Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1057 briken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1./1. 1906 der Fil. Itzehoe angegliedert u. die daher stillgelegt ist. Es werden jetzt also Cementfabriken betrieben. Die Ges. betreibt auch eine Thonwarenfabrik u. Ziegeleien u besitzt eigene Schleppdampfer u. Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 breuss. Morgen mit ausgedehnten Kreide- u. Thonlagern. Besitzstand s. Bilanz. Zur Arrondierung der Thon- Hndereien für Landankäufe etc. wurden 1899–1901 M. 238 000 aufgewandt. Der Grundbesitz der Ges, beträgt 1004 ha, wozu noch 2 Hausgrundstücke in Hamburg kommen. Die Fabrik in Itzehoe brannte 30./11. 1903 teilweise nieder. Der Schaden wurde nicht ganz durch Versich. gedeckt, weshalb 1903 wesentlich höhere Abschreib. auf Itzehoe erforderlich waren 1e Ersatzanlagen sind 1904 u. 1905 erbaut u. erforderten 1905 noch M. 775 000 Aufwand ausser den vereinnahmten Versich.-Geldern. Neubauten und Anschaffungen erforderten 1906 M. 426 000. 1907 wird die Itzehoer Fabrik mit den ausgedehnten Tonländereien in A . Menbüttel und Wacken durch eine Drahtseilbahn verbunden; die letztere ist in 4 von über 12 Ekm projektiert und soll im Herbst 1907 betriebsfähig werden. Die G.-V. „ 1./10, 1899 beschloss Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American Portland Cement Works. Auf dem einen von 2 hierzu erworb. Grundstücken Alsen am Hudson River ist seit Juli 1902 eine neu erbaute Fabrik mit 400 000–500 000 Normal- dass fährlicher Produktionsfähigkeit im Betrieb, das zweite Grundstück ist 1905 mit einigem Wtzen verkauft. Gesamtkapital der amerikan. Ges. $ 1 100000 preferred stock und $ 1 100000 common stock. Von jedem der beiden stocks hat die Hamb. Ges. bis 1 000 000 erhalten, die nach erheblichen Abschreib. in früheren Jahren Ende 1906 mit noch M 3562 734 zu Buche standen. Die preferred stocks werden eine Div. nicht über 5 % erhalten, während auf iee common shares die event. Super-Div. entfallen wird. Die amerikan. Ges. hat für die Leit v. 1./7. 1902 bis Ende 1903 lediglich die Abschreib. verdient u. 1904 u. 1905 aber mit Verlust gearbeitet; 1906 wurden $K, 50 000 Überschuss erzielt. die zur „%„%%.. der dortigen Fabrikanlagen Verwendung finden. Produktion: 1900 1264 1902 1903 1904 1905 1906 Fass 1 175 000 1.095 000 1 032 000 1 023 000 866 000 1 256 000 1 314 000 Fass 1 142 000 1 036 000 1 164 000 1 007 000 909 000 1 285 000 1 307 000 HKapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. wov I. 8 500 000 einge- sind. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1 G.-V. v. 6010 a 3 90 9 um I. 1 000 000, u. It. G.-V. v. 23./2. 1892 um M. 1 000 000: die letzte Erhoh, erst Ssit 1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten Die G.-V I1 10, 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in N „ 8 oben) Erhöh. um I 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 voll div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7 21 . 1900 zu 150 % Vom Agio flossen in den R.-F. M. 485 852. Zur A von eubauten lt. G.-V. v. 14./3. 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000000 (auf M. 9 000 000) 10 0 en. angeboten den Aktionären 8: 1 v. 17./3.–1./4. 1905 20 150 %, zahlbar är sofort, restl. 50 % zum 2./1. 1907 einberufen; die neuen Aktien sind pro rata Aileil imzahl. div.-ber. Agio mit M. 462 970 in den R.-F. eihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldyerschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 15./3. 1901 V. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke auf Inhaber (Nr. 1–5000) 3 Zs. 2./1. U. 1/7 Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. aertt 1906) auf 2./1.; ab 1./10. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung der An- a 3 Monate Frist vorbehalten, Die Anleihe, von der bis Ende 1903 M. 4 327 000 6 diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Rückzahlung von ca. M. 800000 R hypothek. Sicherung erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. ver- Re * 8 8 3 auszustatten. Die Aufnahme gleichberechtigter Anleihen ist ihr aber gestattet. = E 100b. fsffewmanm & Co., Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. – Kurs Ende 1902 90 104 3 . 104.25, 104.40, 104, 103.75 %. Eingeführt Mai 1901. – In Berlin: 11 90, 103.40, 103 %. Eingeführt April 1902; erster Kurs 25./4. 1902: 102.75 0% 900 4 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 3 %, beiderseits halbj. kündbar, 1906: Aktiva: Debit. Bankguth. 4 582 762, schwimmende Ware u. Lager 4. echsel 1 539 503, Depos. 129 834, Fonds, Effekten, Hypoth. 683 222, Handl.- 133 300, Grundstück Katharinenstr. 24 000, do. Eiffestr. 166 000, Speicher American Portland Cement Works 3 562 734. 249 36 gerdorf Aktiva: Cementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Tonlager, Hsenbahnunterführ. 14 000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 188 35 3 lerkrug 253 000, Besitzungen Burg i. D. 61 002, do. Nienbüttel 121 090, 0. Agethorst 65 250, do. Steinörtchen 38 000, Cementfabrik Lägerdorf, s 18 ager u. landw. Gebäude 2 021 800, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.- 3 andwirtschaft Lägerdorf, Vorräte 72 000, Lägerdorf-Itzehoer Bahn 326 000, Aer Dentschen Aktien-Gesellschaften 1907/908. I. 67 *