Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien- Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe (Stand Ende 1906): M. 206 500 in Schuldscheinen. Tilg- durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ %, Tant an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Arb.-Haus 15 723, Grundstücke 78 441, Bahngeleis 36336. Gebäude 247 801, Masch. 31 019, Mobiliar 5855, Effekten 3176, Bau 933, Kassa 2373, rohe u. fertige Waren 45 344, Geschirrhaltung 2500, Kohlen 1383, Debit. 126 883. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 206 500, do. Zs.-Kto 4030, Tant. 487, R.-F. 10 746 (Rückl. 546), Ern.-F. 1270, Amort.-Kto 24 360, Kredit. 90 489, Div. 8750, Vortrag 1136. Sa. M. 597 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 169, Dubiose 136, Unk. 12 298, Pacht- geld u. Zs. 2152, Schuldschein-Zs. 9400, Betriebskto 7364, Kohlen 23 822, Löhne 51 415, Rein- winn 10 919. – Kredit: Vortrag 795, Warengewinn 125 902, Feldbau 982. Sa. M. 127 680. Dividenden 1896–1906: 6, 6½, 7, 8½, 8½, 7½, 4½, 2, 4, 4½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amberg. Prokurist: Wilh. Lenk. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt. Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenvwerke Act.-Ges. zu Crosta, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Okt. 1891. Letzte Statutänd. vom 24./11. 1899 u. 14./6. 1902. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der Kaolin- Thon- u. Kohlenlager im In- und Auslande. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Capillar- Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta mit M. 50 000. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst geschlämmten Kaolin, 45 000 000 Kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 0% Thonerde; Klebsand, plastischer Thon; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Specialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand 1903–1906: 3433, 3393, 3830, 4532 Waggons; Produktion: 17 363 000, 14 947 600, 15 790 000, 16 650000 kg Kaolin, ca. 20 609 000, 21 915 500, 21 520 000, 29 631 643 kg Chamotte, 318 000, 557 000, 34 700, 175 400 Mauersteine. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Nam.-Aktien à M. 200. Die Uber- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. 78. 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30, 6, Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %, Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1906 M. 603 500. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Crosta, Dresden oder Bautzen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie a M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 75 311, Besitz Gross-Dubrau 62 880, Forsten 1062, Kaolinlager 690 850, Tonlager 237 100, Kohlenlager 1000, Gebäude 843 443, Arb. u. Beamten-Kolonie 54 133, Fleischerei- u. Bäckerei-Gebäude 15 571, Masch. 239 869, Inventar- u. Werkzeug 44 586, Industriebahn 81 681, Zweiggeleisanlage Gross-Dubrau 110 526, Feld. u. Grubenbahn 5582, Wasserleit. u. Teichbauten 16 520, Gespanne 3964, Modelle 29 235, V ersuch ofenanl. Tegel 20 000, Kassa 17 225, Wechsel 21 214, Effekten 15 235, Konsort.-Kto 58 425, Ahbdeckungskto 70 000, Bestände 383 512, Avale 76 700, Debit. 303 311. – Passiva: A-K. Löbau; Graf Joh. von Einsiedel-Reibersdorf auf Creba; Ad. Graf von Einsiedel-Milke 1 300 000, Anleihe 603 500, do. ausgeloste noch nicht eingel. 1050, do. Zs.-Kto 5332, His 550 000, R.-F. 80 000, Accepte 275 000, Darlehen 330 000, Versich. 3146, Kredit. 296 978, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 18 935. Sa. M. 3 478 943. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 410, allg. Betriebskto 78 68 „ 4% 85 832, Eisenbahnbetrieb 14 985, Kohlen-Betrieb 8476, Gespannunterhalt. 4458, 19 028, Abschreib. 95 775, Gewinn 33 935. – Kredit: Vortrag 12 259, Fabrikat.-Kto 427328. Sa. M. 439 587. Dividenden 1892–1906: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj: 4 J Ü. Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: Ing. R. Busse, W. Müller Kkoll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat A. Gertz, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. 970 Ing. E. Sinell. Berlin. Görlitz, Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen in Bautzen, Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf.*