Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. u-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 474 840, Gebäude 969 170, Masch. u. Geräte 523 660, Wasserwerk u. Brunnenanlage 79 870, Bahnanlage 78 500, Mobil. 9840, Decken 1, einbruchsanlage 4500, Effekten 97 000, Beteilig.-Kto 142 775, Kassa 3562, Steuern u. Abgaben 2604, Vorräte 126 423, Debit. 203 933. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 589 500, do. Zs.- Kto 5260, Arb.-Unterst.-F. 739, Lohn-Kto 8164, Accepte 185 000, Beteilig. 123 800, Feuer-Versich. 137, Kredit. 284 601, R.-F. 18 396, Vortrag 479. Sa. M. 2 716 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 438, Fabrikbetrieb 498 523, allg. Unk. 57 547, Anleihe-Zs. 19 730, Steuern u. Versich. 8061, Abschreib. 107 243, Gewinn 18 876. – Kredit: Erlös aus Cement- u. Kalk 823 837, Mieten 185, verf. Div. 200, bes. Einnahme 4199. Gia. M. 828 421. Dividenden: 1897: 0 % (Baujahr); 1898: 6 % (p. r. t.); 1899–1906: 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. K.) .. Schärf, Osnabrück. Prokuristen: Carl Fliege, Friedr. Bohnsack. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Stellv. H. C. Bispinck, Stadtrat Herm. Horstmann, Bau-Dir. Alb. Löfken, Rechtsanw. C. Plassmann Kaufm. Franz Lücke, Münster. Aug. Potthoff, Akt.-Ges. für Betonbau in Münster i. W. (In Liquidation.) Gegründet: 1./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 31./3. 1905 beschloss Auflös. der Ges. QZweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Betonbau- u. Baugeschäfts der Firma August Potthoff in Münster i. W. und Mannheim. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. dürfte verloren sein. Die Gläubiger werden voll befriedigt. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Münster, Annenstr. 12 880, Gebäude Münster 25 639, do. Hafen 47 369, Geräte, Masch., Formen 30 150, Kassa 471, Kaut. 5500, Zs. 283, Debit. 83 078, Waren 14 021, Material. 1595, Bureaumaterial. etc. 554, Verlust 248 357. – Passiva: 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 176 221, Avale 5500, Delkr.- u. Ausgleichs-F. 18 180. Ba. M. 469 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 248 743, Gebäude-Abschreib. 523. –— Kredit: Rohbaukto 773, abgeschrieb. Debit. 135, Verlust 248 357. Sa. M. 249 266. Diridenden 1900–1904: 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Aug. Köhne, Architekt Gust. Böhme. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Stellv. H. C. Bispinck, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Jul. Engelmann, Münster i. W.; W. van Delden, Gronau i. W. Portland-Cement- u. Kalkwerke „Anna'' Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer: Bernard Berghaus, Langenhorst; Alex Magnus, Herm. Hellraeth, Jos. Giese, Münster i. Westf.; Heinr. Borchard, Gelsenkirchen. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. Die Tabrik wurde anfangs 1905 eröffnet. Die jährl. Produktion ist mit 250 000 Fass in Aussicht nommen. Vom Juni bis Dez. 1905 wurden verkauft 76 500 Fass Cement. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Darlehen: M. 800 000. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Kalköfen etc. 981 560, Arbeits- laschinen, Oefen etc. 819 069, Vorräte an Zement, Kohlen. Säcke etc. 66 996, Debit. 13 847, wle 72 500, Kassa 1806, vorausbez. Feuerversich. 772. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ves 800 000, Avale 72 500, Kredit. 52 051, Tant. 2000, R.-F. 5000, Div. 25 000. Sa. . 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 400, allg. Betriebs- u. Gen.-Unk. 36 007, Ab- hreib. 65 129, Reingewinn 32 000. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn a. Zement u. Kalk 158 376, ae aus Grundstücken 1161. Sa. M. 159 538. Dividenden 1905–1906: 2½, ? %. Direktion: Carl Borchard, Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Laurenz, Ochtrup; Stellv. Fabrikbes. Rich. Brandts, Eladbach; Dr. med. H. Wischebrink, Münster; Bernard Borchard, Gelsenkirchen. Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark- in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 27./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900 u. 6./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 001901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder