Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. „.. stes bei den Ennepe-Talsperrenbau, schlechter Preise im Baugewerbe, Einführungskosten armierten Betonbauweise, Wasserschäden u. starken Abschreib. einen Gesamtverlust von 089 848, wovon M. 290 000 durch Auflös. der Res. gedeckt wurden. 1906 konnte der yVerlust auf M. 685 856 herabgemindert werden. Hahital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25,/5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu 120 %. HAypotheken: M. 75 000 zur I. Stelle zu 3 %, M. 49 000 zur II. Stelle zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 0 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 193 199, Geräte u. Masch. 294 288, Holz 5 206, Fuhrpark 1, Material-Vorräte 674 950, Wertp. 344 530, Kassa 8358, Debit. 900 110, Kommanditbeteil. 77 217, Kaut. 64 838, Hypoth. 157 675, Kto aussteh. Forder. 20 607, Verlust 685 856. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 124 000, Kredit. 1 272 840, Rückstell. für div. Verbindlichkeiten 100 000. Sa. M. 3 496 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 799 848, Abschreib. 141 005, Zs. 24 891, Gen.- Unk. 269 262, Verlust bei Verkauf Liesingthal 17 522. – Kredit: Erlös 556 804, Mietertrag Liesingthal 2956, Lizenzen 913, Verlust 685 856. Sa. M. 1 246 531. Diridenden 1899–1906: 15, 15, 10, 0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Carl Trosset, Rob. Priestersbach. Proknristen: Heinr. Krämer, Jos. Schmitz, Ober-Ing. J. Fluck, Düsseldorf; M. Sander, Reg.-Baumeister Dreyfuss, Diedenhofen; Chr. Rings, Wien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rob. Becker, Düsseldorf; Stellv. Geheimrat Aklex. Schoeller, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Bankier Alex. von Schreiber, Wien; Geh. Baurat Dreyling, Düsseldorf; Gen.-Dir. Rud. Bingel, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Wien: Schoeller & Co.; Berlin: Disconto-Ges. — — 8 — ― 7 Rheinische Sandwerke in Düsseldorf Schumannstrasse 19, Werke in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896 in Leichlingen, 1./2. 1897 Sitz der Dir. nach Düsseldorf Verlegt. Letzte Statutänd. 18./4. 1900 u. 25./4. 1906. Zweck: Ausbeut. u. Verwert. von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Thonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl- bezw. Tiegelofensand, Hauer- und Putzsand; auch Ringofenziegelei in Dülmen. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. M. 500 000 eind 1898 auf die Aktien ohne Erhöh. des A.-K. zugezahlt und lt. Bilanz v. 31./12. 1898 ab- geschrieben worden. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss behufs Abschreib. auf die in Leich- Ungen belegene Hauptgrube und andere Anlagewerke Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1; Frist 21./8. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gruben 455 000, Gebäude 60 000, Bahn 21 000, Masch. 20 001, Ringofen 20 000, Werkzeuge 2, Fuhrwerk 2, Mobil. 3, Wechsel 2384, Kassa 3618, Bankguth. 200 257, Debit. 41 136, Vorräte 15 610. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 19 782 Gückl. 2041), Kredit. 2429, Div. 37 500, Vortrag 1278. Sa. M. 839 015. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 730, Abschreib. 10 664, Gewinn 40 819.– 1 4 Vortrag 3081, Zs. 8430, Betriebsgewinn Leichlingen 21 504, do. Dülmen 46 199. Sa. Dividenden 1896–1906: 3½, 0, 0, 4, 4, 1, 1, 1, 1½, 2, 5 %. (Zahlbar nach blauf des Sperrjahres.) Direktion: Joh. Mainka. Prokurist: Hugo Carsch. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, enri Smits, Düsseldorf; Jul. Rosenheim, Berlin; Louis Hartog, Goch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. uling & Mack. Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ „ in ElIlrich. fesasründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Gründer: 3 Fuling, Vereinigte Gipswerke Ellrich, G. m. b. H.; Mack's Gips- u. Gipsdielenfabriken, 3 H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlassung in Ellrich; Otto Euling, Louis Deibel, ack, Bergreferendar Karl Euling, Klausthal. Die Firma Euling brachte ihre Werke M % 200 ein, wovon M. 114 200 Hypotheken abgingen, die Firma Mack die ihren mit 308 000 Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in 597 Aktien der Ges., die letztere Firma .20000 in 398 Aktien. Von den Gründungskosten gingen zu Lasten der Ges. nur Aktienstempel, die übrigen Kosten tragen die beiden Firmen mit 0 bezw. 10 Anteil. weck: Erwerb u. Fortführung der in Ellrich unter den Firmen: Friedrich Euling, igte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. und Macks Gips. u. Gipsdielenfabriken, G. m. b. H. Zv. sniederlassung Ellrich) bestehenden Gips- u. Gipsdielenfabriken und die fabrikmässige