3..... Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1079 sament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) a f 2./I.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen; Buchwert der belasteten Grundstücke u. Ge- bäude Ende 1903 M. 2 216 200, wozu noch der Wert der zu errichtenden Neuanlagen treten wird. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Metz: Fil. der Internat. Bank in Luxemburg. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Die Anleihe diente zur Errichtung von Neu- anlagen und Einführung des Drehrohrofenbetriebes (s. oben) und Rückzahl. des Restes der früh. Anleihe I (M. 222 500). Kurs in Berlin Ende 1904–1906: 102.60, 102.10, 102.50 %. Zugelass. Juni 1904, zur Zeichnung aufgelegt 27./6. 1904 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. der Hälfte des Schlussscheinstempels; erster Kurs 4./7. 1904: 101.60 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, event. Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Steinbrüche, Tongruben, Wasserversorg.- Anlage 360 000, Fabrikgebäude, Wohngebäude, Kanal-Lagerhäuser 1 160 000, Brennöfen 152 000, Masch. 1 159 302, Mobil. 4506, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 44 000, Eisenbahngleise, Draht- seilbahn etc. 155 000, Portland-Cement, Halbfabrikate, Rohmaterial., 163 965, Kohlen, Säcke, Fässer etc. 155 983, Kassa 33 704, Geschäftsanteile, St.-Einlagen u. Aktien 684 494, Debit. 537682, Bankguth. 282 277, Kaut. 25 223, Wechsel 20 951, Sicherheitswechsel 59 200, voraus- bez. Steuern 4275. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 318, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 175 000 (Rückl. 12 535), Arbeit.-Unterst.-F. 56 156, Kredit. Lieferant. 62 608, do. f. übern. Geschäftsanteile 384 894, Kaut.-Kto 14 000, Sicherheitswechsel 59 200, Div. 200 000, do. alte 400, Tant. 29 559, Grat. 7000, Vortrag 51 426. Sa. M. 5 002 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 209 074, Reparat. 96 292, Gen.-Unk. 83 551, Oblig.-Zs. 45 000, Gewinn 300 522. – Kredit: Vortrag 18 272, Fabrikat.-Gewinn u. Gewinn aus Beteilig. 675 657, Grundstücke 27 623, Miete u. Pacht 2478, Zs. 10 408. Sa. M. 734 441. Kurs der Aktien Ende 1900–1906: In Berlin: 162.50, 133, 112.25, 127.20, 138.75, 134.50, 1146.50 %. – In Frankf. a. M.: 162.10, 135, 114.70, 128.20, 140.50, 134.50, 146.40 %. – Eingef. Juli 1900 in Berlin u. Frankf. a. M. durch die dortigen Zahlst. Erster Kurs Berlin 23./7. 1900: 170 %. Dividenden 1894–1906: 4, 5, 7½, 10, 12½, 14, 14, 8, 5, 5, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Hommel, Strassburg; H. Karcher, Diesdorf. Prokuristen: H. F. Lau, Karl Ummenhofer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. F. Rexroth, St. Johann a. Saar; Stellv. Fabrik-Dir. H. Willing, Dr. P. Jochum, Karlsruhe; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Bankier B. Haas, Frankf. a. M.; Komm.-Rat L. Lazard, Metz; Dr. Rob. Pabst, St. Johann; Paul Becker, Commercy; Prokurist Arthur Guttmann (von S. Bleichröder), Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Metz u. Strassburg: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss; St. Johann a. Saar: Berg. Märk. Bank; Metz; Internat. Bank. Bapyerisches Portlandcementwerk Marienstein, Akt.-Ges. in München, Thierschstrasse 31, mit Filiale in Marienstein. Gegründet: 14./10. 1890; eingetr. 3./12. 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. weck: Erwerb u. Fortbetrieb der für M. 800 000 erworb. Cementwerke von Lechner & Co. m Marienstein, Herstell. u. Vertrieb von Cementwaren u. Baumaterialien. Die Produktions- fähigkeit wurde 1902 durch Neuanlagen um etwa 120 000 Ctr. jährl. gesteigert. In Ohlstadt hat die Ges. grosse Steinbrüche erpachtet u. Grundstücke zur Herstell. einer zweiten Fabrikanlage Aworben. Wegen Ausserbetriebsetzung eines Stollens gelangten 1902 auf Steinbruchskto M. 60 000 zur Abschreib., sodass eine Div. für 1902 nicht zur Verteilung kommen konnte. 1903 wurde der Spec.- u. Div.-R.-F., zus. M. 250 000, 1905 der Ern.-F. mit M. 100 000 zu Ab- chreib. verwandt. 1904 Bau einer Drahtseilbahn, welche die Gewinnung des Rohdrodukts im Tagebau ermöglicht. Zugänge auf Anlage-Kti 1906 M. 97 510. 1902 Erwerb eines er- weiterten Mutungsrechts auf Kohlen in der Nähe des Areals der Ges.; zur Ausbeut. ist eine eizene Gew. „Marienstein“ gegründet, bei der die Ges. mit M. 407 737 beteiligt ist. Die Gew. atorderte 1906 weitere Zubusse. Die Kohlenförder. hat im Febr. 1906 begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss Erhöhung Im M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (noch nicht begeben). Hypotheken: M. 35 145 auf Ohlstadt. 8 3 Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, whücke Kr. 1–500) à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4. Tilg. ab 1910 bis längstens 1934 durch jährl. Auslos. von 20 Oblig. auf 1./10.; ab 10 verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf dem Gesamtbesitz . Ges.; Taxwert der Verpfändungen März 1905, M. 1 625 000. Der Erlös der Anleihe diente von Kredit. u. zur Rückzahl. einer Hypoth. von M. 111 277. Zahlst. wie bei Div.- beheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Kurs in München Ende 1905 § 1906 101, 98.50 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 10./7.: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn Werteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom leib. Betrage 40 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Mehreib. bis 31./12. 1906 M. 1 332 827.