1048 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Herstellung von Gips aller Art, Gipsdielen und anderen Gipserzeugnissen. Umsatz 190) M. 304 516 (5 Monate), 1906: M. 829 062. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: M. 106 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 688 778, Anschlussgeleise 36 063, Masche 158 400, Formen u. Geräte 25 114, Bahn 65 300, Handl.-Mobil. 2750, Fernsprechanlage 500, Wasserleitung 4255, Fuhrwerk 1970, Bau-Kto 472, Fabrikat.-Kto 94 788, Säcke 8417, Kassa 594, Wechsel 21 148, Kaut. 9000, Debit. 173 004. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 106 700% Kredit. 49 771, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 15 000 (Rückl. 12 000), Tant. an Beamte 4110, do. aa A.-R. 7000, Div. 100 000, do. alte 67, Vortrag 1908. Sa. M. 1 290 557. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 261, Unk. 60 697, Reparat. 27 919, 288. 7230, Gewinn 125 018. – Kredit: Vortrag 540, Fabrikat.-Kto 285 586. Sa. M. 286 126. Dividenden: 1905 (5 Monate): 2 %; 1906: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Sachsa; Otto Mack, Ludwigsburg; Rechtsanwalt u. Notar Peter, Ellrich. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Ennigerloh. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1907 in Bochum. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Verarbeitung von Portland-Cement, hydraul. Kalk u. verwandten Artikeln, sowie die Beteilig. an anderen industriellen Unter- nehmungen. Übernommen wurde bei der Gründ. der Ges. die Firma Ennigerloher Portland- Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein für M. 2 500 000. Die Grundstücke un- fassen 165 preuss. Morgen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000; 1904 auf M. 1500 00, herabgesetzt. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zun R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Geleisanlage, Cementöfen, Kalkringofen, Siloanlage etc. 2 294 721, Mobil. u. Utensil. 44 042, Rohmaterial., Ganz. u. Halb- fabrikate, Kohlen, Koks, Fassholz, Säcke, Material. 121 900, Effekten 4800, Avale 161 100, Kassa u. Wechsel 1837, Steuern u. Abgaben 868, Assekur. 3435, Beteil. 22 500, Debit. 227 202 Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Avale 161 100, Restlöhne 6337, Steinbruchsberufsgenoss. 2800, Delkr.-Kto 225, R.-F. 18 942 (Rückl. 4376), Kredit. 87 350, Tant. 4810, Div. 75 000, Vortrag 3338. Sa. M. 2 882 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 513 789, Handl.-Unk., Versich., Steuern, Zs. etc. 79 548, Abschreib. 120 627, Gewinn 87 524. – Kredit: Zement u. Kalk 800 112, Pach.- einnahmen 1377. Sa. M. 801 490. Dividenden 1900–1906: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Stolze, M. Wendland. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrikant H. Grünberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Marckhof, Gtte Göbel, Ruhrort „Finkenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser. kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900 mit Sitz in Hamm; eingetr. 28./7. 1900. Seit 1901 30 in Ennigerloh, eingetr. in Oelde 9./8. 1904. Letzte Statutänd. 22./3. 1902, 28./11.1903, 25./6.19 1 u. 13./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat die Wasserkalkwerke der Firma Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar u. Anschlussbahn u. grössere kalkln 19 Grundstücke angekauft u. auf denselben eine Cementfabrik errichtet. Die in die 000 gebrachten Grundstücke hatten eine Grösse von 23 ha 6 a 47 qm. Übernahmepreis M. 2 1 Zweck: Betrieb von Cement- u. Kalkwerken oder von verwandten Unternehmm Die Ges. verfügt über ein mit Bahnanschluss versehenes, für Bauzwecke überaus gelegenes Areal von 27 ha 22 a 11 qm. Der jetzige Kalksteinbruch enthält genügend Rah um für 30 Jahre Material für die Cement- u. Kalkfabrikation zu liefern. Die Cement hat eine Kraftanlage mit 2 Egestorff'schen, 2 Cylinder-Compound-Maschinen von zus. „ die von 3 Cornwall-Kesseln von 300 qm Heizfläche gespeist werden. Der Kalkrins . steht aus 14 Kammern. Der Betrieb der Kalkfabrik (Leistungsfähigkeit ca. 1200 Dopbe waurde im Aug. 1900, der der Cementfabrik am 12./4. 1901 aufgenommen. Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 M. 64 600. Die Ges. gehört dem 35 3 Westtt Westf. Kalkwerke G. m. b. H. in Dortmund mit 800 DW. Wasserka uen . Cementsyndikate G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteili Cement an. Auch bei der Westfäl. Cementsack-Centrale G. m. b. Wasser beteiligt. Versand 1903–1906: Portl.-Cement: 114 696, 119 786, 97 800. 127 599 Fass, We 710, 740, 611, 617 DW. ca. 100 Arbeiter. kalk: