0 „ Cement-, Kalk., Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 30. Nov. 1906: Aktiva: Werk Leimen: Immobil. 3 9 Obrigheim 48 724, Masch. 1 494 907, Mobil. 57 160, elektr. Beleucht. Beleucht.- Werk Nürtingen: Immobil. 1 365 984, Masch. 354 864, Mobil. 32 582, Kraftanlage 37 035; Besitztum Lochhausen: Immobil. 319 815, Masch. Fabrikat.-Vorräte 864 286, Material- Umlagen 2788 do. Versich. 42 320, rückst. Zs. 2728. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-P. 100 000, Rückstellung 25 000, Oblig. 578 000, Hypotheken 68 465, Restkaufschilling 29.999% Kredit. 864 938, Spareinlagen von Angestellten u. Arbeitern 117 328, Unterst.-F. 226 088- rücktsänd. Löhne etc. 71 436, Extra-Abschreib. 300 000, Div. 1 440 000, do. alte 1680, Tant. 272 964, do. an A.-R. 210 798, Grat. 30 000, Vortrag 417 776. Sa. M. 17 954 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 444 645, Betriebs-Unk. 1 017 163, Handl- Unk. 156 628, Oblig.-Zs. 27 140, Feuer- u. Transport-Versich. 39 181, Arb.-Wohlfahrt 81 014, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 113 236, Verlust a. Wechsel 722, do. a. Weinberge 1443, Gewinn 2 671 539. – Kredit: Vortrag 205 152, Betriebsgewinn sämtl. Werke 4 284 720, Gewinn a. Beteilig. 37 116, do. Landwirtschaft 3117, Erträgnisse aus Wertpap. 1349, Zs. 22 260 5 717. Kurs: Ende 1890–1906: In Frankf. a. M.: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 171. 00, 177, 160, 159.50, 132, 104, 107.50, 119, 133, 131, 170.10 %. – In München: 148, 124, 123.80 60, 137.50, 179.30, –, –, „ 132.50, 107, 108.50, 118.25, 131, 131, 170 % – Ende 1896–1906: In Mannheim: 171.90, 177, 160, 164, 134, 109, 107.50, 119, 133, 131, 170 %. – Seit Ende April 1907 sind sämtl. Aktien in Frankf. a. M. u. München zugelassen. Die Einführung der- Aktien an der Berliner Börse ist in Aussicht genommen. . Dividenden 1889/90–1905/1906: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 4, 4, 5, 8, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Schott, Carl Leonhard, Wilh. Merz, Chr. Riehm. 30 Prokuristen: Wilh. Klinkenberg, Ludw. Netz, Karl Schindler. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. A. Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv.: Dir. Ph. Brand, Mainz; Wilh. Scipio, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. J. Helm, Lud. Anderst, Heidelberg; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Carl Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Heidelberg: Gesellschaftskasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M. Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank. Portland Cementfabrik . Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor (OÖste). Direktion u. Hauptkontor in Hamburg, Posthof Nr. 14, Steinstrasse. Gegründet: 9./8. 1882. Letzte Statutänd. 30./3. 1907. Zweck: Fabrikation von Portl- Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabri- kation von sonst. Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide und 10 ha Thon, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u. hat jetzt nach grossen Neuanlagen, insbes. nach dem Bau von Dietzsch'schen Doppel-Etagen öfen in 1880–1890, eine Produktionsfähigkeit von ca. 700 000, seit 1899 von über 1 000 000 Fass Cement. Gegenwärt. Grundbesitz 197 ha 46 a 88 qm. Im Betriebe befinden sich 43 Dietzsch sche Etagen-Brennöfen und mehrere grosse Drehöfen. 3 weitere Drehöfen im Bau. Ausgaben für Er- weiterungsbauten 1899–1906 rund M. 2 700 910. 1890 Ankauf der Cementfabrik N süffe Die 1901 erworb. M. 150 000 Aktien der Portl.-Cementfabrik A.-G. Pahlhude in Hamburg 1 bis auf M. 1000 abgeschrieben. Für letztere Ges. hatte die Hemmoor-Ges. 1902–1904 die Hypo Zs. bezw. einen Teil der Hypoth.-Amort. zu zahlen. Über die Forder. an diese Ges. „ an die G. m. b. H. Brunckhorst & Krogmann Nachf. in Hamburg, an welcher die M. 20 000 mit 50 % Einzahlung beteiligt ist, s. die Bilanz. Das Werk in Buxtehude ist 1000 auf Abbruch verkauft. 1906 Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 18168 Fass à kg 170 . . 745 048 717 324 661 339 812 326 848 192 726 544 868 504 847000 Absatz: . . 740 705 756 629 651 127 783 841 844 303 753 483 900 7400) Kapital: M. 5 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 u. 3400 Aktien (Nr. 400 330 uu à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 18/ 1 V. V. M. 400 000 in 400 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %, f. 16./5. 1895 um M. 600 000 in 600 Aktien III. Em. à M. 1000, angeboten den Akfionu. 3 lt. G.-V. v. 24./6. 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten den A 190 En. zu 115 % und lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 ktio à M. 1000, div.-ber. ab. 1./1. 1899 zur Hälfte, ab 1900 voll; diese neuen Aktien wurden den