— 1114 „ Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Akt.-Ges. für technische und industrielle Bauten, Alphons Custodis in Düsseldorf. Gegründet: 30./1. 1906; eingetr. 7./6. 1906. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. für Essen- und Ofenbau, Dir. Hugo Nathan, Ing. Alphons Custodis, Düsseldort; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Ing. kaiserl. deutscher Vizekonsul Ewald Breme, Mariupol (Russland); Rechnungsrat Leonhard Rück, Regensburg. Die Haupteinlage in diese Ges., deren Zweck Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unter. nehmungen, insbes. Betrieb des techn. Baugeschäftes in Russland ist, leistete die Akt.-Ges für Ofen- und Essenbau Alphons Custodis, die liquidiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Paul Welck, Düsseldorf; Vizekonsul Ing. Ewald Bremer, Mariupol (Russlanch, Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Rechnungsrat Leonh. Rück, Regens- burg: Dir. Hugo Nathan, Ing. Alphons Custodis, Dr. ing. Emil Schroedter, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Regensburg: Hugo Thal. messinger & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Alphons Custodis, Act.-Ges. für Essen- u. Ofenban in Iiq. in Düsseldorf, Worringerstrasse 73. Gegründet: 12./2. 1898. Gründer s. Jahrgang 1901/1902. – Eingebracht in die Ges. hat bei ihrer Gründung Fabrikant Alphons Custodis das ihm gehörige Thonwerk Satzvey mit Zubehör im Gesamtwerte von M. 879 918, ferner sind bar eingelegt M. 180 081, Sa. M. 1 060 000, wofür 656 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 4000 gezahlt sind, der Rest von M. 400 000 wurde zur ersten Stelle auf Thonwerk Satzvey sichergestellt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldon betriebenen Kaminbaugeschäftes mit Filialen, sowie des unter der Firma Thonwerk Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey bei Euskirchen (Rheinl.) betriebenen Thonwerkes, Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen und Arbeiten jeder Art. Die G.-V. v. 5./6. 1899 beschloss Ankauf eines neben der Fabrik in Satzvey liegenden Thon. lagers und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 200 000. — Die Grundstücke Satzvey umfassen 49 ha 03 a 12 qm, wovon ¼ Thonfelder. Die sämtl. Anlagen in Satzvey dienen zur Herstellung von glasierten Thonrohren, event. auch von feuerfesten Produkten, Verblend. steinen u. sonst. Thonwaren. Das Grundstück der Ges. Druschkowka (Südrussland) hat eine Grösse von 10 ha 37 a 40 qm mit Thonfeldern zur Herstellung feuerfester Produkte. Auf diesem Grundstücke ist eine Fabrik für feuerfeste Produkte errichtet, die 1904 alleiniges Eigentum der Düsseldorfer Ges. geworden ist. Das Grundstück Gross-Chelm (O.-Schles.) ist gepachtet, daselbst wurde eine eigene Fabrik errichtet. Ferner sind im Frühjahr 1901 die Thonwerbe in Enniger b. Hamm i. Westf. auf einem gepachteten Grundstücke u. in Nachitschewan (Rostow, Südrussland) in Betrieb gesetzt, letzteres jedoch 1903 wieder stillgelegt. Das Werk Prijutino u. Grundstück Stawrokowo sind 1904 mit Schaden abgestossen. Der Umsatz 100 war wesentlich höher wie 1904. Das russische Baugeschäft ist in eine eigene Ges. umgewandel Wenn sich trotz der günstigeren Resultate 1905 die Unterbilanz von M. 70 431 auf M. 199 224 erhöhte, so liegt dies in erster Linie an den Verlusten, die sich aus der Abwicklung 00 früheren russischen Geschäfte und der Stillegung der Fabriken ergaben: insbesondere musste? die Investition in der Fabrik Enniger abgeschrieben werden. Diese Verluste beliefen sieh einschl. der Abschreib. auf stillgelegte Betriebe von M. 35 258 und der Abschreib. auf Enniger mit M. 68 059 auf M. 137 000, übersteigen also die hierfür noch vorhandene Res. von M. . um M. 74 665. Die G.-V. v. 19./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. u. Rbet Baugeschäfts mit Filialen u. des Thonwerk Satzvey an die neugegründete Akt.-Ges. Alb 100% Custodis in Düsseldorf (s. diese Ges. Seite 643). M. 500 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1 der neuen Akt.-Ges. Alphons Custodis wurden den Aktionären der Alphons G 1ü6 Ges. für Essen- und Ofenbau 9:5 vom 1./11.–15./12. 1906 zu 103.50 % plus 4 % Stück.- f. in 1./7. 1906 zum Bezuge angeboten. Der Betrieb des technischen Baugeschäftes, Russland, ging an eine zweite neugegründ. Ges., die Akt.-Ges., für technische u. ib Bauten Alphons Custodis in Düsseldorf (A.-K. M. 900 000) über. Gleichzeitig Wur (auf M. 1 200 000) in 340 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, fest übernommen Konsortium zu 130 %. Die G.-V. v. 2./6. 1902 beschloss zur Tilg. des Verlustes per 3 K. un von M. 226.870 u. zur Stellung von zus. M. 73 129 Rücklagen Herabsetzung besdta M. 300 000 (auf M. 900) 000) durch Vernichtung von 300 zu diesem Zwecke vom Yor unentgeltlich zur Verf. gestellten Aktien à M. 1000. 186./11.1903 Genussscheine: Zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. ine Aktis Ausgabe von bis 800 Genussscheinen, die gegen Zahlung von je M. 500 auf 93 1904 à M. 1000 zur Begebung gelangten (Frist bis 31./1. 1904). Die Genussscheine sind ab 1./1.