1072 eement-, Kalk., Gips: und Mertel-Werke ete. schreib. der Ges. (siehe unten) übernehmen mussten. Die G.-V. v. 16./1. 1902 beschloss zur Be. friedigung laufender Verbindlichkeiten und um gegen den Wettbewerb in der Cememt- industrie gerüstet zu sein, Ausgabe von M. 600 000 5 % Oblig. in Stücken à M. 1000, 500 1. 2950, mit hypothek. Sicherheit an 2. Stelle. welche den Aktionären in Höhe von 250 i Aktienbesitzes angeboten wurden. Durch Übernahme dieser Oblig. wurden die betreff. Alt in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Aktien, auf welche Oblig. nicht bezogen wurden sind im Verhältnis 4: 1 zus.gelegt. Buchgewinn nach durchgeführter Zus. legung M. 160 00 von denen einschl. M. 26 162 Reingewinn 1902 M. 156 831 zu Abschreib. benutzt. u. M. 22 500 für gestundete Oblig.-Zs. II. Serie zurückgestellt wurden; um restl. M. 6891 ermässigte sich die Unterbilanz a. 1901 auf M. 428 092. Das A.-K. betrug somit his Aug. 1904 M. 2 340 000 in 2286 Vorz.- u. 54 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die 6., v. 2./8. 1904 beschloss Einziehung der der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellten St.-Aktien à M. 1000, die gleiche G.-V. beschloss ferner Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5 : 3 (Frist 10./1. 1905); diejenigen zus.gelegten Aktien, auf welche bis 1./9. 1904 M. 333.60 zugezahlt sind, wurden 6 % Vorz.-Aktien Lit. A. Durch diese Zus. leg. der Aktien u. die Zuzahlungen sowie durch die unentgeltl. zur Verf. gestellten M. 54 000 St.-Aktien it ein Buchgewinn von insgesamt M. 1 362 000 geschaffen worden. Hiervon wurden verwandt M. 705 378 zur Tilg. des Fehlbetrages von Ende 1903, M. 217 072 zur Deckung des neuen Verlustes von 1904 u. M. 265 534 zu ausserord. Abschreib.; die noch verbleib. M. 174 016 sind als Sonderrücklage zurückgestellt worden. Von den ausserord. Abschreib. entfielen u. 3. M. 151 173 auf Masch.-Anlage, M. 57 083 auf Bahn- u. Werftanlage u. M. 29 945 auf Gerite u. Einrichtung. Das A.-K. bestand nunmehr bis ult. 1906 aus M. 1 182 000 Vorz.-Aktien A md M. 190 000 St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss die Umwandlung der noch vor- handenen M. 190 000 St.-Aktien gegen Zuzahlung von M. 350 pro Aktie in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Frist 22./12. 1906. Auf sämtl. 190 Stück wurde die Zuzahlung ge- leistet; der hierdurch gewonnene Betrag von M. 66 500 wurde dem Spec.-R.-F. zugeführt, A.-K. somit jetzt wie oben. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 6.6. u. 22./10. 1900, Stücke à VM. 1000, rückzahlbar zu 102 %, angeboten den Aktionären zu pari (siehe bei Kapital), 78. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. M. 30 000 im April auf 1./7, Die Ahnleihe diente zur Deckung ausgeführter Neubauten und Schaffung von Betriebskapital. Seit Anfang 1905 die restl. M. 978 000 begeben und mit dem Erlös die Bankschulden beglichen. Noch in Umlauf ult. 1906 M. 912 000. Zahlst. s. unten. II. M. 600 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 1000, 500, 250. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilsz ab 1907 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./7. Über die Zwecke der Regelung dieser Anleie etc. s. unter Kapital. Zahlst. für beide Anleihen: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 174 263, Steinbrüche u. Thongrube 430 20% Frabrikgebäude u. Wohnhäuser 763 725, Cementöfen 226 098, Masch.-Anlage 589 595, elektr. Lich. u. Kraft- do. 39 823, Brunnen- u. Pumpen- do. 39 592, Trocken- do. 84 416, Bahn- u. Wertt. do, 36 704, Geräte, Utensil. u. Mobil. 26 513, Warenvorräte 86 100, Magazin- do. 133 925, Debit, 221 508, Beteilig. bei Rhein.-Westf. Cement-Syndikat 17 000, nicht begeb. Oblig. 23 250, Kase 2219, Wechsel 15 009, Versich. 6403, Aktien des Nordwest-Mitteld. Portland-Cement-Syndikats 4200. – Passiva: A.-K. 1 372 000, Oblig. 912 000 do. Zs.-Kto 22 800, II 600 000, do. Zs-Ro 3315, do. Agio Res. 18 240, Hypoth. Budenheim 25 000, Kredit. 97 931, Spec.-R.-F. 240 515, R.F. 3791 (Rückl. 761), alte Div. 1620, Vortrag 14 741. Sa. M. 3 321 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 98 266, Gen.-Unk., Steuern u. Gehälter 29 145 0O0lig.-Zs. I. Ser. 46 350, do. II. 30 000, Abschreib. 103 778, Reingewinn 15 233. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 319 508, Grundstückertrag 3264. Sa. M. 322 773. 0 Dividenden: St.-Aktien 1899–1901: 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 19028–1906: 0, 0 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Dr. phil. Hugo Kupffender, Porz. Prokurist: W. Eichler. wefelds . Aufsichtsrat: Vors. Karl Wahlen, Justizrat Dr. Peusquens, Cöln; Alb. Fusban, Crefelu Georg Itschert, Vallendar; Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen. Zahlstellen: Porz: Ges.-Kasse; Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Kalk und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Königsberg i. P. Gegründet: 23./9. 1899. Letzte Statutänd. 23./4. 1901 u. 7./5. 1906. Gründ. s. Jahrg. 100 Zweck: Gewinn., Beschaff., Herstell. u. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial. a a Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. m. b. H. samt allen Anlses dem Grundstück Sackheimer Hinterstr. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angeka u. daselbst ein Hafen errichtet. 1901/1902 wurde ein Kalkwerk erbaut. Ks Ausbul Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks . Die des Kalkwerkes lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 10%% G.-V. v. 7./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um höchstens M. 200 000 a er kauf von höchstens 200 Aktien zu 63 % frei Zs., doch wurde von dem Angebot Aktionäre kein Gebrauch gemacht. Die Herabsetzung des A.-K. unterblieb somit, 3 KRücksicht darauf, dass es 1906 gelang, die Unterbilanz auf M. 138 577 herabzumm