R.-F. 13 74,, Pens.- u. Unterst.-F. 251 071 (Rückl. 6000), Kaut.-Kredit. 30 000, Kredit. 165 635, Hypoth. 388106, Div. 294000, do. alte 780, Tant. an Vorst. 36 544, do. an A.-R. 24 490, f. öffentl. Zwecke 500% Vortrag 7249. Sa. M. 3 784 519. 03 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1855, Wechsel 193, Bresl. Grundstück 18580, Kalk-Unk. 26 283, Gogoliner Werke 1 026593, Fil. Hansdorf 594 913, Cementfabrik kgl. Neudorf 725 949, Gewinn 373 284. – Kredit: Vortrag 7834, Gewinn an Waren 2 759 819. 83. M. 2 767 654. Kurs Ende 1899–1906: 142.10, 122, 115, 128.50, 158.50, 189, 207.50, 206 %. Aufgelegt Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1891–1906: 8, 7, 8½, 11, 10½, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 9, 12, 13, 14 %. Coup.-Ver: (K) Direktion: Gen.-Dir. P. Wagner. Prokuristen: O. Brückner, Fr. Hesselmann, E. Bartsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtältester Jul. Frey, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. Heiman Dir. a. D. Dr. Alw. Rümpler, Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Breslau. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. 22 3 3 * Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westt Letzte Statutänd. 26./4. 1900 u. 27./3. 1906. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Cement, sowie aller aus ihm mit oder ohne Zusate herzustell. Waren, ferner von Kalk u. Ziegelsteinen. Die eingestellte Cementfabrikation wurde 1906 wieder aufgenommen. Produktion ca. 1200 dw jährl. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1090 durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 95 000 auf M. 5000 durch Zus. legung der Aktien 19: 1; gleichzeitig wurde Er- höhung des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. A.-K. jetzt M. 50 000. Hypotheken: M. 57 500. Grundschuld: M. 268 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 33 Bilanz an 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 347 310, Ringofen 117 962, Masch. u. 1 130 856, Vorräte 72 915, Ausstände 47 445. Kassa u. Wechsel 2385. — Passiva; A.-K 50 0 Hypoth. 57500, Grundschuld 268 500, Kredit. 337 071, Delkr.-Kto 5803. Sa. M. 718 870. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 842, Betriebskto 27 178, a . 44 890. – Kredit: Waren 4736, Pacht 752, Ziegelei 9317, Kalkofen 2106, zusgel. Akt. 90 000. Sa. M. 106 912. Dividenden 1891–1906: 0 %. Rob. Direktion: R. Gerhardi, Paul Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Sn Kugel, Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Prokurist: A. Asbeck. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büreni. Westf, kaufm. Leitung in Düsseldorf, techn. Leitung in Büren. Gegründet: 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. 9 ahnlichel Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, Kalk un 1193 det und Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vo 9 de de der Betrieb anfangs 1901 aufgenommen. Produkt.-Fähigkeit 250 000 Fass; 1905 3 sbauten Fabrikation von Sackkalk aufgenommen. Die hierfür erforderlichen Erweiterung Westfl erhöhten die Anlagekonten um etwa M. 165 000. Die Ges. gehört dem Rhe aingelt Cement-Syndikat mit 250 000 Fass an, das aber 1905 nur 50 % u. 1906 nur 69 % des K0 abnahm. egebe Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, ausg 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. 2/1. u. 1 enleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902 u. 1904, Stücke à M. 500. 28. Aktioniren Tilg. durch Auslosung im Okt. auf 1./1. (zuerst 1907). UÜbernommen von den Noch nicht begeben M. 100 000. n Zu