„ Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1055 5 000, do. alte 70, Tant. an Vorst. u. Beamte 6500, do. an A.-R. 14 513, Vortrag 5623. .2 405 409. a u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Weihnachtsgrat. 2 573, Reparat. 64 996, Oblig.-Zs. 18 760, Dubiose 120, Abschreib. 97 741, Gewinn 227 920. Kredit: Vortrag 4681, Cement u. Kalk 441 646, Miete 2844, Ackerpacht 788, Zs. 2153. Sa. M. 452 113. Kurs der Aktien Ende 1904–1906: 135.50, 156, 159 %. Zugelassen Juni 1904, zur Zeichnung aufgelegt 14./6. 1904 zu 119 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel, erster Kurs 20./6. 1904: 124.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1898–99: 4, 4 % Bau-Zs.; 1900–1906: 4, 4, 4, 5, 7, 9, 11 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Eug. Ziekursch, Dr. Otto Spanjer (techn. Dir.). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Vosberg, Stellv. Hugo Dzialas, Ernst von Wallenberg-Pchaaly, Breslau; Simon Graetzer, Jos. Fuhrmann, Gross-Strehlitz; Max Gass- mann, Gleiwitz. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen, G. von Pachaly's Enkel. 0 5 0 „„ 0 Bergische Dolomit- und Weisskalkwerke Aktiengesellschaft 3 in Gruiten. Rheinl. Diüe a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Rheinisch-Westfäl. Kalkwerke A.-G. zu Dornap gegen Gewährung von Aktien der letzteren Ges. im Verhältnis von 5 zu 8§ der Aktien der Bergischen Dolomit- u. Weisskalkwerke und Genehmigung des mit den Rheinisch-Westfäl. Kalkwerken vereinbarten Verschmelzungsvertrages. Gegründet: 10./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 2./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02, Die mitgründende Gew. Pluto hat in die Ges. ihre zu Gruiten u. anderen Nachbar- gemeinden belegenen Dolomit- und Weisskalkwerke mit sämtl. zugehörigen Grundstücken, auf letzteren befindl. Gebäuden, mit den Betriebs- u. Transporteinricht., Geräten u. Utensil., ferner ihre sämtl. Bestände an Kalksteinen, Kalk, Sackkalk, Säcken etc., zum Werte von A. 2 931 000 eingelegt. Die Gew. hat weiter in bar M. 66 833.70 eingezahlt und für die Ein- Akggeen als Vergütung erhalten: 1) 1796 Aktien der Ges. à M. 1000. Sodann hat die Ges. 2) die auf den eingebrachten Immob. haftenden Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 401 833.70 und eine Forderung der Mitgründer Otto und Ernst Aug. Menzel an die Gew. Pluto im Be- trage von M. 800 000 übernommen. AZweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung v. Steinbrüchen, Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegelbrennereien und damit verwandten Unternehm. Die Ges. vereinigte in sich die 1899/1901 neuangelegten Werke der Gew. Pluto, sowie die Werke O. & E. A. Menzel zu Elberfeld, welche gleichfalls zum allergrössten Teile erst in den letzten beiden Jahren entstanden sind. Die Werke haben Eisenbahnanschlüsse. Die Ges. hat 5 Ring-, 3 Schacht-, 5 Hrichteröfen, sowie 2 Kugelmühlen im Betrieb. Die G.-V. v. 21./1. 1902 beschloss Ankauf weiterer Kalkstein- u. Dolomitfelder für M. 465 191. Dieselben enthalten 2 350 000 t Weiss- Ralk u. 2 900 000 t Dolomit und sichern der Ges. auf 40–50 Jahre den Betrieb im bisherigen Umfange. Die neuen Felder wurden durch einen Tunnel mit den alten verbunden. Die Anlagekonti erfuhren 1902/1903–1905/1906 eine Vermehrung um M. 204 843, 146 122, 73 615, 0264. Produktion 1900/01–1905/06: 120 611, 156 775, 154 952, 168 322, 169 069, 157 551 t Kalksteine u. Dolomiten, 41 400, 40 412, 46 223, 79 826, 95 256, 103 052 t Kalk. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1901 beschloss zwecks Vornahme von Abschreib. und zur Schaffung eines R.-F. eine Zuzahlung von M. 225 pro Aktie einzufordern (war in 3 Raten, 1./4., 1./6., 1./8. 1902 zu leisten). Die Transaktion war bis 15./9. 1902 durchzuführen und erfolgte die Zuzahlung auf sämtl. Aktien. Von den 80 Aingegangenen M. 405 000 wurden M. 255 000 den Res. zugeführt, M. 100 000 in einen Disp.-F. gelegt und M. 50 000 zu Abschreib. verwandt. Hppotheken (Ende Sept. 1906): M. 1 356 765 zu 3½ u. 4½ %. Die meisten Einzelhypoth. ind in 2 Gesamthypoth. konsolidiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Résumn Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus der Zuzahl.), event. besond. Abschreib. . Gekl. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschliessl. einer festen Jahresvergüt. 13 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. 1 am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 2 120 096, Gebäude 188 109, Öfen 336 139, . u. Anlagen 125 133, Geleise u. Brücken 434 198, Lokomotiven u. Wagen 123 779, Werk- 66 12 . 9817, Wasserkraft 8000, elektr. Anlagen 18 093, Wasserleitung 9269, Tunnel 4973 z, 1481, Vorräte 56 742, vorausbez. Versich., Mieten, Zs. 11 639, Debit. 158 269, Kassa 9060. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 100 000, Hypoth. 8465, Di „Kredit. 122 424, rückst. Löhne, Unfallversich. etc. 25 513, Tant. an Vorst. u. A.-R. 99, Div. 72 000, Grat. 2800, Vortrag 13 106. Sa. M. 3 681 015. 1932 ts u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 766, Hypoth.-Zs. 64 609, Delkr.-Überweis. bschreib. 81 071, Gewinn 96 312. Kredit: Vortrag 48 913, Bruttogewinn 254 446, Meten u. Pachten 23 131. Sa. M. 326 % . bo.-v Mndenden 1900/01–1905/06: 0, 3, 0, 0, 0, 4 %%, Coup.-Verj.: 4 J. (K).