1106 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Der Jahresbericht für 1905 enthält die Mitteilung, dass von schwebenden Prozessen weitere neun erledigt wurden. Davon fielen zwei zuungunsten der Ges. aus. Das Haus das das Unternehmen in Dernbach besass und das in seiner letzten Bilanz mit M. 16 700 erschien, wurde mit kleinem Verlust an die Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden, verkauft. An Zinsen standen Ende 1905 M. 38 900 zur Verfüg. Infolge Ver- minderung der Debit. wurde die Delkr.-Rückstell. für Aussenstände um M. 28 700 ermässigt, an Regressansprüchen gingen M. 4500 ein. Die Handl.-Unk. haben sich auf M. 51 000 erhöht. Die Unterbilanz ermässigte sich 1905 von M. 4 840 000 auf M. 4 826 000. Die Bilanz ver- zeichnet noch Regressansprüche mit M. 34 000, Aussenstände mit M. 253 000, Bankguth. mit M. 732 861 und Delkr.-Rückstell. in Höhe von M. 287 000. Unter den Bankguth. befinden sich M. 84 000, die durch den Konkursverwalter für streitige Forderungen hinterlegt wurden. Die Beendigung der Liquid. der Ges. ist von der Erledigung der schwebenden Prozesse abhängig. Das Oberlandesgericht in Frankf. a. M. hat am 15./2. 1907 von vier Berufungen, die der frühere Dir. Boeing gegen die ihn zu M. 819 000 Entschädigung an die Konkursmasse der Fabrik feuerfester u. säurefester Produkte verurteilende Entscheidung der Vorinstanz ein- gelegt hatte, zwei zurückgewiesen u. somit der Schadenersatzklage über M. 450 000 statt- gegeben. Die beiden anderen Berufungen schweben noch. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 465, Regressansprüche 34 370, Debit. 253 577, Bankguth. 732 861, Verlust 4 826 371. —–— Passiva: A.-K. abzügl. 600 000 als 10 % erste Liquid.-Rate 5 400 000, Delkr.-Kto 287 645, nicht abgehob. Liqu.-Rate 160 000. Sa. M. 5 847 645. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 840 316, Kontokorrent, Abschreib. 13 667, Immobilien 162, Handl.-Unk. 51 147. – Kredit: Kassakto 28, Kontokorrent 193], Div. 4650, Immob. Ertrag 101, Zs. 38 902, Delkr.-Kto 33 310, Verlust 4 826 370. Sa. M. 4 905 294. Kurs der Aktien Ende 1896–1904: 196.50, 265.75, 269.75, 207.75, 148, 31.60, 20, 20.25, 18.40 %. Eingeführt 9./4. 1896 zu 170 %. Nur die Nrn. 1–4000 sind zugelassen. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ab 25./11.1901 franko Zs. u. seit 2./6.1905 in Mark pro Stück gehandelt, und zwar versteht sich die Notiz ab 12./7. 1906 nur für solche Stücke, auf welche 2 Liqu- dationsraten von zus. 12 % = M. 120 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1905–1906: M. 86.50, 53.50 pro Stück. Dividenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Alb. Lohmann, Sinzig; Rechtsanwalt Paul Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Fabrik-Dir. Fritz Lüty, Mannheim; Stellv. Bankier Alb. Küster; Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Kaufm. Walter Nax, Charlottenburg; Dir. Ernst Sollors, Cöln. Yahlstellen: Berlin: Arons & Walter, Bergmann & Fraedrich Nachf. Birkenfelder Ton- u. Ziegelwerke, A.-G. in Birkenfeld. Gegründet: 7./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 30./7. 1900. Letzte Statutänd. 21.4. u. 19./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquid. für M. 369 065. „ 5 Zweck: Dampfziegeleibetrieb, Fabrikation und Vertrieb von Backsteinen, Radialsteinen, Profilsteinen, Verblendern und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 176 000 in 176 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000. Die G.-V. v. 21./4. 1903 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1902 M. 43 868) Herabsetzung Ab AK, auf M. 176 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 4 'rist 1./8. 1903) Die G.-V. v. 10./10. 1903 sollte über Ergänzung der finanziellen Mittel der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 300), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva; Anlage 296 128, Res.-Teile 369, Vorräte Gie Betriebsmaterial.) 7733, Kassa 528, Wechsel 82, Avale 34 800, Debit. 10 475, Verlust 34 0 0 – Passiva: A.-K. 176 000, Hypoth. u. Kredit. 173 923, Kaut. 34 800, Dubiose 164. Ba. M. 384 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 871, Zs. 11 697, Abschreib. 8678. — Kredit: Fabrikat.-Kto 21 402, Grundstücksertrag 74, Verlust 34 770. Sa. M. 56 247. Dividenden 1900–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Metz, St. Johann a. Saar; Rechtsanw. M Bauunternehmer Fr. Gras, Diedenhofen; Dr. med. Merling, Gg. Schmitz, eissner, Oberstein; Birkenfeld. Sächsische Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis. Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Gründer siele Jahrg. 1903/1904. Zweck: Errichtung, Erwerb. u. Betrieb von Thon- u. Ziegeleiwerken, kohlengruben, insbes. Erwerb. u. Fortbetrieb der bisher von der Firma D. Fhonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelel u. 7 * * warenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen'?. sowie von Braun- Dampfziegelef- u. lei u. Thon-