1086 Ceodment-, Kalk-, Gips- und Mörtel Wergke etc. näher gen. Ebnerschen Grundstücke mit den auf diesen befindl. industriellen Anlagen, Masch, dem Fuhrpark und sonst. Zubehör für den Nettowert von M. 384 000 übernommen, darauf M. 270 000 in Aktien und der Rest teils bar, teils in Hypoth. gewährt worden. Zweck: Fortbetrieb der dem August Ebner in Oelsnitz i. V. gehörigen Kalk- u. Ziegel- werke, die Fabrikation aller Baumaterialien, insbes. Kalk- u. Ziegelsteine und der Vertrieb der eigenen sowie fremden Fabrikate. Kapital: M. 350 000 in 271 Vorz.-Aktien u. 79 St.-Aktien. Urspr. M. 350 000 in 350 St.- Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1905 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien in folgender Weise. Es werden solche bis zu M. 350 000 emittiert und dabei die bisherigen Aktien mit M. 800 angenommen, während M. 200 u. weiter M. 25 für Kosten, Stempel etc. bar zu zahlen sind. Frist bis 30./8. 1905, bis wohin von der Barzahl. 10 % = M. 100 pro Aktie zu leisten waren. Die Zuzahlung wurde auf 271 St.-Aktien geleistet, wodurch dieselben Vorz.-Aktien wurden. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1906 an 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht. während eine etwaige Mehr-Div. gleichmässig an alle Aktien verteilt wird, im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt und ein etwaiger weiterer Überschuss fällt gleichmässig allen Aktien zu. Die G.-V. v. 4./4. 1907 sollte beschliessen über Erwerb einer Prior.-Aktie durch die Ges. Verzicht auf die mit derselben verbundenen Vorzugs- rechte. Zus. legung der danach vorhandenen 80 St.-Aktien im Verhältnis von 10: 1. Gleich- stellung der daraus hervorgehenden 8 Aktien mit den bisherigen Vorz.-Aktien ab 1./1. 1907. Verzicht der bisherigen Vorz.-Aktieninh. auf rückständige Div. Statutenänderungen. Hypotheken: M. 175 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 320 000, Gebäude 35 150, industr. Anlagen 135 000, Masch., Fuhrpark u. Förderwagen 50 000, Geleismaterial., Mobil. u. Utensil. 8000, Wohnhäuser 34 000, Fabrikat.-Vorräte 24 190, Debit. 19 332, Kassa 434, Wechsel 157, Verlust 3075. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 175 500, Kredit. 18 462, Accepte 78 300, Berufsgen., Beitr.-, Rückst.-Kto 500, Delkr.-Kto 3502, Rückstell.-Kto 3075. Sa. M. 629 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9637, Zs. 7285, Abschreib. 56 430. — Kredit: Pacht u. Miete 1041, Div. 98, Rückstell.-Kto 56 430, Fabrikat.-Kto 12 707, Verlust 3075. Sa. M. 73 354. Dividenden: 1902–1905: 6 % p. r. t., 6, 6, 6 %. War vom Vorbesitzer garantiert. 1906: 0%. Direktion: Rich. Kandelka. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Stadtrat Heinr. Michael, Baumeister Franz Kaiser, Falkenstein i. V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oelsnitz: Chemnitzer Bankverein. Offenbacher %%..... A.-G. in Offenbach a.M. Gegründet: Mai 1888 mit Wirkung ab 1./5. 1888. Letzte Statutänd. 21./4. 1902 u. 29./2.1903. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Portl.-Cementfabrik von Gotthard & Co. Die Ges. übernahm dieselbe (Flächengehalt 56 731 qm) nebst Baulichkeiten, Einrichtungen ete. für M. 1 050 000. Die Ges. hat durchgreifende Neu- u. Umbauten beschlossen, die bereits in der Durchführung begriffen sind, sodass sie im Laufe des zweiten Halbjahres 1907 mit den Neu- einrichtungen in den Betrieb zu kommen hofft. Zwecks Sanierung hat die Ges. eine Zu- zahl. auf das A.-K. mit M. 1 252 800 beantragt. Die Ges. ist der Süddeut. Cementverkaufs- Stelle in Heidelberg beigetreten. Die ausserord. G.-V. v. 3./12. 1906 hat einstimmig beschlossen, die Erwerbung, sämtl. Aktien der Ges. durch die Portland-Cementwerke Heidelberg und Mannheim Akt.-Ges. zu Heidelberg gegen deren Verpflichtung, 1) die sämtlichen Passiven der Ges. zu bezahlen, nämlich die Oblig. Serie A bis F bis zum Betrage von M. 1 111 000 zu 105 %, die Bank u. sonst. Schulden der Ges. ausser der etwaigen Abfindung für Beamte, die mit langfristigen Verträgen angestellt sind, gegen Abtretung der Forder. zu berichtigen u. bar einzulösen 2) der Ges. zur Einlösung von 811 Gewinnanteilscheinen von je M. 300 zum Neug weft: zur Verteilung des Überrestes, abzügl. der Einführungskosten der überwiesenen neuen der Heidelberger Ges. an den Börsen von Frankf. a. M. u. München (M. 2500) Abfindung von Beamten, an die einzelnen Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes 250 Al 100 der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906, „ v. 165 0% zu überweisen, zuzustimmen. Auf jede Aktie dürften somit noch ga. 15–16 % 3 33 9 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Uber die M des A.-K. s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuchs. Die a. o. G.-V. v. 2./11. 1906 beschloss 6 Stellung des A.-K. 12.1006 (Gewinnanteilscheine: 811 Stück à M. 300 kamen zur Einlös. It. G.-V. v. 3./12. (ypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oplig, rückzahlb. zu 105 0%% Stücke Tit. P Lit. Cà M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 mit 2 % u. ersp. Zs. durch jährl. 0%% auf 1./7. Ende 1906 noch M. 232 500 in Umlauf. Zahlst.: Eigene Kasse: Mainz: Bam 0 Lit. (II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. Baà 182 50% à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Jan. auf 1./6. Noch in Umlauf Ende 1906 M. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Filiale der Bank für Handel u. Ind.) (III. M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1904, wovon M. 366 000 begeben. (Siehe 0 „ Sämtliche Oblig. der Anleihe I–III wurden am 24./12. 1906 zum 1./5. 1907 gekündigt.