Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. vandb attenfabriken, Tongruben in Witterschlick u. Speicher-Binsfeld. Produktion 1906: 833 qm Platten etc., die Tongruben förderten 38 380 t. Abschreib. seit 1902 M. 989 454. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 herabgesetzt V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- tnis von 2: 1. Die durch die Zus. legung frei werdende M. 1 000 000 wurde zu Abschreib, ur Bildung des R.-F. II verwendet. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 1000. Tilg. 0 1907 durch jährl. Auslos. von 40 Stück im Mai auf 1./10. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 134 500, Gebäude 1 053 067, Tonland 395 424, geleisanlage 22 146, Masch. 149 709, Geräte, Werkzeuge u. Material. 134 141, Rohstoffe 87 243, Waren 486 984, Fabrikat. 41 039, Kaut. 20 554, Avale 47 628, Patente 5188, Kassa 5685, Ton- kauf 33 267, Feuerversich. 777, Wechsel 5578, Staatspapiere 150, Beteil. 65 450, Debit. 590, Ausgleich Witterschlick 128 712. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, do. .-Kto 12 750, R.-F. I 16 000, do. II 200 000, do. III 60 000 (Rückl.), Hypoth. 9000, Avale 7 628, Löhne 18 428, Unterst.-F. 3464, Unfallversich. 6200, Poliermasch. 3447, Delkr.-Kto 9345, redit. 879 089, Tant. 5000, Pens.-F. 1000, Ausgleichkto Witterschlick 128 712, Vortrag 3773. d. M. 3 403 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 113 046, Unk. 180 121, Tant. 5000, Lizenz 2400, Ab.-Küchen 1110, Abschreib. 28 800, Verluste an Guth. 4146, z. R.-F. I 4000, do. III 60 000, inn 3773. – Kredit: Vortrag 17 176, Zs. 6853, Miete der Geschäftshäuser Trier u. Cöln IIl8s, Gewinn auf fremde Waren 8633, Fabrikniederlagen 13 465, Thonverkauf 7124, Fabrikat.- Kto 342 948, Beteil. 1007. Sa. M. 402 398. Dividenden 1902–1906: 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Ing. Paul Servais. Prokuristen: Joh. Brentener, Paul Neufang. Aufsichtsrat: Vors. Dr. L. Hey, Bankier E. Reverchon, Trier; Ing. Marc, Collart, Steinfort; er Funck, Luxemburg; Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Statutänd. 26./2. 1900 u. 22./10. 1906. zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 579 600 in 1200 Aktien à M. 300 u. 183 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben 0 G-V. v. 22./10. 1906 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. . Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 269 762, Warenbestände „Debit. 122 507, Kassa u. Wertp. 84 970, Geschirr u. Mobiliar 15 920. – Passiva: A.-K. 000, R.-F. 36 000, Hypoth. 29 600, Ern.- u. Disp.-F. 27 545. Sa. M. 554 917. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Victor Bornemann. ufsichtsrat: Vors. G. Dittmar. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach %... (Nieder-Bayern). udet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer: s. Jahr- 4/1905. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber ma Falzziegel- und Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergolds- rgoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent er- se Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Fabrikation von und der Handel mit Thonwaren. 1905 u. 1906 Erhöhung der * M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben im Besitz der Be- eine Familiengründung. Hypotheken: M. 256 794. ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 160 976, Gebäude 444 928, Masch. 144 320, elektr. Bahn u. Licht 13 646, Industriegleis 7135, Bureauutensil. 1, Waren 9886, Brennmaterial. 4675, Kassa 7210, Effekten 3351, Wechsel 16 216, Debit. YVa: A.-K. 700 000, Hypoth. 256 794, Kredit. 16 259, R.-F. 14 048 (Rückl. 6440), R.-F. 40 000, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 872, Vortrag 175 Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 283, Gen.-Unk. 303 862, Reparat. 8155, Ab- Gewinn 128 803. – Kredit: Waren 495 889, Miete 1339. Sa. M. 497 229. denden 1904–1906: 7, 8, 10 %. ti. Ad. Wurster, Ad. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Wein- 9 Dr. H. Thalmessinger, Aug. Strauss, Regensburg. : Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.