3. und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1101 mandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die oduktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von 10 Jahren angekauft. Versand 1904 bis 5: 11 868 000, 12 100 000, Steine; 257 000, 244 000, Pfannen. 3„ Kapital: M. 254 000 in 254 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17,/10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2. Gleichzeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus.gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1906 noch M. 163 000 in Umlauf. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. – II. M. 241 810 in hypothekarischer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., 2½ % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 640 570, Masch. u. Schrotmühle 12 800, Pferde, Vich, Wagen u. Geschirre 20 281, Gleisanlage. Kippwagen u. Inventar 20 200, Effekten 2000, Steine, Pfannen, Cementplatten etc. 37 250, Verträge f. Mieten u. Pachten 380, Kassa 3239, Ausstände einschl. M. 12 500 Hyp. 144 892. – Passiva: A.-K. 254 000, Anleihe 163 000, hypoth. Anleihe 241 810, R.-F. 78 151, Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 55 000), Dubiose 6000, Accepte 13 320, Kredit. 5000, Vorträge f. Unk., Zs. etc. 23 950, Div. 14 240, Tant. an A.-R. 4971, Vortrag 6169. Sa. M. 881 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverluste 134, Betriebs-Unk. 249 296, Ab- schreib. 20 935, Reingewinn 81 381. – Kredit: Vortrag 4934, Steine u. Pfannen 341 01= Mahl-, Fuhren-, Mieten- u. Pachten- und Landwirtschaftbetriebskto 5799. Sa. M. 351 747. Dividenden 1897–1906: 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. Oltmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau, Bremen; Stellv. Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bremen; H. X. Schrage, Atens. ek: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; Atens-Nordenham: Deutsche VMeationalbank.* Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1900. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278.571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, Vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 305 400, Einricht. 143 032, Grundbesitz 82 056, Oronomie 2560, Kassa, Effekten 25 048, Debit. 50 000, Vorräte 41 476. – Passiva: A.-K. 162 500, Amort.-Kto 301 970, R.-F. 16 250, Spec.-R.-F. 58 152, Div.-R.-F. 23 979, Versich. der Trocken- hütten 437, Kredit. 45 533, Hypoth. 30 200, Gewinn 10 553. Sa. M. 649 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 4738, Fuhrlöhne, Gehalt u. Arbeitslöhne, Unt, Grat. etc. 155 866, Gewinn 10 553. – Kredit: Vortrag 123, Waren 167 297, Fuhrwerk Izt, Sa. M. 171 158. kKurs Ende 188 700, 300, 290, 10, 8, 05 5, 11 s Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. ler, Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. gsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. eeründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma ert wie Segenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Übernahme- zus M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. aabna. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. eMmnn-Verteilung: 5 % Zum R.-F. 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Mabschreib. und Bisp. P. am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 181 670, Gebäude u. Industriegeleise 9, Masch. 8932, Utensil. 10 956, Fuhrwerk 263, Effekten 44 845, Bankguth. 49 602, Debit.