7 1046 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 53 139. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 197820, Accepte 22 195, Kaut.-Accepte 10000, Gewinn 307, Sa. M. 753 8323. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7989, Allg. u. Betriebs-Unk. 34 783, 28 8712, Reparat. 3657, Dubiose 2, Abschreib. 26 543, Gewinn 23 807. Sa. M. 105 496. – Kredit: Kalk M. 105 496. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 4 %. Direktion: Jakob Johannes. Prokuristen: Nik. Kneppert, G. Braun. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Victor Prével, Stellv. Nik. Léonard, Metz; Gust. Semin, Endorf Fritz Braus, Heidelberg; Nik. Leitienne, Nancy; N. Reuter, Metz; Dir. G. Hommel, Strassburgi.FL. Zahlstelle: Metz: Creditverein f. Lothringen. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, A-G. Sitz in Dresden-A., Schlossstr. 24. Fabrik in Tschischkowitz b. Lobositz, Böhm. Gegründet: 4./3. bezw. 20./4. 1898, eingetr. 20./4. 1898. Statutänd. 22./3. 1900 u. 18./2. 100/, Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welehe zur Gewinnung u. Verwert. von Kalkstein u. Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk u. Nebenfabrikaten dienen. Die seit Herbst 1899 in Betrieb befindlichen Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Tschischkowitz bei Lobositz in Böhmen. Kaufmännischer Betrieb von Dresden. Die Fabrik ist mit 2 Compound-Dampfmasch. von 1000 PS., 6 Dampfkesseln von zus. 540 qm Heizfläche etc. versehen, die eine J ahresproduktion bis 360 000 Fass Portland- Cement ermöglichen. Die zugehör. Kalksteinbrüche und Mergellager haben 51 ha Flächen- raum, von denen ca. 2 ha bebaut u. ca. 9 ha bereits abgebaut u. nicht abbaufähig sind. In Ansehung von etwa 8½ ha steht der Ges. das Schurfrecht auf Kohlen etc. zu. In ge- sonderter Anlage werden mit 2 Ringöfen jährl. ca. 1200 D. W. hydraulischer Stückkalk ge- brannt (bei 1800 D. W. Produktionsfähigkeit). Etwa 470–500 Arbeiter u. 20 Beamte werden beschäftigt. Die Werke besitzen elektr. Lichtanlagen u. Geleisanschluss. Zugänge auf Anlage- Kti erford. 1906 M. 165 764. Die Produkte der Ges. gehen zum grössten Teil nach Osterreich, etwa 25 % nach Deutschland. Die Ges. gehört dem bis Ende 1910 abgeschlossenen Verband österr. Portland- Cementfabriken in Wien an. Umsatz 1901–1906: M. 1 158 157, 1 384 500 1 673 065 2 036 398, 2 206 532, 2 479 132. Versand 1906 bei Cement 4 %, höher wie 1905, be Kalk 28 % niedriger als 1905. „ Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollbezahlt seit 02 1899, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1900 um M. 875 000 in 875 Aktien, div.-ber. ab 1./. 190I, M geboten den Aktionären 2: 1 vom 23./4.–5. 5. 1900 zu 100 % plus 1 % Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. u Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 1905 M. 1 042 000 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 604 537, Gebäude 863 744, Cementöfen Trockenkanäle 278 060, Dampfmasch. u. Kessel 114 070, Arbeitsmasch. 427 890, elektr. Ba Anlage 1, Bahn- do. 6800, Brunnen 1, Inventar u. Werkzeug 1, Utensil. 1, Pferd u. Wagen Kontor-Einricht. Dresden 1, Debit. 525 280, Bankguth. 615 543, Kassa 671, Wechsel abz. bi 11 046, Warenbestände u. Vorräte 320 886. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Kredit. 302 14% . 100 000 (Rückl. 32 665), Spec.-R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Div. 315 000, Tant. u. Grat. 38 33 do. an A.-R. 28 891, Arb.-Unterst. 10 000, Vortrag 49 162. Sa. M. 3 768 536. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 392, Steuern u. Feuerversich. 105 665, 1 . Wohlf. 11 905, Unk. 78 847, Reparat. 74 170, Abschreib. 159 658, Gewinn 574 053. – Kredt Vortrag 47 474, Gewinn an Waren 965 007, Pacht 3213. Sa. M. 1 015 93 % 1006% Kurs Ende 1901–1906: 165, 185, 200 %. Zugelass. Dez. 1904; erster Kurs 23./12. 10018. 145.50 %. Notiert in Berlinn 39 Dividenden: 1898–99: 0, 0 % (Bauj.); 1900 –1906: 4, 0, 2, 6, 10, 10, 12 9% Ceub Direktion: Freih. Dr. von Rechenberg, Tschischkowitz; Felix Seidel, Dresden. Prokuristen: Reimer, C. A. Göhler. „ustit Aufsichtsrat: (5––12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gg. Arnstädt, ub u. Notar Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Gg. Hänsel, Gen.-Konsul Gust.1 Baurat Prof. G. H. Knothe-Seeck, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Georg Chemnitz; Jakob Glässner, Lobositz; Baumeister Wilh. Otto, Meissen. K. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. (K) Aktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldofl mit Zweigniederlassungen in Berlin, Diedenhofen u. Wien. 123 9 Gegründet: 6./3. 1899. Letzte Statutänd. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 10 86 00% Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gesellschaft für Betonbaupaatbeltel und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- pezügl. Rob-, (auch Eisenbetonbauten), sowie Ankauf, Bearbeitung u. Verkauf aller nden Ge- Neben- u. Zwischenprodukte. 1900 wurden 1083 qm Gelände mit zwei aufs Breslau 20b bäuden u. Staatsbahnanschluss f. M. 187 565 erworben. Die Ges. ist in 2 ab infolge Ausnutzung des Eisenbetonbaues an einer Ges. m. b. H. beteiligt. Das Jahr 1905 erg