Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke ete. 106 7* ren vom 1.–15./3, 1899 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 72% 5. und restl. 50 % am 30./6. 1899; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1000. Der Erlös der jungen Aktien wurde verwandt zur Vergrösserung der Produktion in Hemmoor auf 1 000 000 Fass Portland-Cement, zur Vermehrung der Betriebsmittel, sowie zur Beteilig. mit Doll. 250 000 (Buchwert nach M. 554 446 Abschreib. 1905 M. 500 000) an den in Ia Salle im Staate IIlinois U. St. A. erbauten, Ende 1900 in Betrieb gesetzten German-American Portland Cement Works. Dieselben sind mit Doll. 450 000 Kapital ausgerüstet. Der Abschluss per 30./9, 1902 wies $ 21 206 Gewinn auf, der ebenso wie der Gewinn 1905 von $ 23 621 zu Ab- schreib. benutzt ist, für 1903 wurden 4 % Div. verteilt, für 1904 ist ein Verlust zu verzeichnen. Der Gewinn per 30./9. 1906 betrug $ 186 503, der zur Rückzahlung unten genannter Anleihe llemmoor-Ges. dem amerikan. Unternehmen durch Übernahme von $ 71 500 seiner 6 % consol. UAuortgage-Bonds u. von $ 131 500 seiner 6 % First Mortgage-Bonds vorgeschossen, deren Buchwert Ende 1906 M. 304 804 bzw. M. 553 823 betrug, hiervon 1907 $ 50 000 verkauft. — Der 1905 in Hemmgor erzielte Gewinn von M. 236 737 ist mit Rücksicht auf die lt. G.-V. v. 24./6, 1905 erfolgte Übernahme der 1. Hypoth. von $ 150 000 (kam Ende 1906 zur Rückzahlung, s, oben) auf das amerikanische Unternehmen vorgetragen. Die Ges. in La Salle kann jetzt als reorganisiert gelten und die Lage der amerikan. Ges. zufriedenstellend genannt werden. Alunleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % (früher bis 1./1. 1889 5 resp. bis 1./1. 1896 4½ %) Prior.-Oblig. I. Em. vom 15./8. 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A zu M. 3000, B M. 1000, C M. 500, D M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1883 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Ende 1906 noch in Umlauf M. 830 600. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1892–1906: 103.50, 103.50, 105, 105, 105.50, 106.65, 104.50, 102.50, 99, 98.75, 99.25, 101.25, 100.50, 102, 102 %. Notiert in Hannover. Ilr. M. 500 000 in 4 % (früher bis 1./1. 1896 4½ %) Oblig. II. Em. v. 21./10. 1891, rückzahlbar m 105 % Stücke A M. 2000, B M. 1000, C M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 27 Jahren Aurch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Bei beiden Anleihen verstärkte IHils. oder ganzliche Künd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Beide Anleihen sind hypothe- Arxrisch auf die Immobil. der Ges. mit Zubehör eingetragen. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj.: I. (F.) Ende 1906 von II noch in Umlauf M. 291 000 Zahlst.: Hannover: Herm. Bartels Dresdner Bank, Gottfried Herzfeld. Kurs Ende 1892–1906: 101.25, 101.20, 102.50, 105, 104.25, 105.25, 104, 100.75, 98, 98.50, 97.50, 98.25, 99, 100, 101 %. Notiert in Hannover. Hypotheken u. Darlehen (Ende 1906): Noch M. 80 000, Zinssatz bis 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. 0 Gewinn, Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom brigen 10 % Tant. an A.-R. neben M. 30 000 jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 1 Bilan am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage (Grundbesitz, Bauanlage, Masch. u. Ge- CEed-se) 5 641 605, Utensil., Pferde u. Wagen 139 813, Wohlf.-Einricht. 39 000, Rhederei 61 910 Aktien der Portl.-Cementfabrik u. Ziegelei Pahlhude A.-G. (nom. M. 150 000) 1000, Forder. an 9 171 462, Geschäftsanteile an Brunckhorst & Krogmann Nachf. G. m. b. H., Hamburg 3 15 000 mit 50 % Einzahl.) 10 000, Forder. an dieselbe 56 669, Fässer u. Fassmaterial 5 166, Portl.-Cement, Kalk, Steine, Kohlen, Halbfabrikate u. Magazinvorräte 544 778, Patente 3, Versich. 8554, Avale 25 000, Kassa 5514, Wechsel 93 046, Effekten 84 309, Beteilig. . Portl. Cement Works, La Salle 804 804, Anzahl. auf Masch. 58 751, 1391 584, Debit. 669 964. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Anleihe von 1882 830 600, 00000, 3 000, do. Zs.-Kto 25 384, do. Tilg.-Kto 70 035, Spec.-Hypoth.- u. Darlehenskto Diy 340 000 06 446, Delkr.-Kto 30 000, Avale 25 000, Restlöhne 50 024, Kredit. 239 139, =. V. 9969 45 332, Disp.-F. zu Gunsten der Angestellten 6000, Vortrag 44 976. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: All 580 ... 0: g. Unk. 278 429, Reparat. 258 033, Fuhr- u. Loko- 586, Zs. u. Agio 51 400, Abschreib. 256 697, Gs 636 309. – Kredit: Vortrag . „„ 1 303 279, Landpacht u. Miete 16 411, Eing. auf abgeschrieb. Forder. 28. Kurs der Aktien; End i 7 1.73 5 I04 Ende 1887–1906: In Berlin: 117.60, 190.40, 171.40, 141.75, 1992, 180, 154.50, 210, 221, 141.75, 87.60, 91.50, 111.20, 111.75, 106.50, 179.50 %%. — In Hamburg: 129, 154, 211.75, 218, 138, 87, 90, 110.50, 110, 106.50, 180.90 %. Indenden 188 3„..% 220, , 87.50, 92, 111, 110, 106.50, 179 %. 0 0, 0, 0, 10 % . 10R 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½, 11, 15, 15, 10, 0, Di j 03 83 Prüssing, Carl Jacobi. Prokurist: Rich. Dunker, Hamburg. Ilte, Sta 3 9 (3–5) Vors. Geh. Justizrat L. Abel, Hannover; Stellv. Senator H. A. Bor- 0. Bartels, Hannover; Senator Dr. Fr. Sthamer, Hamburg. Dresdner Bamk.: Ris iv.: Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank; Hamburg: Gesellschaftskasse, Hannovyer: Herm. Bartels, Gottfried Herzfeld. iltruper Terrazzo- und Cementwarenwerke in Hiltrup. ferüudet: 18./1. 1907; eingetr. 18./2. 1907 in Münster i. W. Gründer: Alex Magnus, nster; Ber Berna „ m: 3 Berghaus, Langenhorst; Dir. Dr. Ludwig Golinelli, Dir. Carl Borchard, Bernard Borchard, Gelsenkirchen. von $ 150 000, sowie zur Abschreib. verwendet wurde. Weitere Geldmittel hat die