– 1094 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. Kkurs Ende 1896–1905: St.-Prior.-Aktien: – %. Notiert in Stettin. Stets gestrichen. Dividenden 1890–1906: St.-Prior.-Aktien: Je 4 %; St.Aktien: 2, 2, 2, 2, 2, 16, 16 24, 31, 33, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). .. Direktion: Martin Quistorp, Wilh. Jahn, Ph. Maffia. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. F. C. Engel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, Johs. Geiger Johs. Theune, P. Riemschneider, Stettin; Rittergutsbes. E. Pitsch-Schroener, Berlin; Super- intendent a. D. Fischer, Grunewald b. Berlin. Yahlstelle: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse. * 3 3 Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin, Direktion in Stettin-Bredow. Gegründet: 24./6. 1884. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 22./3. 1900, 16./3. 1904 u. 29./5. 1906. Übernahmepreis M. 650 000, Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder sonst. industr. Anlagen aller Art. Das Besitztum der Ges., gelegen an der Chaussee in dem jetzt der Stadtgemeinde Stettin einverleibten Orte Bredow, hat Wasserfront, eigenen Hafen und Schiffbaren Kanal zur Oder. Bedeutende Thonlager. Die Fabrikanlage Bredow umfasst eine Cementfabrik, Ziegelei etc., in Schwenz b. Cammin (eigener Besitz, 65 Morgen) besitzt die Ges. Foörderungs-Gerechtsame, enthaltend Kreidelager von grosser Mächtigkeit, sowie ein 1808 angebohrtes Thonlager, zu dessen Verwertung eine grosse seit 1899 im Betrieb befindliche Dampfziegelei errichtet wurde. Die Ges. ist bei den Pommerschen Kalksteinwerken G. m. b. H. in Stettin mit M. 20 000 beteiligt (1904–1906 ohne Ertrag). 1902 Ersteigerung des Hauses Gutenbergstr. 3 d in Stettin in der Subhastation; 1903 Ankauf zweier an die Bredower Cement- fabrik anstossender bebauter Grundstücke. Bei der Ziegelei Bredow sind infolge Erdrutsches 1905 drei gefährdete Nachbargrundstücke angekauft. Cementversand u. Mauerstein-Produktion 1905 etwas kleiner als im Vorjahr. Mit den Schles. Cementwerken u. benachbarten Cement- verbänden hat die Ges. Vereinbarungen getroffen, um die bisherige rücksichtslose Kon- kurrenz wenigstens etwas einzuschränken. Kapital: M. 1 700 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Die ausserordentl. G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss Erwerb der Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik mit Wirkung ab 1./4. 1907, zu welchem Zwecke das A.-K. in der G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 erhöht wurde; hiervon wurden M. 300 000 vom 21./9.–6./10. 1906 den Aktionären der Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik zu 162.50 % angeboten, ausser- dem wurde eine auf Gristow eingetragene Hypothek von M. 600 000 übernommen. Hypothek: M. 600 000 auf Gristow; ferner existiert eine Kaut.-Hypothek von M. 200 000 auf Bredow, wovon M. 125 000 benützt. Die seinerzeit von der Stettin-Gristower Portland- Cementfabrik auf das Gristower Werk eingetragene Oblig.-Schuld in Höhe von M. 1 000 000, welche aber nicht ausgegeben wurde, ist bestehen geblieben. Die Oblig. sind im Besitz der Bredower Ges. Deren Verwertung behufs Tilg. der Hypothek auf Gristow u. Verstärk. der Betriebsmittel soll zu gelegener Zeit erfolgen. Die Ges. ist bei der Abrechnung mit der Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik i. Liquid. über eine nach den Kaufbedingungen zu leistende Barzahlung zu einem Prozesse gekommen, dessen Objekt ca. M. 50 000 beträgt. Trotzdem die Ges. einen für sie günstigen Ausgang des Prozesses erwartet, wurde ein ent- sprechendes Res.-Kto gebildet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April in Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Ab- schreib. bis 1905 M. 897 437. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke in Stettin-Bredow u. Sch aauf Gristow u. Langendorf 350 000, Fabrikanlagen Stettin-Bredow, Schwenz u. Wohnhäuser (abzügl. 98 500 Hypoth.) 222 000, Masch. 448 600, Fahrzeuge 97 000, Ei Wagen 3600, Mobil. u. Utensil. 20 300, streitiger Betrag bei Übern: hme von Gristow Beteilig. an Pommerschen Kalksteinwerken G. m. b. H. 20 000, Vorräte 448 651, Kassa 10 1 07 wenz, Bünnewitz Gristow 751 500), Wechsel 150 538, Schuldner 253 639, Wertp. u. Kaut. 56 395. – Passiva: A.-K. 121 90 Rekl. 4309, 16 kf 18 782 epes R.. 12 000 (kuevk 5000 Garatte Delkr.-Kto 33 000, Hypoth. auf Gristow 600 000, R.-F. für Streitsache mit Stettin Gaie 3,% Portland-Cementfabrik i. Liquid. 55 000, Kaut.-Hypoth. 125 000, Kredit 130 385, Tant. 12 Div. 72 000, do. alte 30, Vortrag 3365. Sa. M. 2 887 396. 79, Arb- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 8139, Steuern 14 646, Unk. 95 3 reib, Versich. 16 617, Zs. 8114, Hypoth.-Zs. 22 500, Dubiose 12 475, Kursdifferenz 614, A mieten 52 602, Gewinn 94 879. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn 303 278, Grundstücks-Erträge u. 22 991. Sa. M. 326 269. 202.216, Kurs Ende 1888–1906: 250, 160.25. 129.50, 99.75, 89, 79.25, 81.80, 92. 128.75, 162, Motiers 148.50, 126, 128, 154.30, 169.75, 173, 169.25 %. Aufgelegt 14./15. Juli 1884 zu 105 0. in Berlin.