Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1051 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an A.-R. (M. 250 pro Mitgl., solange diese Tant. nicht bezahlt werden kann), 10 % do. an Vorst. nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie 4 % Div, an alle Aktien. Über die Gewinnbeteilig. der Vorz.- u. St.-Aktien und Oblig. bezw. Ge- winnanteilscheine s. unter Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 219 482, Gebäude 943 155, Ofen 446 581, Bahnanschluss 103 047, Transportbahn 233 114, Masch. 676 288, Mobil. u. Inventar 50 785, Kohlen, Koks, Säcke, Tonnen, Res.-Teile u. Gebrauchsmaterial. 129 508, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Produkte 54 563, Kassa, Wechsel u. Effekten 7745, Debit. 329 705, div. do. 22 721. Passiva: St.-Aktien 651 000, Prior.-Aktien 649 000, Oblig. 588 000, do. Zs.-Kto 12 102, Kredit. 249 180, div. do. 26 455, Tratten 55 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 54 925 (Rückl. 7603), Amort.- Kto 776 564, Tant. an A.-R. 14 795, Zs. der Gewinnanteilscheine 16 225, do. Auslosung 10 000, rückst. Div. f. 1902/03–1904/05 97 350, Vortrag 6100. Sa. M. 3 216 698. Delkr.-Kto 846, Reparatur 4520, Abschreib. 94 461, Oblig.-Zs. 26 550, Gewinn 152 074. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss abzügl. des Verbrauchs an Brennmaterial., Betriebs- löhne etc. 365 745, Miete 5331, verfall. Oblig.-Coup. 247. Sa. M. 371 324. Dividenden: St.-Aktien 1892/93–1905/06: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.- Aktien 1902/03–1904/05: 5, 5, 5 %, nachgezahlt aus dem Gewinn 1905/06; 1905/06: 0 %. Gewinnanteilscheine 1905/06: M. 25 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Kronenberg, Ernst Natho. Aufsichtsrat: Vors. A. Kisker jr., lustizrat Block, Adolf Timmermann, Otto Stroh, Wilh. Hülsmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Bielefeld, Lippstadt: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. Piortland-Cementwerk Saxonia Actien-Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne zu Glöthe bei Calbe a. S. Gegründgt: 26./1., eingetr. 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./2. 1903. Übernahmepreis M. 2 400 000. Zweck: Betrieb der zu Glöthe belegenen Portland-Cementfabrik, Kalkwerke u. Ziegelei. Die Fabrik ist neuerdings der Verkaufsvereinigung der Portland-Cementfabriken beigetreten. DLiie Anlagen der Ges. umfassen 5 Dietzsche Doppelöfen, 3 Schneideröfen u. 2 Schachtöfen, liegende Dampfmasch. mit zus. 800 HP. (davon 200 HP. für die elektr. Kraftanlagen), Darren, Trockenöfen, Trockentrommeln, Trockenkanäle, Masch.-Gebäude, Mühlen, Mühlengebäude, 4 Rohmehlsilos u. Lagerschuppen, ausreichend für eine jährl. Produktion von 300 000 Fass 10 000 kg gebrannten Kalk und 2 000 000 Mauersteinen, die hierzu gehörigen Lager- und Trockenschuppen, eigene Reparaturwerkstätten und Böttcherei. Das ganze Etablissement und der Steinbruch werden durch elektr. Licht beleuchtet. Vorhanden sind: 1 Verwalt.-Gebäude, Beamtenwohnhäuser, 6 Arb.-Familienwohnhäuser für 32 Familien und Kasernements für %a. 100 ledige Arbeiter, 1 Badeanstalt f. Beamte u. Arbeiter, 1 Bade- u. Speisehaus für Arbeiter. Lur Beförderung der Produkte dient ein auf eigenem Grund u. Boden belegenes normalspuriges, 28 km langes Anschlussgeleis nach Station Förderstedt mit eigener Lokomotive. Der der Ges. sehörige Grund u. Boden reicht ca. 50 Jahre zur Herstellung der vorerwähnten Mengen aus. Für Neuanlagen wurden 1900–1906 M. 120 000, 22 891, 242 109, 241 236, 21 217, 154 380, 213 336 Produktion 1901–1906: 169 700, 224 200, 220 600, 259 258, 265 900, 305 613 Fass 3 170 kg, 1502, 1629, 1825, 1643, 1525, 1354 D.-Waggons Kalk. 1 295 000, 1 261 000, 090 1 125 000, 1 052 000, 995 000 Mauersteine; Absatz: 157 643, 225 855, 217 091, 280 753, 11 2, 286 048 Fass Cement, 1543, 1641, 1813, 1665, 1495, 1344 D.-Waggons Kalk, 1 136 000, 101 000, 1 461 000, 1 060 000, 1021 000, 1 146 000 Mauersteine. Kzpital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. mn M. 250 000 (Rest von urspr. M. 400 000), zu gunsten der beiden Vorbes. zu f reilen, verzinsl. zu 4 %, kündb. seitens der Darleiher ab 1./7. 1904 mit 6monat. Frist, 3 480 der Ges. in Teilbeträgen nicht unter M. 100 000 bei 3 monat. Künd. jederzeit. 3 0 1 4 % mit viertelj. Künd. auf eine 1905 erworbene Ackerparzelle. hahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. n 1 euteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., ah 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest . am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 321 195, Gebäude 1 062 486, Anschluss- Verty. 021, Masch. (602 163, Inventar 1, Kassa 16 309, Bankguth. 235 388, Debit. 142 188, 35 3, Wechsel 61 335, Magazin 32 514, Kohlen-Vorräte 12 000, Fastagen 39 664, Ziegelei- 2000000 83 Cement- do. 81 812, Kalk- do. 6750, angefang. Bauten 25 699. – Passiva: A.-K. II c Ghetvkoth. 296 000, Kredit 34 404, Frachten 10902, Kaut, Kto 1000, R. F. 74 737 Rückl. Vortras Dec,-R.-F. 120 000, Div. 200 000, do. alte 700, Tant. an Vorst. 6531, do. an A.-R. 10 494, s 33 37s. Sa M. 2780 149. 19060 Erw u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 717, Zs. u. Skonto 9685, Abschreib. „. 5 00% 251 862. – Kredit Vortrag 22 697, Fabrikat.-Gewinn 478 112, .. 1900-–1906: 123.75, 89.25, 93.10, 104.70, 129.90, 156.90, 166.75 %. Zugel. M. 2 000 000, Kurs 20 3 ubskription aufgelegt M. 1 250 000 durch die Zahlst. 14./3. 1900 zu 165 %. Erster 1900: 167.50 %. Notiert in Berlin. 170 kg Portl.-Cement; ferner 2 Ringöfen zur Fabrikation von jährl. ca. 1600 Doppelwaggons