Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund, Hohenzollernstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1910. Letzte Statutänd. 15./2. 1905 u. 23./6. 1906. Jweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund u. mgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Absatz u. Preis der Ziegeleifabrikate zu regeln. Kapital: M. 322 000 in 322 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 78 000, erhöht 1893 um M. 12 000, 186895 um M. 6000, 1896 um M. 18 000, 1898 um M. 48 000 bezw. um M. 82 000, 9./11. 1901 um HII. 0000, 12.4. 1902 um M. 38 000, begeben die letzten 4 Em. zu 112 %; ferner It. G.-V. v. 23./3. 11900 um M. 24 000 zu 121.50 % u. lt. G.-V. v. 28./12. 1906 um M. 7000 zu 121.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1095, Inventar 1, Immobil. 19 423, Hinterleg. 70 750, Wechsel 50 109, Beteilig. Rhein.-Westf. Ziegelsyndikat 8000, Bankguth. 146 901, Debit. 487720. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 36 360, Delkr.-Kto 31 558, Kaut. 15 200, Hypoth. 17 000, Aktienübertragungskto 2365, Kredit. 372 333, Gewinn 184. Sa. M. 790 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 366, Abschreib. 18 174, Gewinn 184. – Kredit: Miete 355, Ringofensteine Zs. u. Provis. 45 369. Sa. M. 45 725. Dividenden 1891–1906: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Fautsch. Prokuristen: O. Bülle, E. Hölker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Brand, W. Hopp, G. Maiweg, C. Wilms, E. Hessler. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Düsseldorf. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906; Gründer: Alphon, Custodis Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessingers Regensburg; Dir. Hugo Nathan, Ing. Alphons Custodis, Dässeldorf; Ing. Karl Herzer, Wien: eAlphons Custodis A.-G. f. Essen- u. Ofenbau zu Düsseldorf, hat in die Ges. eingebracht. I. Das Tonwerk Satzvey in Satzvey (Eifel) mit verschied. Grundstücken u. allen Gebäuden u. Anlagen für den Betrag von M. 877 119. II. Das unter der Firma Alphons Custodis, Akt-Ges. für Essen- und Ofenbau, bisher betriebene Baugeschäft in Düsseldorf und dessen Dilialen, spec. des Wiener Geschäfts, mit Mobil., Waren, Aussenständen, Wertpapieren und Handelspapieren, dem gesamten Archiv, den Modellen u. Zeichnungen, sowie allen Patent-, Musterschutz-, Warenzeichen- und Kundschaftsrechten gemäss dem Inyentar v. 31. 12. 1905 zum Betrage von M. 438 823. In Anrechnung auf den hiernach sich ergebenden Gesamtpreis von M. 1 315 942 übernahm die neue Ges. a) eine Anleiheschuld der Alphons Custo dis Akt.- e8, für Essen- und Ofenbau in Düsseldorf von M. 536 000, b) sonstige Sehulden M. 64 268, as. M. 600 268. Für den hiernach verbleibenden Betrag von M. 715 674 erhielt die Alphons Custodis Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, in Düsseldorf, 700 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Akt.-Ges. sowie M. 15 674 in bar. Zweck: Die Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehm. umd Arbeiten aller Art, insbesond. Übernahme des technischen Baugeschäfts der Alphons afem Akt.-Ges, für Essen- u. Ofenbau in Düsseldorf und deren Filialen, Erwerb u. Fort- wieb des dieser Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey, Betrieb u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Lapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 700 000 mit Div.- . ab 1./1. 1906 zur Übernahme der Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau in . (soben), restliche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 wurden den Aktionären dieser Häquid. getretenen Ges. 9: 5 vom 1./11.–15./12, 1906 zu 103.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 5 1906 zum Bezuge angeboten. Aleihe: M. 600 000) in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 00, 28, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von 2½ % und ersp. Zs. am 1.4. e Noch in Umlauf Ende 1906 M. 518 500. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Berg. Märk. Ik. Diese Anleihe wurde von Alphons Custodis A.-G. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 ewiuu-Verteilung : 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. hirsauer lesten Jahreswergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-5B. ividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. an: Hugo Nathan, Ing. Harry Self, Düsseldorf; Wilh. Sprenger, Satzvey. atufichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur Hugo Thalmessinger, Regensburg; Stellv. Bank-Dir. 138 Losen, Düsseldorf; Bankier Max Frank, Dresden; Justizrat Karl Custodis, Cöln; Custodis, Dr. ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Rechnungsrat Leonh. Rück, zahktellen; Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; R urg: Hugo Thalmessinger & Co. 6