Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1077 Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Act.-Ges. in Lüneburg, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 1./10. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 16./12. 1903. Iweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderl. Rohmaterials. Der Versand 1906 war grösser wie 1905, auch gestalteten sich die Preisverhältnisse günstiger wie im Vorjahre. Die Ges. gehört mit / ihrer Produktion dem Verkaufs-Verein Hannov. Portland-Cement-Fabriken an. Die Einrichtung der Verkaufsstelle in Hamburg u. sonstige Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1906 M. 177 826. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1889 um M. 140 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1./9. (erstmals 1888) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 183 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. II. M. 150 000 von 1891, Stücke Lit. C à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 85 000. Verj. der Coup. bei I. u. II.: 4 J. n. F. Sicherheit für beide Em.: Die gesamten Mobilien und Immobilien der Ges. Zahlst.: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. II. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslosung wie bei I. Zahlst. wie bei Anleihe II. Noch in Uml. Ende 1906 M. 328 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Mobil. 1100, Grund u. Boden 282 264, Baukto 738 209, Verkaufsstelle Hamburg 100 000, Bahnanlage 115 437, Masch. u. Geräte 728 667, Arb.-Wohn. 105 571, Kassa, Fonds etc. 60 990, Debit. 299 978, vorausbez. Feuerversich. 6607, Vorräte 149 312, Pferde u. Wagen 3600. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Schuldverschreib. 686 000, do. Zs.-Kto 1967, Haftgelder 7700, noch nicht abgehob. Schuldverschreib. 4000, R.-F. 10 000, Kredit. 246 762, eingetr. Rente 9000, Div. 77 000, Tant. 7315, Vortrag 1994. Sa. M. 2 591 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 391, Säcke u. Fässer 267 258, Feuerung 272 963, Reparat. 87 993 Arbeitslöhne, Abgaben u. sonst. Unk. 598 508, Arb.-Wohlf. 14 753, R.-F. 10 000, Abschreib. 101 851, Gewinn 86 309. Sa. M. 1 457 850. – Kredit: Brutto- gewinn f. Cement, Kalk etc. M. 1 457 850. Kurs Ende 1888 –1906: 190, 194.50, 158.50, 128, 125, 121, 140, 139, 160, 191, 213, 240, 150, 104, 105.50, 95, 101, 100, 116 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1906: 7, 9½, 15, 17, 13½, 11, 6, 6½, 6, 6, 10½, 13, 16, 18, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Heyn, Alb. Heyn, L. Herm. Heyn. Prokuristen: Heinr. v. Pein, Ludw. Buck. arz (3–5) Vors. Marcus Heinemann, Senator J. Reichenbach, Ferd. Valentin, Fressel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bernhard Caspar; Lüneburg: W. H. Michaels Mehf., Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, Mittelstrasse 2. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1902, bis wohin die Firma „Magdeburger Mörtel- Verk vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ lautete, 30./4. 1904 u. 28./4. 1905. 43 Zweck: Betrieb von Mörtelwerken u. ähnl. Geschäftszweigen. Die Beteilig. der Ges. an 3 Ausbeutung eines Kieslagers bei Weissenfels, wofür M. 54 598 in Res. gestellt waren, 15 1904 abgestossen. 1902 sind die Ermslebener Kalkwerke und das früher Kraatz'sche örtelwerk in Besitz der Ges. übergegangen, näheres s. unter Kapital. Das alte Hohmann'sche Mörtelwerk in Buckau ist 1903 stillgelegt u. wird nur noch das Kraatz'sche Mörtelwerk auf em Werder in Magdeburg betrieben, wohin auch die Kies- und Sandlagerplätze verlegt sind. * ptal: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, herabgesetzt Gri 3 V. 12./12. 1902 um M. 96 000 auf M. 224 000 durch Zus. legung der Aktien 10:7 = 1.8. 1903, sodann wieder erhöht um M. 776 000 auf M. 1 000 000. Auf das erhöhte (*K, von M. 776 000 sind folg. Einlagen gemacht: von den Ermslebener Kalkwerken, H. zu Magdeburg, die in ihrem Besitze befindlichen, in den Gemarkungen Sinsleben, eben u. Meisdorf beleg. Grundstücke von zus. 35 ha 01 a 93 qm mit allen Gebäuden, Masch. u. Zubeh. f. M. 480 000 in 480 Akt. à M. 1000; von Th. Kühn zu Magdeburg s belegene, von ihm erkaufte, früher Kraatz'sche Mörtelwerk mit Grundstück u. udbaggerei für M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Die 776 neuen Aktien sind zu pari aus- Aen w. ab 1./1 1903 div.-ber. von den alten Aktien sind 15 nicht eingereichte Stücke für 903 . erklärt. Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30./4. an erabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien im maltnis 4:3 (Frist bis 31./8. 1904). 112 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. selbst.