1118 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Eschweiler Dampfziegelei- und Ban-actiengesellschaßt in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial u. Erzeugnissen d. Thonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v, Bauten aller At. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 184 6Ü7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 T Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück lagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 136 586, Strassen 33 903, Häuser 15080 Fabrikanlage 69 402, Kleinbahnanschluss 9300, Masch. 19 818, OÖfen 11 564, Geräte 3380– Effekten 1000, Kassa 643, Debit. 16 911, Verlust 31 258. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth, 184 674. Sa. M. 484 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 148, Unk. 565, Zs. 8722, Abschreib. 7129% —–Kredit: Grundstücke u. Häuserertrag 16 307, Verlust 31 259. Sa. M. 47 566. Dividenden 1897–1906: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1906 M. 31 258). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: P. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Otto Merckens, Stellv, Wih. Besgen, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Klingenberg. Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz in Forbach, Lothr., Fabrik u. Direktion in Tetingen. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7. 1901; eingetr. 2./12. 1901. Letzte Statutänd. 31./5. 1905 u. 16./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 31./5. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1900, a geboten den Aktionären 2: 1 v. 1./8.–1./10. 1905 zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1905 sollte zum Ausbau des Werkes die Aufnahme einer Anleihe beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikgrundstücke 32 881, Fabrikgebäude 86 ÜM, Dir.- do. 20 083, Bureau- do. 13 517, Arb.-Wohnhaus 5314, Ofen u. Trocknerei 119 049, Ton- gruben 19 743, Masch. u. Kessel 78 805, Anschlussgleise 21 556, Wege u. Bahnanlagen 37 37/0. Utensil. u. Geräte 23 350, Bureaueinricht. 944, Mobil. des Arb.-Wohnhauses 344, Bankgutb. 21 975, Debit. 30 609, Kassa 1743, Wechsel 3981, Waren 33 650, Material. 1580, Reklamesachen 1607, Verlust 51 062. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 5784. Sa. M. 605 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 201, Stempel u. Bankprovis. 89l, Diskont 24, Zs. 7916, Löhne u. Gehälter 44 542, Handl.-Unk. 5408, Betriebs-Unk. 32 835, Gen- Unk. 3043, Abschreib. 9112. – Kredit: Pacht u. Miete 725, Waren 98188, Verlust 51 062. Sa. M. 149 976. Dividenden 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Gliot. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Adt, Jos. Weyland, V. Karsch, Bank- vorstand J. Schloss, Forbach; Dir. P. Becker, Luxemburg; N. Engel, Gross-Moyeuvre. Zahlstellen: Tetingen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründet: 8./7. bezw. 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./4.1905. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere vo Dachsteinen. Übernahmepreis M. 900 000. 1 0% Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 323 000/ zu 4 u. 4% 90 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa. Stimmrecht 1 Akt. =1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an ― vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach 6* Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 113 000, Fabrikgebäude 465 800), Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 101 500, Abbaukto 246 500, Masch. u. Ziegelei-Inventar K. Geschirre 6200, Kontorinventar 900, Beleucht.-Anlage 5700, Debit. 70 296, Kaut. 41813 13 = 5350, Waren etc. 103 270. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 323 000, Kredit. 53 66 9400 (Rückl. 1300), Delkr.-Kto 8149 (Rückl. 5800), Accepte 30 000, Div. 15000, Tant. an Vorst. Vortrag 2591. Sa. M. 1 192 699. 307 %s, 8053, Al Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:; Gen.-Unk. 243 561, Hypoth.-Zs. 13 397 48 5 schreib. 22 574, Gewinn 24 171. – Kredit: Ziegelei 311 321, Grundstücksertrag M. 311 756.