Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etet. 1083 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 864, Abschreib. auf Debit. 10 000 g. Unk. 95 829, Reparat. 67 954, Abschreib. 72 876. – Kredit: Betriebsüberschüsse 104 483 Pacht u. Miete 3765, Verlust 336 276. Sa. M. 444 525. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Richter, C. Freise. Prokurist: H. Striller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Jaeschke, Breslau; Stellv. Kreisbaumstr. R. Martelleur, Goldberg i. Schl.; Bank-Dir. J. Fischer, Hirschberg; Gust. Pralle, Bunzlau. Süddeutsche Cementwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Heg.-Bezirk Trier, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 14./5. 1900. Die Ges. hat die Cementfabrik MWMeuunkirchen G. m. b. H. in Liqu. zu M. 900 460 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung von Cement u. anderen Bindemitteln, Gewinnung von Kalk, Thon u. ähnl. Material., Herstellung von Erzeugnissen aus diesen Materialien. Die Portlandcementfabrik zu Achmühle soll ausgebaut werden. Wasserkraft zu Achmühle. Seit 1./1. 1907 gehört die Ges, der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg an. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 120 000 auf Gebäude Volkartstr. 69 in München. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1930. In Umlauf 31./10. 1906 M. 336 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event: besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1906 M. 416 049. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstück 195 484, Gebäude 386 950, Bureau u. Laborat.-Einricht. 7312, Masch., elektr. Anlagen, Brenn- u. Trockenöfen 202 055, Anschluss- a. Förderbahnen 22 995, Werkzeuge u. Gerätschaften 7554. Entwässerungsanlage Achmühle 230, Vorräte 75 369, Steuern u. Versich. 1958, Kassa 1117, Wechsel 3605, Effekten 74 289, Avale 22 500, Debit. 192 205, Bankguth. 61 410, Verlust 22 976. – Passiva: A.-K. 700 000, bhlig. 336 000, do. Zs.-Kto 2400, Hypoth.-Darlehen 120 000, Unterst.-F. 3262, Avale 22 500, Eredit. 33 852, R.-F. 1851, Delkr.-Kto 7000, Tant. u. Grat. 12 467, Div. 14 000, zur Tilg. der Unterbilanz a. 1905: 22 976, Vortrag 1705. Sa. M. 1 278 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 76 917, Materialverbrauch u. Betriebs- Unk. 266 589, Abschreib. 19 217, do. Dubiose 3327, Zubusse auf Gebäude Volkartstr. 69, München 3225, Kursverlust 436, Reingewinn 60 001. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 428 102, Pacht u. Miete 840, Ertrag aus Wertp. 772. Sa. M. 429 715. Dividenden 1899 /1900–1905/1906: 6½, 4, 0, 0, 0, 0, „„ Direktion: Max Helmrich, München; Theod. Schlumpf, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Erhardt, München; Fabrikant Föhr, Stuttgart; Bankier Braun, urbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Reg.-Baumstr. Paul Bilfinger, Mannheim; ily Drescher, Paris. Zahlstellen: Neunkirchen u. München: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Preussische Portland-Cementfabrik in Neustadt i. W.-Pr. Gegründet: 19./12. 1889. Letzte Statutänd. 19/%9. 1899 u 17%. 1902 weck: Herstellung von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder iamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung von sonstigen Baumaterialien wie egeln etc. Die Fabrik, gelegen in Worle, wurde 1900/1901 durch Neuanlagen erweitert. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %%, Stücke Lit. A à M. 2000, Iit. B a M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juni 3 2/1. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf den Grundbesitz. Ende 1906 noch in Umlauf 1 151 500. Zahlst. wie bei Div. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Minn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Übrigen vertragsm. s Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. 000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Hilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 252 000, Gebäude 407 000, Masch. 144 000, a 42 000, elektr. Anlage 15 000, Geleisanlage 11 000, Gespanne 4000, Material. 44 874, . cherei 14 832, Kassa 3102, Effekten 18 193, Wechsel 3128, Debit. 110 084. – Passiva: 0 799 000, Anleike 131 500, do. Amort.-Kte 78/ß, do, Zs--Kto 1939, Hypoth. 50 000, R.F. (Rückl. 2526), Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 5000, Accepte 13 000, Kredit. 23 324, Tant. I Vorst. 7481, do. an A.-R. 601, Div. 38 500, Vortrag 10 698. Sa. M. 1 069 215. 2 0=eéMinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 941, Reparat. 11 046, Gespanne 2837, aab 078, anlage 36 835, Gewinn 59 807. – Kredit: Vortrag 9779, Fabrikat.-Kto 135 735, I u. Mieten 2633. Sa. M. 148 147.