1093 Mercur, Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 29./4. 1902. Die G.-V. v. 19./5. 1899 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag wieder zurückgezogen. Zweck: Fabrikation von Cement, Thon-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 It. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 105 207, Gebäude 444 210, Inventar 53 115, Masch. 124 825, Eisenbahngleisanlage 20 567, Vorräte 168 072, Effekten 17 125, Kaut. 44171, Kassa 3816, Fabrik- do. 477, Hauskto Pasewalk 14 000, Wechsel 4528, Schuldbuch 35 836. – Passiva: A.-K. 100 000, Accepte 895 784, fremde Arbeiter 170. Sa. M. 995 955. cGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs- u. Handl.-Unk. 59 422, Arb.-Wohlfahrt 3489, Dubiose 4453, Zs. 61 433, Abschreib. 14 934. – Kredit: Fabrikat.-Kto 41 020, Hauskto Pasewalk 572, Pacht u. Miete 4, Accepte-Kto 102 136. Sa. M. 143 734. Dividenden 1889–1906: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Krokisius. Aufsichtsrat: Vors. E. Böhm, Stellv. E. Riegel, W. Doering, O. Krüger, G. Wendel. Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 28./2. 1902. weck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei, Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Pommersche Portland-Cementfabrik „Quistorp- in Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow auf Insel Wollin (Kreidebrüche), Pflaster- stein- u. Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik u. Dampfziegelei Berndshof, Portland- Cement-Fabrik Wolgast I u. II., sowie chemische Fabrik Wolgast, Kreidebahn Jasmund, 20 Dampf- u. Segelfahrzeuge u. 9 grossen Seeleichtern; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von noch rund 497 000 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz (s. auch Bilanz). Kapital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. u. M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden all- mählich getilgt u. geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, dieselben partizipieren dagegen aber nicht an einem event. Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Plandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament, auch in blanco übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1929 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 Verstärkte Tilg. oder gänzl. Tilg. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Sicherheit: M. 3 570 000 Kut.-Hypoth. zu gunsten genannter Hamburger Bank, eingetr. an 1. Stelle auf das Bau- gelände der Ges., die Fabriken Lebbin, Scholwin u. Wolgast. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1904–1905: 102, 99.30 %. Zugelassen Dez. 1904; zur Zeichnung aufgelegt 23./12. 1904 zu 100 % unter Verrechnung der Stück-Zs. u. des halben Schlussnotenstempels. Der Rest von M. 1 847 000 der früheren 4 % Anleihe von 1894 ist 1905 zurückgezahlt bezw. 12.–22./12. 1904 gegen die neue Anleihe umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vorweg 4 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest 5 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 500 für jedes Mitgl., M. 1000 für den Vors.), Rest Aak Super-Div. an die St.-Aktien bezw. zum Aktien-Amort.-F. Sovielmal der jedesmalige Be- tand desselben durch 624 teilbar ist, soviel St.-Prior.-Aktien werden jährlich am 15./5. aus- eelost u. beim Eingang jede mit M. 624 bar bezahlt. 0e Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Pomm. Portland-Cementfabrik Quistorp, Lebbin u. Portl.- Gelr antfabriken Welgast 2 217 255, Dampfziegelei Berndshof 493 939, Chamottewarenfabrik * 90 Vin 199 735, Kreidebahn Jasmund u. Betriebe auf Rügen 535 331, Westend-Bauterrains ut Schwankenheim 2 068 150, 25 Dampf- u. Segelfahrzeuge 162 121, Hausgrundstücke 13 192, . Betriebe auf Rügen 41 018, Westend-Stettin 2201, Dampf- u. Segelfahrzeuge 19 396, =