Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Düsseldorfer Thon- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Ubernahmepreis der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./3. 1902. Zweck: Herstellung von Thon-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art in 2 Fabriken. Das Gelände der Ges. umfasste am 31./12. 1905 31 ha 95 a 38 qm, sämtl gelegen im Stadtbezirk Düsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen, ausserdem besitzt die Ges. 12 Geschäfts- und Wohnhäuser in der Nordstr., Collenbachstr, Pfalzstr., Franklinstr. u. Ankerstr., 1906 Neubau eines solchen mit M. 174 787 Kosten. 19006 Verkauf eines Teiles des Geländes hinter dem Zoolog. Garten etc. (zus. 7 ha 09 a 06 qm sodass für 1906 eine Div. von 20 % zur Verteilung kam. Am 31. Dez. 1906 verblieben an Grundstücken 24 ha 86 a 32 qm, bewertet mit M. 618 595. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 319 000 auf Fabriken u. Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant, an Vorst., 4 % Div., v. Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück d. Fabriken 618 595, Gebäude do. 60 00%, Brennapparate 6800, Masch. u. Treibriemen 7400, Mobil. u. Geräte 3600, Waren u. Material. 104 368, Kassa 2205, Wechsel 12 234, Debit. 191 027, Aktiv-Hypoth. 452 000, Geschäfts- u. Wohmnhäuser 1 212 504. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 770 (Rückl. 15 052), Hypotl 1319 000, Kredit. 42 973, Spec.-R.-F. 45 000, Delkr.-Kto 15 000, Div. 200 000, Tant. an Vors 2624, do. an A.-R. 5000, Vortrag 18 350. Sa. M. 2 670 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 312, Handl.-Unk. 15 483, Steuern u. Versich. 2492, Zs. u. Diskont 12 704, Häuser-Hypoth., Zs. u. Unterhalt. 52 142, Abschreib, 92 709, Gewinn 301 046. – Kredit: Gewinn aus verkauften Grundstücken u. Bruttogevim der Fabriken u. Häuser 491 725, Zs. 20 164. Sa. M. 511 890. Dividenden 1900–1906: 5, 36, 2½, 2, 0, 0, 20 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeister Aug. Boldt, Stellv. Baumeister Jos. Frings, Düssel- dorf; Baumeister Hceh. Schlug, Mehlem. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in A vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führun A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 30./3. 1901, 2./9. 1903 u Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Prodt Arten von Thonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselbel. Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten Sowie von sonst. Bauausführungen. Ausser Vergrösserungen des Fabrikbetriebs hat die Ges. 1906 Erwerbungen von Ton- und Quarzitgruben vorgenommen, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern werden. „ Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. . 6./4. 1907 um M. 375 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 1.–15./5. 1907 zu 150 %. Hypotheken: M. 70 000. 0 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundst. 289 969, Gebäude 314 949, Wohn. 66 607, u. Kanäle 200 456, Masch. 207 696, Anschlussgeleis 27 145, Kleinbahn 14 275, Stellagen u. F bretter 19 419, Utensil. 1, Mobil. 1, Gruben 121 002, Strassenbau 3177, Avale 23 000, E Magazin 198 697, Debit. u. Kassa 362 811. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 39 896, Hypo . 70 000, R.-F. f. Strassenbau 3177, Avale 23 000, Kredit. 257 523, alte Div. 1680, Gew. 328 933. Sa. M. 1 849 211. 3 3895% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 428, Abschreib. 101 530, Gewinn % –Kredit: Vortrag 4783, Fabrikat.-Kto 502 642, Mieten 6467. Sa. M. 513 892. Dividenden 1900–1906: 12, 5, 5, 7, 7, 14, 20 %. Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Paul Gerke, Chr. Rehbock. „„ Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Fellinger, Stellv. Dir. Dr. E. Boecking, Kaufm. Alois Oertge Kaufm. Jul. Esch. he Bank. Zahlstellen: Duisburg: Gesellschaftskasse, Duisb.-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsc Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, M Statutänd. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Letzte Statutänt 15./6. 1903 u. 7./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty 1.M Kommandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen Tho