Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1109 er 77 500. Invaliditäts-- u. Altersvers. 3613, Zs. 101 274, Betriebskto T 101 421, Gen.- nk. 39 569, Bau u. Reparat. 8953, Abschreib. 146 925, R.-F. 2423. – Kredit: Warenkto 496 245, Mietekto 11 085. Sa. M. 507 331. Dividenden: Aktien 1890–1906: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Prior.- Aktien 1898–1906: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Ransohoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. H. Lauser, Dr. med. von Kintzel, Otto Grandefeld, Dr. jur. von Kintzel, Reg.- Baumeister Lauser. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse. Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.- Ges. „ in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründer: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Carl Köhler, Valentin Sussmann, Cassel. Carl Köhler u. Valentin Sussmann machten auf das A.-K. folgende Einlage: Grundstücke in Cassel nebst Be- standteilen und Zubehör zum Preise von M. 600 000. Die Genannten haben hierfür als Ab- geltung erhalten: 497 Aktien à M. 1000 = M. 497 000, M. 3000 in bar, M. 150 000 in 4½ % verzinslichen noch zu emittierende Oblig. der Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, soweit dieselben mit dem genannten Betrieb im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27. 5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 370 000, Gebäude 161 144, Masch. 440 500, Inventar 15 900, Vorräte 35 644, Debit. 13 866, Aval-Debit. 4500, vorausbez. Feuer- vVersich. 1633, Bankguth. 40 939, Effekten 1500, Wechsel 412, Kassa 38. – Passiva: A.-K. 700 000, Schuldverschreib. 150 000, do. Zs.-Kto 15 750, Kredit. 4772, Avale 4500, R.-F. 1800, Div. 25 000, Tant. u. Grat. 3569, Vortrag 5279. Sa. M. 695 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5516, Abschreib. 16 987, z. R.-F. 1800, Tant. u. Grat. 3569, Div. 25 000, Vortrag 5279. Sa. M. 58 154. – Kredit: Betriebsgewinn M. 58 154. Dividende 1907/08: 5 %. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jäger, Ferd. Brisbach. Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. 0 0 0 0 ― Vereinigte Ziegeleien von Cassel und 1 mgegend 8 Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 12./12. 1899; handelsger. eingetr. 16./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. weck: Allein-An- u. Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel u. Umgegend broduzierten Ziegelsteine. Verkauft wurden 1903–1906: 40425 000, 61 583 000, 58 271 000, 12266 000 Backsteine. Kapital: M. 184 000 in 184 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 25 % = M. 46 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva;: Invyentar 1, Kassa 2573, Bankguth. 88 236, Schuldner 068. – Passiva: A.-K. 46 000, R.-F. 20 400 (Rückl. 2700), Gläubiger 28 802, Div. 2760, Auf- geld auf Backsteine 33 812, Tant. an A.-R. 4850, do. an Vorst. 2000, Vortrag 7154. Sa. M. 145 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 268, Kontokorrent-Kto 730, Rein- 7 —– Kredit: Vortrag 14 322, Backsteine 53 578, Fuhrlohn 1620, Zs. 2754. Dividenden 1900–1906: 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6 %. Direktion: Maurermeister Georg Ehmer, Kaufm. Conr. Mandt. 0 Aufsichtsrat: Vors. Louis Hochapfel, Stellv. Theophil Lins, Alex Potente, H. Arnold, Tautenschläger, E. Engelbrecht, F. Hammann, C. Zulehner. aDeutsche Ton- und Steinzeug-Werke Akt.-Ges. 0 rlottenburg, Berlinerstrasse 23, mit Fabriken in Münsterberg in Schles., äauschwitz und Muskau, Bettenhausen b. Cassel und Westend-Charlottenburg. 0 B6cörmdet: 15./9. 1874; eingetr. 23./9. 1874. Statutänd. 27./3. 1900, 3./4. 1901, 14./5. 1904, 19./9. 1906 u. 28./3. 1907. Die Firma lautete bis 15./7. 1904 Deutsche Thonröhren- hamotte-Fabrik; Sitz bis 30./3. 1905 in Berlin-Münsterberg. WVeck: Fabrikation von und Handel mit Porzellan- und Tonwaren. Holzindustrie Klerberg i. Schles. Übernahme und Fortbetrieb der C. A. Brandt'schen Thonröhren-