Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. „ wurde 1895 durch Rückkauf und Vernichtung von 700 Aktien auf M. 1 800000 herabgesetzt. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. April 1897 auf M. 2 500 000 durch Ausg. v. 700 Aktien al pari. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 20./4.–1./5. 1899 zu 115 % einzuzahlen waren 25 % und das Agio sofort, 50 % 30./6., 25 % 31./8. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1. Jan. 1900–1929 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmalig 1899) auf 2. Jan.; die Ges. ist berechtigt, durch vor dem I1. Okt. jedes Jahres zu veröffentlichende Kündigung die Fälligkeit der Anleihe für 10 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek auf Immobilien und pertinenzierte Einrichtungen. Als Treuhänderin ist die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. bestellt worden. Ende 1906 noch in Umlauf M. 870 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1906: Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von zus. M. 20 000), ver- Stetten, Tongruben in Sterbfritz, Gambach u. Wernfeld 1 069 185, Gebäude, Ofenanlagen in Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 196 309, Verlust d. Ofenabbruch 30 193, ,, 27 337, Steuern 16 796, Arb.-Versich. 21 569, do. Wohlf. 8986, Gewinn 467 761. – Kredit: ortrag 25 274, Rohgewinn 743 678. Sa. M. 768 953. Kurs Ende 1897–1906: 134, 133.50, 130.50, 109, 83.50, 82, 104.50, 120, 123.50, 143 %. Eingef. 27./6. 1897 zu 127.50 0%. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1906: 9, 5, 1, 0, 1, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Steinbrück, Max Kahle, Würzburg. Prokuristen: Christ. Köllner, Carl Küffner, Ing. Emil Schär, Jos. Graner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bergwerks-Dir. L. Roth, Wiesbaden; Carl Buderus, Giessen; entner Eug. Buderus, Wiesbaden; Bank-Dir. F. Thorwart, Bank-Dir. Malz, Bankier K. J. Haas, Frankf. a. M.; Sieg. Hiepe, Wetzlar; Alb. Seyberth, Wiesbaden. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz; Nürnberg: Anton Kohn. * heinische Portland-Cementwerke, Sitz in Köln a. Rh. Verwaltung in Porz. Grü Gesründet: 21 ke. 1399. Statutänd. 16./1. u. 30./6. 1902, 2./8. 1904, 30./6. u. 24./12. 1900, under s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Cement- u. Kalkwerken, owie Handel mit Cement, K . Aaterialjen. Die Ges. müd in Porz, unmittelb mische Station Porz-Urb 1e gesteigerten Schiffsfrachten. Die Verwalt. hat sich entschlossen, die Werks- age von Drehöfen zu verbessern. Dadurch wird die Ges. in die Lage terzahl, die sich auf 240 Mann stelle, auf die Hälfte zu reduzieren. Der agen dürfte 2 Jahre in Anspruch nehmen und wird aus den Mitteln der echende V. Mach erfolgter Neueinrichtung der Anlagen glaubt der Vorstand eine ent- Ezinsung des A.-K. in Aussicht stellen zu können. K. 373 000 im 1372 abgest. Aktien à M. 1000, sämtlich gleichberechtigt. Urspr. 1000, angeb erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à inen glei 1 oten den Aktionären 7.–25./6. 1900 zu pari mit der Bedingung, dass dieselben für fehen Betrag, für welchen sie neue Aktien zeichneten, gleichzeitig auch Schuldver-