Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1045 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundrealen 24 724, Gebäude 327 184, Wasserkraftanlagen II 000, Neuanschaff. 7167, Masch. 1, Werkzeug 1, Fuhrwerk 1, Beleucht. 1, Kontoreinricht. Patente 1, Debit. 19 257, Kassa 1509, Waren 23 770. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 51 000, Hypoth. 185 744, Kaut. 4244, Kredit. 17 000, Kontokorrent-R.-F. 2600, R.-F. 1000, Gewinn 3032. a. M. 414 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 833, Hypoth.-Zs. 9012, Reparaturen 1900, Dubiosen 407, Abschreib. 5861. Gewinn 3032. – Kredit: Vortrag 61, Warengewinn 38 986. Sa. M. 39 047. Dividenden 1893–1906: 4, 4½, 0, 0, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Völker. Prokurist: M. A. André. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul S. Ballin, Stellv. Magistr.-R. C. Heldenberg., Hugo Hirschl, München. Zahlstelle: München: Geschäftskasse. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899, 27./6. 1904 u. 17./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.“, weck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien, sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen, derselbe war dann einige Jahre eingestellt, wurde aber Anfang 1905 wieder aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1905 zur Deckung der Unterbilanz aus 1904 von M. 841 179, Vornahme von Abschreib. (M. 458 820) u. Res.-Stellungen (M. 100 000), die Herabsetzung des A.-K. um I 1 400 000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 12: 5. LIt. Beschl. der G.-V. v. 27./6. 1904 wurde den Aktionären Umtausch ihrer Aktien gegen olehe der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg v. 7 –―28./5. 1904 angeboten, und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwe eidelberger Aktien mit Div.-Recht ab 1./12. 1903. Auf diese W M. 2 400 000 Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über (s. unten), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 18, „ bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. Lant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 545 992, Masch. 331 390, Mobil. 23 865, elektr. Licht. u. Kraftanlage 36 833, Kassa u. Effekten 8091, Ganz- u. Halbfabrikate etc. 176 251 Debit. ukl. Bankguth. 284 282, Bürgschaften 33 000, vorausbez. Versich. 15 600. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Rückl. f. zweifelh. Aussenstände 2244, Kredit. inkl. hypoth. eingetr. Rnkschuld 1 152 860, Bürgschaften 33 000, Restlöhne 6829, Gewinn 160 371. Sa. M. 2 455 307. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 181, Gewinn 160 371. Sa. M. 219 553. – Kredit: Betriebsergebnis M. 219 553. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Willy Renner. Prokurist: Carl Friz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. W. M erz, Mannheim; Komm.-Rat Fr. Schott, Dir. Chr. Riehm, . C. Leonhard, Rechtsanw. Dr. Jos. Helm, Heidelberg. Zahkstelle: Heidelberg: Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim. 3 0 Diesdorfer Kalkwerke vorm. J ohannes, A.-G. in Diesdorf i. Lothr. Per Gesründet; 18.4. 1903; eingetr. 23./6. 1903. Gründer: 13 an dem Geschäft interessierte . welche alle Aktien zu pari übernommen haben. Peter 37 itsründer Kalkfabrikanten Jakob Johannes, dessen Ehefrau, Eheleute Nik. Kneppert, kirige neppert, Diesdorf, haben in die A.-G. eingebracht: Die ihnen gemeinschaftlich ge- aß vorm. Johannes'schen Kalkwerke in Diesdorf nebst allen Gebäuden, Anlagen und e und 14,81 ha Land in der Gemarkung Diesdorf, wofür sie 378 Aktien zu- isen. Die Eheleute Kalkfabrikant Jac. Johannes haben allein als Einlagen halten 3 A ha 68,61 a Land in Gemarkung Diesdorf und dafür 21 Aktien zugewiesen er- afüri a cter Kneppert hat allein eingebracht 25, 16 a Land in Gemarkung Diesdorf und 3 ktie zugewiesen erhalten. Neubauten erforderten 1904 u. 1905 M. 48 534 bezw. 50 194. Fabrikation von hydraul. Kalk in Säcken und Stückkalk. Versand 1904–1905; HR Belk 2203, 2259 Waggons, Stückkalk 560, 616 Waggons. Gelskarf d 300 000 in 500 Aktien à M. 1000. f tejahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Ebrigen un Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., 5 % Div., vom Rlan Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 3 fsch. u am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 180 336, Gebäude u. Brennöfen 176 444, „„.. Anlagen 128 279, Mobil., Apparate u. Utens. 47 727, Eisenbahnanschlussgleis 2302, Kassa 551, Vorräte an Waren 55 507, Beteil. 28 600, Kaut. 10 000, Debit.