Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1097 ran die Steinfabrik Ulm mit 766 Stück Akt. à 400 Fr. partizipiert. An dem St.-K. des Kunststeinwerks München G. m. b. H. ist die Ges. mit 35 000 M. beteiligt. Das Entstehen weiterer Konkurrenzen nebst Rückgang der Verkaufspreise, sowie bedeutende Abschreib. auf die Beteil. in Jeumont u. München erhöhten 1906 die Unterbilanz auf M. 385 669. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 105 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1./7,. 1912. Aufgenommen zur Abstoss. der Hypoth. u. zur Deckung der Neuanschaffungen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Biflan am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 77 889, Gebäude 428 381, Masch. 205 276, Utensil. 72 353, Formen 36 176, Fuhrwerk 7000, Säcke 28 161, Waren 234 522, Material. 22 628, Oblig.-Tilg.-Kto 20 268, Kassa 4719, Wechsel 7949, Effekten 1, Disagio 10 000. Debit. 305 556, Aktiv-Hypoth. 250 000, Beteil. bei and. Unternehm. 160 000, Avale 65 000, Verlust 385 669. =– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 105 000, Oblig. 400 000, Darlehen 50 000, Kredit. 223 859, Auyale 65 000, Banken-Kto 440 238, Accepte 6000, Oblig.-Coup.-Kto 3453, Unterst.-F. 3000, Delkr.-Kto 25 000. Sa. M. 2 321 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 37 882, Abschreib. auf Anlagen 60 141, do. auf Beteil. 185 851, Betriebskosten 123 400, Fuhrwerk 9509, Löhne u. Saläre 230 694, Steuern u. Zs. 60 689, Delkr.-Kto 40 654. – Kredit: Waren 358 173, Pacht u. Miete 600, Prov. 4381, Verlust 385 669. Sa. M. 748 824. Dividenden 1901–1906: 7 % (18 Mon.), 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Rehfuss, O. Leube. Prokuristen: Hch. Preiser, M. Frey, M. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. Gust. Leube, Stellv. Bankier Selmar Thalmessinger, Bankier Sali Thalmessinger, Rechtsanw. Alb. Mayer, Ulm; Domänen-Dir. F. Steinhauser, Oberkirch- berg; Dir. A. Hoch, Ehingen; Dir. P. Wigand, Schelklingen. Jahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank. Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1871. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 7./2. 1899 von Stuttgart nach Untertürkheim verlegt. Letzte Statutänd. 7./2. 1900. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Grundbesitz ca. 7 ha. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Iv. bezw. zur Verf. der G.-V. „Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften: Asperger 5758, Untertürkheimer 142 305, Entringer 57 236, Immobil. 111 307, Masch. u. Utensil. 23 021, Württemberg. Vereins- bank 2752, Säcke 5000, Debit. 3486, Kassa 1052, Schwäb. Gypsverkaufsstelle 50 706, Fabrikat.- Kto 7802, Handel-Kto 1197. – Passiva: A.-K. 180 000, Annuitäten-Kto 153 947, R.-F. 18000, Estra-R.-F. 21 334, Delkr.-Kto 1702, Kredit. 1818, Oberamtssparkasse Tübingen 3000, Arbeiterunterstütz.-F. 1186, Gewinn 30 640. Sa. M. 411 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 060, Zs. 8240, Unk. 10 975, Reisespesen. 656, Versich. 4198, Gewinn 36 640. – Kredit: Vortrag 13 356, Waren 73 157, Asperger konomie 258. Sa. M. 86 771. 105 Kurs Ende 1887––71906: 141, 154, 150, 130, –, –, –, –, –, –, 100, 100, 105, 105, 100, 95, 10, = 100, 103 %. Notiert in Stuttgart. Diyidenden 1887–1906: 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, , 5 6 6, 066, 6 % . Mt. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine nach Aufdruck. Direktor: Gottfried Engelhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gustav Müller, Herm. Oster- ag, Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Hofwerkmeister A. Hangleiter. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. M7 Meue Walbecker Kalkwerke. Akt-Ges. in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 17./4. 1904; eingetr. 9./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Letzte Statutänd. 4.1905 u. 31./3. 1906. warzzweck: Gewinnung von Kalksteinen, Fabrikation von Cement-, Atz- u. Düngekalk u. ekwandten Produkten, sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. Erwerb der hierzu geeig- ten Grundstücke. In Betrieb sind 2 Ringöfen. . Kapital: M. 120 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 500, deren Übertragung von der Genehm. es, äbhängig ist u. 50 Inh.-Aktien à M. 1000, Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. S./4. 1905.